Fachbegriffe Lexikon
Unser umfängliches Wörterbuch mit vielen Erklärungen und häufig verwendeten Fachbegriffen aus der Baubranche. Fehlt etwas oder ist ein Fachbegriff noch nicht ausreichend erklärt? Dann schreib uns eine E-Mail an info@widuro.de.
3
Eine 3-fach-Verglasung bezeichnet den Aufbau eines Fensters mit drei Glasscheiben, die durch zwei Scheibenzwischenräume voneinander getrennt sind. Diese Konstruktion sorgt für eine deutlich bessere Wärmedämmung im Vergleich zur herkömmlichen Doppelverglasung und ist heute bei modernen Energiesparfenstern Standard.
Weiterlesen … 3-fach-Verglasung
4
Die 4-fach-Verglasung ist die Weiterentwicklung der etablierten 3-fach-Verglasung und bietet eine nochmals verbesserte Wärmedämmung. Sie wird vor allem in Regionen mit extremen Klimabedingungen oder in besonders energieeffizienten Gebäudekonzepten eingesetzt. Auch wenn sie im Vergleich noch selten ist, zeigt die 4-fach-Verglasung, wohin die Entwicklung im modernen Fensterbau gehen kann.
Weiterlesen … 4-fach-Verglasung
A
Eine ABS-Kante ist ein hochwertiger Kantenabschluss aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol. Bei Fensterbänken wird sie vor allem an den Stirnseiten und Sichtkanten eingesetzt, um einen sauberen Übergang zwischen der Oberfläche der Fensterbank und der Umgebung zu schaffen. ABS-Kanten haben dabei eine doppelte Funktion: Sie sorgen für eine ansprechende Optik und bieten gleichzeitig einen wichtigen Schutz vor Abnutzung und Feuchtigkeit. Da Fensterbänke häufig besonderen Belastungen durch Sonneneinstrahlung, mechanische Einwirkungen und wechselnde Temperaturen ausgesetzt sind, tragen ABS-Kanten entscheidend zur Haltbarkeit und zum Werterhalt bei.
Weiterlesen … ABS-Kante
Der Abstandhalter ist ein zentrales Bauteil im Randverbund von Isolierverglasungen. Er trennt die Glasscheiben im Mehrscheiben-Isolierglas voneinander, hält den Scheibenzwischenraum auf der gewünschten Breite und sorgt gleichzeitig für Stabilität und Dichtheit. Ohne Abstandhalter wäre die Gasfüllung oder Luftschicht zwischen den Scheiben nicht möglich, die für den Wärmeschutz entscheidend ist.
Weiterlesen … Abstandhalter
Die Absturzsicherung ist ein sicherheitsrelevantes Element im Fenster- und Türenbau. Sie dient dem Schutz von Personen, indem sie verhindert, dass jemand durch ein geöffnetes oder bodentiefes Fenster stürzt. Besonders in oberen Stockwerken von Wohn- und Geschäftsgebäuden spielt die Absturzsicherung eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Absturzsicherung
Die Abszisse ist ein Begriff aus der Mathematik und bezeichnet die waagerechte Achse in einem Koordinatensystem. Im Bauwesen und speziell bei der Planung von Fenstern, Türen oder Fassaden wird dieser Begriff genutzt, um horizontale Maße, Positionen und Bezugspunkte exakt darzustellen. Sie bildet damit das Gegenstück zur Ordinate, die die senkrechte Achse beschreibt.
Weiterlesen … Abszisse
Aluminium ist ein leichtes, korrosionsbeständiges Metall, das im modernen Fenster-, Türen- und Fassadenbau eine zentrale Rolle spielt. Durch seine hohe Stabilität bei geringem Gewicht lassen sich damit besonders schlanke und elegante Rahmenprofile realisieren. Dank vielfältiger Oberflächenveredelungen ist Aluminium zudem äußerst langlebig und optisch anpassbar.
Weiterlesen … Aluminium
Anschlagdichtungen sind ein zentrales Bauteil moderner Fenster- und Türsysteme und tragen maßgeblich zur Wärmedämmung, Schalldämmung und Dichtheit gegen Feuchtigkeit bei. Sie befinden sich in der Regel im Falzbereich zwischen Flügel und Rahmen und verhindern, dass Luft oder Wasser unkontrolliert eindringen können. Ihre Funktion ist sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen von Bedeutung, da sie die Energieeffizienz und den Wohnkomfort direkt beeinflussen.
Weiterlesen … Anschlagdichtung
Die Anschlussfuge ist ein entscheidendes Detail im Fenster- und Türenbau. Sie beschreibt den Übergang zwischen dem eingebauten Element und dem angrenzenden Baukörper, beispielsweise dem Mauerwerk. Ihre fachgerechte Ausführung ist essenziell, um die Funktionalität und die Lebensdauer von Fenstern und Türen sicherzustellen.
Weiterlesen … Anschlussfuge
Argon ist ein farb- und geruchloses Edelgas, das in der Fenstertechnik eine wichtige Rolle spielt. Es wird häufig zur Füllung von Mehrscheiben-Isolierverglasungen verwendet, um deren Wärmedämmung und Energieeffizienz zu verbessern. Durch seine besonderen Eigenschaften trägt Argon dazu bei, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen.
Weiterlesen … Argon
Die Armierung ist ein tragendes Element im Fenster- und Türenbau, das für Stabilität, Formtreue und Belastbarkeit sorgt. Sie wird in den Rahmen integriert und verleiht Kunststoff- und Aluminiumprofilen die nötige Festigkeit. Ohne Armierungen könnten moderne Fenster ihre Funktion bei großen Glasflächen, hohen Belastungen oder wechselnden Witterungseinflüssen nicht dauerhaft erfüllen.
Weiterlesen … Armierung
Das Aufmaß beschreibt das präzise Vermessen von Bauöffnungen, Räumen oder Bauteilen, um Fenster, Türen oder andere Elemente exakt passend herstellen und fachgerecht einbauen zu können. Es bildet die Basis für jede Bestellung und ist ein entscheidender Schritt in der Bau- und Renovierungspraxis. Ein professionelles Aufmaß verhindert nicht nur teure Fehler bei der Fertigung, sondern sorgt auch für eine reibungslose Montage und ein optimales Endergebnis. Ohne ein exaktes Aufmaß kann es leicht zu Spalten, Wärmebrücken oder funktionalen Einschränkungen kommen.
Weiterlesen … Aufmaß
Ein Aufsatzrollladen ist ein Rollladensystem, das direkt auf dem Fenster montiert wird und sowohl Licht- als auch Sichtschutz bietet. Er integriert sich platzsparend in die Fassade und sorgt gleichzeitig für Wärmedämmung und erhöhten Einbruchschutz. Aufsatzrollläden kommen sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen zum Einsatz und verbinden Funktionalität mit modernem Design.
Weiterlesen … Aufsatzrollladen
Eine automatische Fensterlüftung sorgt für einen kontrollierten Austausch von Luft ohne manuelles Öffnen und Schließen der Fenster. Sie wird direkt in das Fenstersystem integriert oder als separates Element ergänzt und trägt zu einem konstanten Raumklima bei.
Weiterlesen … Automatische Fensterlüftung
B
Die DIN 18040 Barrierefreies Bauen definiert Standards, um Gebäude, Wohnungen und öffentliche Räume für alle Menschen zugänglich und nutzbar zu machen. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse von Personen mit eingeschränkter Mobilität, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen ebenso wie von älteren Menschen und Familien mit Kindern. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die niemanden ausschließt und allen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Weiterlesen … Barrierefreies Bauen DIN 18040
Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können. Dabei geht es nicht nur um Personen mit körperlichen Behinderungen, sondern auch um Menschen mit temporären Einschränkungen, Senioren oder Familien mit Kinderwagen. Ziel ist es, Hindernisse zu beseitigen und eine gleichberechtigte Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.
Weiterlesen … Barrierefreiheit
Baubeschläge für Fenster und Fenstertüren nach DIN EN 13126 umfassen alle mechanischen Bauteile, die für Funktion, Sicherheit und Bedienbarkeit von Fenstern und Fenstertüren entscheidend sind. Dazu zählen Scharniere, Griffe, Verschlüsse, Schließbleche und weitere Beschlagteile. Die Norm legt Prüf- und Leistungsanforderungen fest, damit diese Bauteile langlebig, belastbar und einbruchhemmend sind.
Weiterlesen … Baubeschläge für Fenster und Fenstertüren DIN EN 13126
Die Bautiefe beschreibt die Dicke eines Fensterprofils, also den Abstand zwischen der Außenkante und der Innenkante des Rahmens oder Flügels. Sie ist ein zentraler Parameter bei der Planung und Herstellung von Fenstern, da sie viele technische Eigenschaften beeinflusst.
Weiterlesen … Bautiefe
Der Behang bildet den zentralen, beweglichen Teil eines Rollladens oder Raffstores und ist verantwortlich für Lichtregulierung, Sichtschutz und Witterungsschutz. Er besteht aus Lamellen, Paneelen oder textilen Bahnen, die in den Führungsschienen geführt werden. Als zentrales Element des Sonnenschutzsystems verbindet der Behang Funktionalität, Energieeffizienz und gestalterische Möglichkeiten, denn Form, Material und Farbe tragen maßgeblich zum Erscheinungsbild des Gebäudes bei.
Weiterlesen … Behang
Beschläge sind funktionale Bauteile, die das Öffnen, Schließen, Verriegeln und teilweise auch das Bewegen von Fenstern und Türen ermöglichen. Sie bestehen aus verschiedenen mechanischen oder mechanisch-elektronischen Komponenten und tragen wesentlich zur Sicherheit, Bedienbarkeit und Langlebigkeit von Bauelementen bei. Die Auswahl und Qualität der Beschläge beeinflussen auch die Einbruchhemmung, Dichtheit und Wartungsfreundlichkeit eines Fensters oder einer Tür.
Weiterlesen … Beschlag
Ein Blendrahmen ist das fest mit der Wand verbundene Rahmenelement, in das ein Fenster- oder Türflügel eingesetzt wird. Er bildet die stabile Basis für das gesamte Bauelement, sorgt für die Verbindung zwischen Baukörper und beweglichen Teilen und trägt entscheidend zur Dichtheit und Stabilität bei.
Weiterlesen … Blendrahmen
Die Brüstung ist der Wandabschnitt zwischen dem Fußboden und der Unterkante eines Fensters. Sie prägt die Einbauhöhe des Fensters. Diese wird als Brüstungshöhe bezeichnet. Dieses Maß ist nicht nur für die Gestaltung der Fassade und des Innenraums entscheidend, sondern auch für Komfort, Sicherheit und bauordnungsrechtliche Anforderungen.
Weiterlesen … Brüstung
C
CPL, kurz für Continuous Pressure Laminate, ist ein Laminatwerkstoff, der im kontinuierlichen Pressverfahren hergestellt wird. Im Fenster- und Türenbau wird CPL vor allem für Türblätter und Oberflächenbeschichtungen eingesetzt, da es robust, pflegeleicht und in vielen Designs verfügbar ist.
Weiterlesen … CPL / Continuous Pressure Laminate
D
Eine Dampfsperre ist eine Schutzschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Innenraum in die Bausubstanz oder die Fensterkonstruktion eindringt. Sie schützt die Dichtung, den Rahmen und angrenzende Bauteile vor Schäden durch Kondensation und Schimmelbildung. Durch die richtige Planung trägt die Dampfsperre entscheidend zu Langlebigkeit, Energieeffizienz und Wohnkomfort bei.
Weiterlesen … Dampfsperre
Dekorfolien spielen bei Fenstern und Türen eine entscheidende Rolle, wenn es um die optische Gestaltung geht. Sie ermöglichen es, Standardprofile aus Kunststoff, Aluminium oder anderen Materialien individuell zu veredeln und an die Architektur oder den persönlichen Geschmack anzupassen. Dabei bieten sie neben einer schönen Optik, auch funktionale Eigenschaften wie Schutz und Haltbarkeit.
Weiterlesen … Dekorfolie
Das Dezibel (dB) ist eine logarithmische Einheit zur Angabe von Lautstärken, Schallpegeln oder Signalstärken. Im Bauwesen, in der Akustik und bei der Bewertung von Fenstern oder Türen wird das Dezibel insbesondere zur Messung von Schallpegeln oder Schalldämmmaßen verwendet. Der logarithmische Aufbau bedeutet, dass eine Erhöhung um 10 dB einer etwa zehnfachen Zunahme der Schallintensität entspricht, während sie vom menschlichen Ohr subjektiv als ungefähr doppelt so laut wahrgenommen wird.
Weiterlesen … Dezibel
Eine Dichtung ist ein wesentliches Bauteil an Fenstern und Türen, das den Spalt zwischen Rahmen und Flügel abdichtet. Sie verhindert das Eindringen von Luft, Wasser und Schall und verbessert dadurch den Wärme- und Schallschutz erheblich. Dichtungen sind flexibel und passen sich durch ihr elastisches Material den Konturen des Fensters an. So gewährleisten sie eine zuverlässige Abdichtung über viele Jahre hinweg.
Weiterlesen … Dichtung
Die Dichtungsebene beschreibt die Ebene innerhalb eines Fenster- oder Türsystems, in der Dichtungen verlaufen und so das Eindringen von Luft, Wasser und Schall verhindern. Sie ist ein zentrales Element, um Energieeffizienz, Wohnkomfort und Funktionssicherheit zu gewährleisten. Moderne Bauelemente verfügen in der Regel über mehrere Dichtungsebenen, die sich gegenseitig ergänzen. Dadurch entstehen stabile Abdichtungen, die den steigenden Anforderungen an Wärmeschutz und Schallschutz gerecht werden.
Weiterlesen … Dichtungsebene
Die DIN 673 ist eine Norm, die sich mit der Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) beschäftigt. Der U-Wert ist eine zentrale Kenngröße für die Energieeffizienz von Bauteilen und gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter bei einem Temperaturunterschied von einem Kelvin durch ein Bauteil strömt. Damit liefert die Norm eine Grundlage für die energetische Bewertung von Fenstern, Türen, Glasflächen und anderen Bauelementen.
Weiterlesen … DIN 673 – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Die DIN EN ISO 10077 beschreibt das wärmetechnische Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen. Sie legt Berechnungsverfahren fest, mit denen der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von Verglasungen, Rahmenprofilen und kompletten Konstruktionen bestimmt wird. Damit liefert die Norm eine einheitliche Grundlage für die Bewertung der Energieeffizienz von Bauelementen.
Weiterlesen … DIN EN ISO 10077 Wärmetechnisches Verhalten
Die Begriffe DIN-Links und DIN-Rechts dienen der eindeutigen Bestimmung der Anschlagrichtung von Fenstern und Türen. Sie geben an, auf welcher Seite die Scharniere angebracht sind und in welche Richtung sich das Bauelement öffnet. Diese Definition ist wichtig, um Verwechslungen bei Planung, Bestellung und Montage zu vermeiden, denn die Anschlagrichtung hat Einfluss auf Komfort, Raumnutzung und auch auf Sicherheitsaspekte.
Weiterlesen … DIN-Links / DIN-Rechts
Der Begriff DIN-Maße wird im Bauwesen häufig verwendet, obwohl es für Fenster und Türen keine verbindlichen DIN-Normen für die Abmessungen gibt. Gemeint sind in der Praxis die sogenannten Vorzugsmaße, die sich an den Baurichtmaßen der DIN 4172 „Maßordnung im Hochbau“ orientieren. Diese Baurichtmaße basieren auf einem Raster von 12,5 cm, das aus der Kombination von Mauersteinbreite und Fugenbreite abgeleitet wird. Damit erleichtern DIN-Maße die Planung, Produktion und Montage von Fenstern und Türen erheblich.
Weiterlesen … DIN-Maße
Die Doppelverglasung gilt als Klassiker im Fensterbau und war über viele Jahrzehnte der Standard für energieeffiziente Fenster. Sie besteht aus zwei Glasscheiben, die durch einen Scheibenzwischenraum voneinander getrennt sind. Auch wenn sie mittlerweile von der 3-fach-Verglasung abgelöst wird, spielt die Doppelverglasung nach wie vor eine wichtige Rolle bei Sanierungen und im Hausbau.
Weiterlesen … Doppelverglasung
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters: das Drehen und das Kippen. Damit wird sowohl die Belüftung als auch die komfortable Bedienung von Fenstern sichergestellt.
Weiterlesen … Dreh-Kipp-Beschlag
E
Echte Sprossen sind tragende, fest mit dem Fensterrahmen verbundene Leisten, die eine Fensterscheibe in mehrere kleinere Einzelfelder unterteilen. Sie erfüllen sowohl funktionale als auch gestalterische Zwecke und sind ein prägendes Element traditioneller und moderner Fensterkonstruktionen.
Weiterlesen … Echte Sprossen
Das Ecklager gehört zu den zentralen Bauteilen eines modernen Dreh- oder Dreh-Kipp-Fensters. Es befindet sich im unteren Bereich des Fensterflügels, meist in der Ecke zwischen Flügel und Blendrahmen. Dort übernimmt es eine tragende Rolle, denn es stützt den Flügel, trägt dessen Gewicht und stellt gleichzeitig die Verbindung zur übrigen Beschlagtechnik her. Ohne ein funktionierendes Ecklager wäre das Öffnen, Schließen und Kippen eines Fensters nicht möglich.
Weiterlesen … Ecklager
Einbruchschutz umfasst alle baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dazu dienen, unbefugtes Eindringen in ein Gebäude zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Ziel ist es, potenzielle Täter abzuschrecken, den Einbruch zu verzögern und dadurch die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Versuch abgebrochen oder entdeckt wird.
Weiterlesen … Einbruchschutz
Einscheibensicherheitsglas, kurz ESG, ist eine spezielle Glasart, die durch eine thermische Behandlung besonders widerstandsfähig wird. Es findet in Fenstern, Türen und vielen weiteren Bauelementen Anwendung, wo erhöhte Belastbarkeit und Sicherheit gefordert sind.
Weiterlesen … Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Eine elektrische Fensteröffnung ermöglicht das automatische Öffnen und Schließen von Fenstern mithilfe eines elektrischen Antriebs. Sie erleichtert die Belüftung von Räumen, insbesondere an schwer zugänglichen oder großen Fensterelementen. Gleichzeitig kann sie in moderne Gebäudesteuerungen integriert werden, um Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu erhöhen.
Weiterlesen … Elektrische Fensteröffnung
Ein elektrischer Antrieb ist eine technische Einheit, die Bewegungen mithilfe elektrischer Energie ermöglicht. Im Bauwesen spielt er eine wichtige Rolle, wenn Fenster, Türen oder Sonnenschutzelemente automatisiert geöffnet, geschlossen oder verstellt werden sollen. Er sorgt für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz und ist in modernen Gebäudekonzepten kaum noch wegzudenken.
Weiterlesen … Elektrischer Antrieb
Unter einer energetischen Sanierung versteht man bauliche Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes deutlich zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern. Dabei geht es nicht nur um einzelne Modernisierungen, sondern um ein ganzheitliches Konzept, das sowohl die Gebäudehülle als auch die Anlagentechnik berücksichtigt. Ziel ist es, Heiz- und Betriebskosten zu senken, die Umwelt zu entlasten und den Wert der Immobilie langfristig zu sichern.
Weiterlesen … Energetische Sanierung
Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet und in einer standardisierten Form darstellt. Er gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Gebäude im Hinblick auf den Energieverbrauch ist, und ermöglicht so eine bessere Vergleichbarkeit. Für Käuferinnen, Käufer sowie Mieterinnen und Mieter dient er als wichtige Orientierungshilfe, um den energetischen Zustand einer Immobilie einschätzen zu können.
Weiterlesen … Energieausweis
Die Energieeffizienzklasse ist ein zentrales Bewertungssystem, das den energetischen Zustand eines Gebäudes oder eines einzelnen Bauteils wie Fenster und Türen beschreibt. Sie dient als Orientierung für Käuferinnen, Käufer sowie Mieterinnen und Mieter und macht Energieverbrauch und Energieeinsparpotenziale vergleichbar. Abgebildet wird die Einstufung meist in Form einer Farbskala von grün bis rot, die auf einen Blick zeigt, ob ein Gebäude besonders sparsam oder eher ineffizient ist.
Weiterlesen … Energieeffizienzklasse (Tabelle)
Die Abkürzung EnEV steht für Energieeinsparverordnung. Sie war in Deutschland viele Jahre die zentrale gesetzliche Grundlage für den energiesparenden Betrieb und die energetische Qualität von Gebäuden. Ziel der EnEV war es, den Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren und damit sowohl die Umwelt als auch die finanziellen Ressourcen von Eigentümerinnen und Eigentümern zu schonen. Seit 2020 ist die EnEV durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst worden, dennoch wird der Begriff weiterhin häufig im Zusammenhang mit älteren Bauvorhaben oder Bestandsgebäuden verwendet.
Weiterlesen … EnEV (Energieeinsparverordnung)
Die Entwässerung bei Fenstern und Türen beschreibt ein wichtiges Konstruktionsprinzip, das den Abfluss von eindringendem Wasser sicherstellt. Sie schützt Rahmen, Verglasung und Mauerwerk vor Feuchtigkeitsschäden und trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Bauelemente bei. Ohne eine funktionierende Entwässerung könnten bereits kleine Wassermengen erhebliche Schäden verursachen.
Weiterlesen … Entwässerung
Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen. Sie besteht aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (kurz EPDM), einem synthetischen Gummi, der sich durch hohe Elastizität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Vor allem im Bauwesen wird die EPDM-Dichtung eingesetzt, um dauerhafte Dichtheit und Energieeffizienz sicherzustellen.
Weiterlesen … EPDM-Dichtung
Extrusion ist ein industrielles Fertigungsverfahren, bei dem Materialien – meist Kunststoffe, seltener auch Aluminium – unter hohem Druck durch eine formgebende Öffnung (Düse) gepresst werden, um durchgehende Profile mit gleichbleibendem Querschnitt herzustellen. In der Fenster- und Türenproduktion ist die Extrusion ein zentrales Verfahren zur Herstellung von Rahmen- und Flügelprofilen.
Weiterlesen … Extrusion
F
Die Falle ist ein elementarer Bestandteil von Türen, insbesondere bei Haustüren und Zimmertüren. Sie sorgt dafür, dass eine Tür im geschlossenen Zustand sicher in der Zarge gehalten wird, ohne dass sie abgeschlossen werden muss. Zusammen mit Schloss und Drücker bildet die Falle den Kernmechanismus, der den täglichen Bedienkomfort einer Tür ausmacht.
Weiterlesen … Falle
Eine Falttür, auch Faltanlage genannt, ist eine Tür- oder Fenstervariante, bei der mehrere Flügel seitlich zusammengeschoben und platzsparend gefaltet werden. Diese Konstruktion ermöglicht besonders große Öffnungsweiten und schafft eine flexible Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich.
Weiterlesen … Falttür / Faltanlage
Die Fehlbediensperre ist ein zentrales Sicherheits- und Komfortelement moderner Fenstertechnik. Sie sorgt dafür, dass ein Fenstergriff nicht in eine unzulässige Stellung gebracht werden kann, während der Flügel geöffnet oder gekippt ist. Dadurch werden sowohl Beschädigungen am Fenster als auch unsichere Situationen zuverlässig vermieden.
Weiterlesen … Fehlbediensperre
Ein Fenster besteht aus mehreren funktionalen Einzelteilen, die gemeinsam für Stabilität, Bedienbarkeit, Wärmedämmung und Dichtheit sorgen. Die genaue Kenntnis der Fensterbestandteile ist besonders im Bauwesen, bei Planung, Montage oder Sanierung wichtig. Je nach Fenstertyp und Bauart können sich die Begriffe leicht unterscheiden, doch bestimmte Grundelemente sind bei fast allen Fenstern identisch.
Weiterlesen … Fenster – Bezeichnung der Teile
Die Fensterabschlussleiste ist ein Bauteil, das beim Einbau von Fenstern häufig unterschätzt wird, aber sowohl funktionale als auch optische Aufgaben erfüllt. Sie sorgt für einen sauberen Übergang zwischen Fensterrahmen und Putzfläche, dichtet die Anschlussfuge ab und trägt damit entscheidend zur Langlebigkeit und Energieeffizienz eines Fensters bei.
Weiterlesen … Fensterabschlussleiste
Ein Fensterantrieb beschreibt die motorische Technik, mit der Fenster automatisch geöffnet oder geschlossen werden können. Anstatt den Flügel manuell zu bedienen, übernimmt ein elektrisches System die Steuerung. Diese Lösung findet sich sowohl in modernen Wohngebäuden als auch in Büro- und Industriegebäuden und verbindet Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz miteinander.
Weiterlesen … Fensterantrieb
Fensterart bezeichnet die grundlegende Bauweise eines Fensters und beschreibt, wie viele Flügel es hat und wie diese angeordnet sind. Sie legt die Basis für Öffnungsmechanik, Belüftung und Lichtführung fest. Typische Fensterarten bestimmen die Grundstruktur und bieten die Grundlage für unterschiedliche Fenstertypen.
Weiterlesen … Fensterart
Die Fensterbank ist ein wesentliches Bauelement rund um das Fenster und erfüllt sowohl funktionale als auch gestalterische Aufgaben. Sie schließt den unteren Bereich des Fensters ab, schützt die Bausubstanz und trägt zur optischen Gestaltung der Fassade und der Innenräume bei. Fensterbänke gibt es in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen, die jeweils besondere Vorteile mit sich bringen.
Weiterlesen … Fensterbank
Das Fensterbankanschlussprofil ist ein zentrales Bauteil beim fachgerechten Einbau einer Fensterbank. Es bildet die Schnittstelle zwischen Fensterrahmen und Fensterbank und sorgt dafür, dass beide Elemente dauerhaft dicht und stabil miteinander verbunden sind. Ohne dieses Profil könnten Feuchtigkeit, Kälte oder Zugluft in die Konstruktion eindringen und Schäden verursachen.
Weiterlesen … Fensterbankanschlussprofil
Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet. Er spielt eine zentrale Rolle für Dichtigkeit, Wärme- und Schallschutz sowie für die Stabilität des Fensters. Ein korrekt dimensionierter Fensterfalz sorgt dafür, dass Fenster zuverlässig schließen und die gewünschten Schutzfunktionen erfüllen.
Weiterlesen … Fensterfalz
Die Fensterfalzlüftung ist eine spezielle Technik zur kontrollierten Belüftung von Innenräumen. Sie nutzt den Spalt zwischen Flügel und Rahmen eines Fensters, um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu ermöglichen, ohne dass das Fenster vollständig geöffnet werden muss. Damit wird ein gesundes Raumklima unterstützt, während gleichzeitig Energieverluste und Feuchtigkeitsschäden reduziert werden.
Weiterlesen … Fensterfalzlüftung
Der Fensterflügel ist der bewegliche Teil eines Fensters, der geöffnet oder gekippt werden kann. Gemeinsam mit dem fest im Mauerwerk verankerten Fensterrahmen bildet er das Grundgerüst eines modernen Fenstersystems. Fensterflügel gibt es in verschiedenen Ausführungen – je nach Öffnungsart, Material und gewünschter Funktion.
Weiterlesen … Fensterflügel
Fenstergitter sind stabile Schutzvorrichtungen, die vor allem zur Sicherung von Fenstern gegen Einbruch und unbefugtes Betreten eingesetzt werden. Sie bieten zusätzlichen Schutz für Wohnräume, Geschäftsräume oder Kellerfenster und können gleichzeitig ein gestalterisches Element an der Fassade sein. Fenstergitter sind in verschiedenen Materialien, Designs und Sicherheitsstufen verfügbar und sind sich sowohl bei Neubauten als auch bei nachträglichen Einbauten im Einsatz.
Weiterlesen … Fenstergitter
Ein Fenstergriff ist ein Bedienelement an Fenstern, das zum Öffnen, Schließen und Verriegeln genutzt wird. Er ist innen am Fensterflügel befestigt und in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich. Fenstergriffe sind entscheidend für die Funktionalität eines Fensters und tragen zugleich zur Sicherheit bei. Je nach Anforderungen und Einsatzbereich existieren unterschiedliche Varianten, die unterschiedliche Bedien- und Sicherheitsfunktionen bieten.
Weiterlesen … Fenstergriff
Fensterkitt ist eine traditionelle, plastische Dicht- und Reparaturmasse auf Naturbasis, deren Anwendung besonders bei einfachverglasten Fenstern verbreitet ist. Er lässt sich von Hand auftragen, zuschneiden oder glätten und härtet durch den enthaltenen Naturbestandteil aus, sodass er eine haltbare Verbindung zwischen Glas und Rahmen bildet. Fensterkitt erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig: Er dichtet ab, fixiert das Glas und gleicht kleine Unebenheiten aus.
Weiterlesen … Fensterkitt
Ein Fensterprofil ist das Grundelement, aus dem Rahmen und Flügel eines Fensters gefertigt werden. Es bestimmt nicht nur die Stabilität und Form des Fensters, sondern hat auch großen Einfluss auf Wärmedämmung, Schallschutz und Design. Die Wahl des richtigen Profils ist entscheidend für Funktion und Lebensdauer eines Fensters.
Weiterlesen … Fensterprofil
Der Fensterrahmen ist das feste Gegenstück zum beweglichen Fensterflügel. Er wird direkt im Mauerwerk verankert und trägt entscheidend zur Stabilität, Dichtheit und Funktionalität des gesamten Fensters bei. Neben seiner tragenden Rolle beeinflusst der Rahmen auch den Wärme- und Schallschutz eines Gebäudes maßgeblich.
Weiterlesen … Fensterrahmen
Die Fenstersicherung nach DIN 18104 beschreibt standardisierte Anforderungen und Prüfverfahren für einbruchhemmende Fenster. Sie legt fest, wie Fenster konstruiert und ausgestattet sein müssen, damit sie effektiven Schutz gegen unbefugtes Eindringen bieten. Die Norm ist insbesondere für Hersteller, Planende und Sicherheitsfachleute relevant, da sie die Grundlage für widerstandsfähige und geprüfte Fenster bildet.
Weiterlesen … Fenstersicherung DIN 18104
Fenstertyp bezeichnet die konkrete Ausprägung eines Fensters innerhalb einer Fensterart, also die Form, Nutzung oder besondere Funktion eines Fensters. Er beschreibt, wie ein Fenster im Detail gestaltet ist und welche speziellen Anforderungen es erfüllt. Fenstertypen ergänzen die Fensterart und bestimmen Bedienung, Lichtführung, Belüftung und Gestaltungsmöglichkeiten.
Weiterlesen … Fenstertyp
Festverglasung bezeichnet ein Fensterelement ohne beweglichen Flügel, das dauerhaft und fest in den Rahmen oder die Fassade eingebaut ist. Es dient vor allem der Belichtung und bietet im Vergleich zu öffnungsfähigen Fenstern hohe Dichtheit und Stabilität.
Weiterlesen … Festverglasung
Floatglas ist die Grundlage nahezu aller modernen Fensterscheiben. Es zeichnet sich durch seine glatte Oberfläche, hohe Transparenz und vielseitige Verarbeitbarkeit aus. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren entsteht ein besonders ebenes Glas, das anschließend zu Isolierglas, Sicherheitsglas oder beschichteten Spezialgläsern weiterverarbeitet werden kann. Damit bildet Floatglas die Basis für die meisten Verglasungen im Bauwesen.
Weiterlesen … Floatglas
Eine Flügelbremse ist ein Bauteil, das in Fenstern oder Türen eingesetzt wird, um den Flügel in einer bestimmten Position festzuhalten. Sie verhindert ein unkontrolliertes Zuschlagen durch Wind oder Druckunterschiede und sorgt so für eine sichere und komfortable Nutzung. Durch ihre Funktion verlängert sie zudem die Lebensdauer von Beschlägen und Rahmen, da plötzliche Belastungen vermieden werden.
Weiterlesen … Flügelbremse
Ein Flügelheber ist ein kleines, aber äußerst wichtiges Bauteil im Fenster- und Türenbau. Er sorgt dafür, dass der Fenster- oder Türflügel beim Schließen leicht angehoben und in die richtige Position gebracht wird. Auf diese Weise werden die Beschläge entlastet und ein reibungsloser Schließvorgang gewährleistet. Ohne den Flügelheber würde der Flügel mit der Zeit durch sein Eigengewicht absinken, was zu Funktionsstörungen und Undichtigkeiten führen könnte.
Weiterlesen … Flügelheber
Die Fuge bezeichnet den schmalen Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen, etwa zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk. Sie erfüllt eine wichtige Rolle, da sie nicht nur optisch für einen sauberen Übergang sorgt, sondern auch technische Funktionen übernimmt. Fugenausbildungen tragen maßgeblich zur Energieeffizienz, Dichtheit und Langlebigkeit von Fenstern und Türen bei.
Weiterlesen … Fuge
Fugendichtband ist ein vorkomprimiertes Dichtungsband aus Schaumstoff, das beim Einbau von Fenstern und Türen in die Fugen zwischen Rahmen und Mauerwerk eingesetzt wird. Nach der Montage dehnt es sich gleichmäßig aus, passt sich an kleine Unebenheiten an und sorgt so für eine zuverlässige Abdichtung. Es schützt die Bausubstanz, verbessert die Energieeffizienz und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Weiterlesen … Fugendichtband
Eine Führungsschiene ist ein essentielles Bauteil bei Rollläden, Raffstores und Garagentoren, das den Behang oder das Lamellensystem stabil führt. Sie sorgt dafür, dass der Rollladenpanzer, die Raffstorelamellen oder den Garagentorbehang gleichmäßig auf- und ablaufen, ohne zu verkanten oder zu klemmen. Damit gewährleistet die Führungsschiene die sichere, langlebige und reibungslose Funktion dieser Systeme.
Weiterlesen … Führungsschiene
G
Der G-Wert, auch Gesamtenergiedurchlassgrad genannt, gibt an, wie viel Sonnenenergie durch eine Verglasung in den Innenraum gelangt. Er setzt sich aus der direkten Sonnenstrahlung und der Wärmeabgabe der erhitzten Glasscheibe nach innen zusammen. Damit ist der G-Wert ein zentraler Kennwert im Fensterbau, da er bestimmt, wie stark Räume durch Sonneneinstrahlung erwärmt werden und welchen Beitrag Glasflächen zur Energieeffizienz eines Gebäudes leisten.
Weiterlesen … G-Wert
Das GEG, kurz für Gebäudeenergiegesetz, ist seit November 2020 die zentrale rechtliche Grundlage für die energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland. Es fasst verschiedene frühere Regelwerke zusammen und sorgt so für mehr Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens. Ziel des Gesetzes ist es, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu reduzieren, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und so die Klimaschutzziele Deutschlands zu unterstützen.
Weiterlesen … GEG (Gebäudeenergiegesetz)
Eine Gehrung bezeichnet einen präzisen Winkelschnitt an der Kante eines Bauteils, der zur sauberen Verbindung zweier Elemente verwendet wird. Typischerweise erfolgt der Schnitt in einem Winkel von 45 Grad, sodass zwei Gehrungskanten zusammen eine rechtwinklige Ecke bilden. Gehrungen werden in Handwerk und Bauwesen eingesetzt, um stabile, langlebige und optisch ansprechende Eckverbindungen zu schaffen. Sie finden Anwendung bei Rahmen, Tür- und Fensterzargen, Leisten, Fensterbänken und Möbelkanten.
Weiterlesen … Gehrung
Ein Glasbruchmelder ist ein Sicherheitsbauteil, das speziell dafür entwickelt wurde, Glasflächen wie Fenster oder Türen zu überwachen und bei einem Bruch Alarm auszulösen. Er trägt damit wesentlich zum Einbruchschutz bei und erhöht die Sicherheit von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Durch moderne Sensortechnik können Glasbruchmelder zuverlässig zwischen alltäglichen Geräuschen und echtem Glasbruch unterscheiden.
Weiterlesen … Glasbruchmelder
Die Glasleiste ist ein wesentliches Bauteil bei Fenstern und Türen, das für die sichere Befestigung der Verglasung sorgt. Ohne sie könnten Glasscheiben nicht zuverlässig im Rahmen gehalten werden. Neben der rein funktionalen Aufgabe hat die Glasleiste auch Einfluss auf die Optik, die Wärmedämmung und die Sicherheit des gesamten Bauelements.
Weiterlesen … Glasleiste
Eine Glasschiebewand ist eine großflächige Konstruktion aus Glas und Rahmenprofilen, die sich seitlich verschieben lässt. Sie verbindet offene Architektur mit maximalem Tageslichteinfall und schafft fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen. Besonders in Wintergärten, auf Terrassen oder als Raumteiler im Innenbereich wird sie geschätzt, da sie Transparenz mit Flexibilität kombiniert.
Weiterlesen … Glasschiebewand
H
Die Hebe-Schiebe-Tür, kurz HST, ist eine Konstruktion für großformatige Türanlagen, die durch ihre spezielle Beschlagtechnik besonders komfortabel zu bedienen ist. Sie wird vor allem in Bereichen mit großflächigen Glasfronten eingesetzt, um einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenraum zu schaffen.
Weiterlesen … Hebe-Schiebe-Tür (HST)
Holz ist einer der ältesten und natürlichsten Baustoffe der Welt. Es vereint hohe Stabilität mit einer warmen, einladenden Ausstrahlung und wird seit Jahrhunderten für Fenster, Türen und Möbel verwendet. Dank moderner Verarbeitungstechniken kann Holz heute besonders langlebig, wetterfest und energieeffizient eingesetzt werden.
Weiterlesen … Holz
Holz-Aluminium ist eine Materialkombination, die die Vorteile von natürlichem Holz mit der Robustheit von Aluminium vereint. Innen sorgt Holz für eine warme, wohnliche Atmosphäre, während außen Aluminium einen zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Diese Verbindung ist im modernen Fenster- und Türenbau besonders beliebt, weil sie Langlebigkeit und Design harmonisch kombiniert.
Weiterlesen … Holz-Aluminium
Fenster und Türen in Holzoptik verbinden die natürliche Ausstrahlung von echtem Holz mit den Vorteilen moderner Materialien wie Kunststoff oder Aluminium. So bekommst du ein wohnliches und elegantes Erscheinungsbild, ohne dich um den hohen Pflegeaufwand klassischer Holzrahmen kümmern zu müssen.
Weiterlesen … Holzoptik
HPL, kurz für High Pressure Laminate, ist ein widerstandsfähiger Werkstoff, der durch das Verpressen mehrerer Lagen unter hohem Druck und hoher Temperatur entsteht. Im Fenster- und Türenbau spielt HPL eine wichtige Rolle, da es Oberflächen besonders robust und pflegeleicht macht.
Weiterlesen … HPL / High Pressure Laminate
I
Insektenschutz sorgt dafür, dass Frischluft ins Haus kommt, ohne dass Mücken, Fliegen oder Spinnen mit hineingelangen. Besonders im Sommer ist ein passender Schutz an Fenstern, Türen und Lichtschächten eine sinnvolle Ergänzung, um ungestört schlafen, lüften und leben zu können. Moderne Systeme lassen sich dezent integrieren und überzeugen durch Langlebigkeit, Bedienkomfort und Vielseitigkeit.
Weiterlesen … Insektenschutz
Intelligentes Glas, auch als Smart Glass bezeichnet, ist eine moderne Verglasungstechnologie, die sich aktiv an wechselnde Anforderungen anpassen kann. Anders als herkömmliches Glas verändert es auf Knopfdruck oder automatisch seine Lichtdurchlässigkeit, Transparenz oder Wärmereflexion. Damit eröffnet Smart Glass innovative Möglichkeiten in der Architektur, im Fahrzeugbau und in vielen weiteren Anwendungsbereichen.
Weiterlesen … Intelligentes Glas / Smart Glass
Unter Isolierung versteht man den gezielten Schutz von Gebäudeteilen vor dem Durchgang von Wärme, Kälte, Schall oder Feuchtigkeit. Sie ist ein grundlegender Bestandteil moderner Bau- und Sanierungskonzepte und trägt entscheidend zum Komfort sowie zur Energieeffizienz bei. Besonders bei Fenstern und Türen übernimmt die Isolierung eine Schlüsselrolle, da diese Bauelemente Schnittstellen zwischen Innen- und Außenbereich bilden und somit maßgeblich die Wohnqualität beeinflussen.
Weiterlesen … Isolierung
J
Die Jalousie ist ein variabler Sicht- und Sonnenschutz mit beweglichen Lamellen, der meist innen am Fenster angebracht wird. Sie ermöglicht eine gezielte Lichtregulierung und schafft je nach Ausrichtung der Lamellen ein angenehmes Raumklima. Im Gegensatz zu Rollläden oder Raffstores ist die Jalousie vor allem für den Innenbereich konzipiert – leicht, flexibel und dekorativ.
Weiterlesen … Jalousie
K
Im Fensterbau bezeichnet der Begriff „Kammern“ die Hohlräume im Profil von Rahmen und Flügel. Sie sind ein wesentliches Element moderner Fenstertechnik, da sie sowohl statische Stabilität als auch Wärmedämmung und Schallschutz verbessern. Die Anzahl, Anordnung und Größe der Kammern beeinflussen direkt die Leistungswerte des Fensters.
Weiterlesen … Kammern
Ein Kämpfer ist ein waagerechtes oder senkrechtes Zwischenstück im Rahmen eines Fensters oder einer Tür, das zwei Verglasungsfelder oder Flügelbereiche voneinander trennt. Er gehört zur festen Rahmenkonstruktion und hat sowohl statische als auch gestalterische Funktionen. Kämpfer kommen vor allem bei mehrteiligen Fenstern und Türelementen zum Einsatz, bei denen unterschiedliche Bereiche voneinander abgegrenzt werden sollen.
Weiterlesen … Kämpfer
Die Kassette ist das Gehäuse, in dem der Behang eines Rollladens oder Raffstores aufgerollt und geschützt wird. Sie bildet das obere Bauteil des Systems und sorgt dafür, dass Lamellen, Paneele oder Stoffbahnen sauber aufgerollt bleiben und vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Neben dem Schutz der Technik erfüllt die Kassette auch eine gestalterische Funktion, da sie das System optisch abrundet und bündig an die Fassade integriert werden kann.
Weiterlesen … Kassette
Die Kopplung beschreibt die Verbindung zweier oder mehrerer Fenster- oder Türelemente zu einer größeren Einheit. Dadurch lassen sich individuelle Kombinationen realisieren, die über ein einzelnes Bauteil hinausgehen. Gerade bei großen Glasflächen oder komplexen Fassadenkonstruktionen ist die Kopplung ein zentrales Element, um Stabilität, Funktionalität und gestalterische Vielfalt zu gewährleisten.
Weiterlesen … Kopplung
Krypton ist ein farb- und geruchloses Edelgas, das in der Fenstertechnik vor allem in hochisolierenden Verglasungen eingesetzt wird. Es gehört wie Argon zur Gruppe der Edelgase, zeichnet sich jedoch durch eine noch geringere thermische Leitfähigkeit aus. Dadurch eignet es sich besonders für Anwendungen, bei denen maximale Energieeffizienz und Wärmeschutz gefordert sind.
Weiterlesen … Krypton
Kunststoff ist ein vielseitiger Werkstoff, der aus organischen Polymeren besteht und in unzähligen Formen und Eigenschaften hergestellt werden kann. Er ist leicht, witterungsbeständig und lässt sich in nahezu jede Form bringen. Im Fenster- und Türenbau ist Kunststoff wegen seiner Robustheit, Pflegeleichtigkeit und Wärmedämmung besonders gefragt.
Weiterlesen … Kunststoff
Fenster und Türen aus Kunststoff-Aluminium kombinieren die besten Eigenschaften zweier Materialien in einer modernen Lösung. Sie verbinden die hohe Energieeffizienz und Flexibilität von Kunststoff mit der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Aluminium. Diese Bauweise ist besonders beliebt, wenn Komfort, Design und Stabilität gleichermaßen im Vordergrund stehen.
Weiterlesen … Kunststoff-Aluminium
L
Die L-Sicke ist die breiteste und markanteste Ausführung der gängigen Sickenprofile bei Sektionaltoren. Mit ihren großen Abständen zwischen den Vertiefungen wirkt sie besonders präsent und verleiht Garagenfronten eine kraftvolle Optik. Im Gegensatz zu den schmaleren Varianten setzt die L-Sicke nicht auf filigrane Linien, sondern auf ein klares und ausdrucksstarkes Design.
Weiterlesen … L-Sicke
Die Laibung beschreibt die seitliche Begrenzung einer Fenster- oder Türöffnung in der Wand. Sie bildet den Übergang zwischen Mauerwerk und Rahmen und ist sowohl aus architektonischer als auch aus bauphysikalischer Sicht von Bedeutung.
Weiterlesen … Laibung
Lamellen sind schmale, längliche Elemente, die in vielen Bereichen der Bau- und Ausstattungsindustrie eingesetzt werden, insbesondere bei Rollläden, Jalousien, Fassaden und Pergolen. Sie ermöglichen eine flexible Steuerung von Licht, Sichtschutz und Belüftung. Durch ihre Vielfalt an Materialien, Größen und Oberflächen lassen sich Lamellen optimal an Design und Funktionalität anpassen.
Weiterlesen … Lamellen
Ein Lamellendach ist eine flexible Überdachung, bei der bewegliche Lamellen gezielt Licht, Schatten und Belüftung regulieren. Es wird häufig als modernes Element bei Pergolen oder Terrassenüberdachungen eingesetzt. Dank seiner variablen Einstellung passt sich das Lamellendach ideal an unterschiedliche Wetterbedingungen an.
Weiterlesen … Lamellendach
Eine Lasur ist ein transparenter oder halbtransparenter Anstrich, der vor allem auf Holzflächen verwendet wird. Sie dringt in das Material ein, statt eine deckende Schicht zu bilden, und schützt Holz vor Witterungseinflüssen. Gleichzeitig bleibt die natürliche Maserung sichtbar, was die optische Wirkung des Holzes betont.
Weiterlesen … Lasur
Die LED-Beleuchtung hat die Art, wie Außenbereiche gestaltet werden, grundlegend verändert. Gerade bei modernen Pergolen sorgt sie für eine stimmungsvolle Atmosphäre, verbindet Funktionalität mit Design und steigert die Nutzungsdauer des Außenraums erheblich. LEDs bieten nicht nur Energieeffizienz und Langlebigkeit, sondern eröffnen vielfältige Möglichkeiten, eine Pergola in Szene zu setzen und optimal zu beleuchten.
Weiterlesen … LED-Beleuchtung
Das lichte Maß beschreibt die tatsächlich nutzbare Durchgangs- oder Öffnungsweite bei Fenstern und Türen. Es handelt sich also nicht um die gesamte Bauelementgröße, sondern um den Raum, der nach Abzug von Rahmen, Zargen oder Blendrahmen frei bleibt. Dieser Wert ist für die Praxis besonders wichtig, weil er bestimmt, wie viel Licht durch ein Fenster fällt oder wie bequem eine Tür genutzt werden kann.
Weiterlesen … Lichtes Maß
Der Lichttransmissionsgrad beschreibt, wie viel sichtbares Tageslicht durch ein Verglasungselement in den Innenraum gelangt. Er wird in Prozent angegeben und ist ein wichtiger Kennwert bei der Auswahl von Fenstern und Glasflächen. Ein hoher Wert bedeutet, dass besonders viel natürliches Licht durchgelassen wird, während ein niedriger Wert auf eine stärkere Abdunkelung hinweist. Damit spielt der Lichttransmissionsgrad eine zentrale Rolle für Wohnkomfort, Energieeffizienz und die architektonische Gestaltung von Gebäuden.
Weiterlesen … Lichttransmissionsgrad
Lüftungssysteme an Fenstern und Türen sorgen für den kontrollierten Austausch von Innen- und Außenluft und sind ein wichtiger Bestandteil moderner Gebäudehüllen. Sie tragen dazu bei, Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, das Raumklima zu regulieren und Energieverluste zu minimieren. Abhängig vom Systemtyp können sie automatisch, mechanisch oder manuell gesteuert werden. Besonders im Bereich der energetischen Sanierung gewinnen integrierte Lüftungssysteme zunehmend an Bedeutung.
Weiterlesen … Lüftungssystem
M
Die M-Sicke ist eine mittlere Profilierung, die bei Sektionaltoren häufig verwendet wird. Sie liegt in ihrer Wirkung zwischen der filigranen S-Sicke und der großflächigen L-Sicke. Mit ihren klar erkennbaren, aber nicht zu dominanten Abständen zwischen den Vertiefungen schafft sie ein ausgewogenes Erscheinungsbild, das zu vielen Gebäudetypen passt.
Weiterlesen … M-Sicke
Eine Markise ist ein ausfahrbarer Sonnenschutz, der außen an der Fassade, über Fenstern, auf Balkonen oder Terrassen montiert wird. Sie schützt vor direkter Sonneneinstrahlung, reduziert die Aufheizung von Innenräumen und schafft schattige, angenehm kühle Aufenthaltsbereiche im Freien. Durch ihre flexible Ausladung ist sie besonders für große Flächen geeignet.
Weiterlesen … Markise
Ein Maßfenster ist ein individuell gefertigtes Fenster, das nicht den gängigen Vorzugsmaßen entspricht, sondern exakt an die baulichen Gegebenheiten angepasst wird. Besonders bei Altbauten, bei außergewöhnlichen Architekturentwürfen oder bei speziellen Designwünschen kommen Maßfenster zum Einsatz. Sie bieten die Möglichkeit, auf besondere Anforderungen hinsichtlich Größe, Form, Ausstattung und Material einzugehen, sodass Funktionalität und Ästhetik optimal miteinander verbunden werden können.
Weiterlesen … Maßfenster
Eine Mehrfachverglasung beschreibt Fenster, die mit zwei oder mehr Glasscheiben ausgestattet sind. Ziel ist es, den Wärmeschutz, Schallschutz und die Sicherheit im Vergleich zu einfacher Verglasung deutlich zu erhöhen. In modernen Gebäuden ist die Mehrfachverglasung längst Standard und bildet die Grundlage energieeffizienter Fensterlösungen.
Weiterlesen … Mehrfachverglasung
Die Mehrfachverriegelung ist ein zentrales Sicherheitselement bei modernen Türen. Sie sorgt dafür, dass eine Tür nicht nur an einem Punkt, sondern gleichzeitig an mehreren Stellen im Türrahmen verriegelt wird. Dadurch erhöht sich der Schutz vor Einbruch und auch die Stabilität der gesamten Konstruktion.
Weiterlesen … Mehrfachverriegelung
Ein Mehrkammerprofil ist ein zentrales Bauteil moderner Fenster- und Türsysteme. Es handelt sich um den Aufbau im Rahmen, bei dem mehrere Hohlkammern durch Stege voneinander getrennt sind. Diese Konstruktion sorgt nicht nur für Stabilität, sondern hat auch großen Einfluss auf die Wärmedämmung und den Schallschutz.
Weiterlesen … Mehrkammerprofil
Milchglas ist eine Glasart, die durch ihre satinierte oder geätzte Oberfläche lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig ist. Es wird vor allem dort eingesetzt, wo Helligkeit gewünscht ist, gleichzeitig jedoch Sichtschutz eine Rolle spielt. Durch seine gleichmäßig matte Oberfläche entsteht ein ruhiger, eleganter Effekt.
Weiterlesen … Milchglas
Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 definiert grundlegende Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden: Sie sollen so gestaltet sein, dass Wärmeverluste vermieden, Schimmelbildung verhindert und ein angenehmes Raumklima gewährleistet wird. Seit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind diese Anforderungen rechtsverbindlich und ergänzt durch modernere Vorgaben. Beim Austausch oder der Erneuerung von Bauteilen – insbesondere Fenstern und Türen – gelten bestimmte technische Mindeststandards, die durch GEG-Regelwerke konkretisiert wurden.
Weiterlesen … Mindestwärmeschutz DIN 4108
Die Mitteldichtung ist ein wesentliches Element im Aufbau moderner Fenster- und Türsysteme. Sie befindet sich zwischen der äußeren und der inneren Abdichtungsebene und trägt maßgeblich zur Energieeffizienz, Schalldämmung und Dichtigkeit bei. Durch ihre Position im mittleren Bereich des Rahmens wird eine zusätzliche Barriere gegen Kälte, Feuchtigkeit, Zugluft und Schall geschaffen.
Weiterlesen … Mitteldichtung
Ein Montageanker ist ein wichtiges Befestigungselement beim Einbau von Fenstern und Türen. Er sorgt dafür, dass die Bauelemente sicher und dauerhaft in der Wandkonstruktion verankert werden. Durch seine spezielle Form ermöglicht er eine stabile Verbindung, ohne dass der Rahmen direkt durchbohrt werden muss. Auf diese Weise trägt er entscheidend zur Haltbarkeit und Funktionssicherheit bei.
Weiterlesen … Montageanker
Montagekeile gehören zu den unverzichtbaren Hilfsmitteln beim Einbau von Fenstern und Türen. Sie sorgen dafür, dass Bauelemente exakt ausgerichtet, stabil fixiert und dauerhaft funktionsfähig bleiben. Trotz ihrer unscheinbaren Größe leisten Montagekeile einen wichtigen Beitrag zur Qualität und Langlebigkeit einer Fenster- oder Türmontage.
Weiterlesen … Montagekeil
Montageschaum ist ein spezieller Schaumstoff, der im Bauwesen zur Befestigung, Abdichtung und Dämmung von Bauelementen wie Fenstern und Türen eingesetzt wird. Er wird in der Regel aus einer Dose verarbeitet, expandiert nach dem Auftragen und härtet anschließend zu einem festen, stabilen Material aus. Durch diese Eigenschaften ist Montageschaum ein unverzichtbarer Helfer bei der Montage im Bau- und Renovierungsbereich.
Weiterlesen … Montageschaum
N
Ein Normfenster bezeichnet kein einzelnes, verbindlich festgelegtes Fenstermaß, sondern Fenstergrößen, die sich an den sogenannten Vorzugsmaßen orientieren. Diese Maße leiten sich aus den Baurichtmaßen der DIN 4172 ab und sind in Vielfachen von 12,5 cm abgestimmt. Ziel ist es, Planung, Herstellung und Montage von Fenstern zu vereinheitlichen und zu erleichtern. Normfenster sind also Fenster in gängigen Standardgrößen, die besonders häufig nachgefragt und produziert werden.
Weiterlesen … Normfenster
Unter Normgrößen versteht man festgelegte Standardmaße, die in der Baupraxis häufig verwendet werden. Sie dienen als Orientierung für Hersteller, Planende und Handwerksbetriebe, um Fenster und Türen effizienter zu produzieren und leichter verfügbar zu machen. Normgrößen sorgen dafür, dass Bauprojekte wirtschaftlicher umgesetzt werden können und Bauprodukte verschiedener Anbieter besser vergleichbar sind.
Weiterlesen … Normgrößen
Eine Nullschwelle ist eine besonders flache Türschwelle, die nahezu bodengleich ausgeführt ist. Sie ermöglicht einen schwellenlosen Übergang und erfüllt damit Anforderungen an Barrierefreiheit, Komfort und moderne Bauphysik. Nullschwellen werden vor allem bei Haustüren, Terrassentüren und Balkonzugängen eingesetzt.
Weiterlesen … Nullschwelle
O
Ein Oberlicht ist ein zusätzliches Verglasungselement, das oberhalb eines Fensters oder einer Tür eingebaut wird. Es nutzt den oberen Fassadenbereich, um mehr Tageslicht in Innenräume zu leiten, und kann festverglast oder beweglich sein. Je nach Aufbau bringt es auch mehr frische Luft ins Haus.
Weiterlesen … Oberlicht
Ein Öffnungsbegrenzer ist ein Sicherheitselement an Fenstern oder Türen, das die maximale Öffnungsweite kontrolliert. Er sorgt dafür, dass sich Flügel nicht unbegrenzt weit aufschwingen lassen, was die Handhabung erleichtert und Schäden an Bauteilen verhindert. Besonders in Bereichen mit erhöhter Unfallgefahr, etwa bei bodentiefen Fenstern, ist er eine wichtige Ergänzung.
Weiterlesen … Öffnungsbegrenzer
Der Begriff Ordinate stammt ursprünglich aus der Mathematik und beschreibt die senkrechte Achse in einem Koordinatensystem. Im Bauwesen und speziell bei der Planung von Fenstern, Türen oder Fassaden wird die Ordinate genutzt, um vertikale Abmessungen, Höhenlagen oder Bezugspunkte eindeutig darzustellen. Sie dient damit als Orientierungslinie und erleichtert die präzise Kommunikation zwischen Planung und Ausführung.
Weiterlesen … Ordinate
Ornamentglas ist ein spezielles Flachglas, dessen Oberfläche durch verschiedene Verfahren strukturiert wird. Es ermöglicht Lichteinfall, schränkt jedoch die Durchsicht gezielt ein. Damit verbindet Ornamentglas optische Gestaltung mit funktionalen Eigenschaften wie Sichtschutz und Lichtstreuung.
Weiterlesen … Ornamentglas
Ornamentglas Chinchilla zählt zu den beliebtesten Varianten von Strukturglas. Es wird eingesetzt, wenn Sichtschutz gefragt ist, ohne dass der Lichteinfall stark eingeschränkt wird. Das charakteristische Muster erinnert an ein weiches Fell und sorgt für eine lebendige, organische Optik.
Weiterlesen … Ornamentglas Chinchilla
P
Der Parallel-Schiebe-Kipp-Beschlag, kurz PSK, ist eine Beschlaglösung für großflächige Fenster- und Türelemente. Er ermöglicht das Kippen und das seitliche Aufschieben eines Flügels parallel zur Ebene des Rahmens. Dadurch vereint das System Belüftungsmöglichkeiten mit einer platzsparenden Öffnung.
Weiterlesen … Parallel-Schiebe-Kipp (PSK)
Passivhausfenster sind hoch energieeffiziente Fenster, die speziell entwickelt wurden, um die Anforderungen eines Passivhauses zu erfüllen. Sie zeichnen sich durch exzellente Wärmedämmung, sehr niedrige U-Werte und einen hohen solaren Energiegewinn aus. Mit diesen Eigenschaften tragen Passivhausfenster entscheidend dazu bei, den Heizenergiebedarf eines Gebäudes drastisch zu senken.
Weiterlesen … Passivhausfenster
Eine Pergola ist eine offene, säulen- oder pfostengetragene Konstruktion, die vor allem als Gestaltungselement im Garten oder auf der Terrasse eingesetzt wird. Sie bietet eine angenehme Mischung aus Schutz und Offenheit und schafft einen harmonischen Übergang zwischen Haus und Außenbereich. Durch ihre vielfältigen Bauarten lässt sich eine Pergola sowohl funktional als auch optisch individuell anpassen.
Weiterlesen … Pergola
Die Pilzkopfverriegelung ist ein zentrales Sicherheitselement im modernen Fenster- und Türenbau. Sie sorgt dafür, dass Flügel und Rahmen fest miteinander verbunden werden und Erschütterungen oder Hebelversuche von außen kaum Wirkung zeigen. Damit trägt sie maßgeblich zum Einbruchschutz bei.
Weiterlesen … Pilzkopfverriegelung
Eine Pivot-Tür ist eine besondere Türart, die nicht wie üblich an seitlichen Scharnieren befestigt ist, sondern um eine vertikale Achse schwenkt. Diese Achse kann mittig oder versetzt angeordnet sein, was ungewöhnliche Öffnungsbewegungen ermöglicht. Durch ihre besondere Technik und das elegante Design findet die Pivot-Tür sowohl in modernen Wohnhäusern als auch in repräsentativen Geschäftsgebäuden Anwendung.
Weiterlesen … Pivot-Tür
Die Planität von Glas beschreibt, wie eben und verzerrungsfrei eine Glasoberfläche ist. Dieser Faktor ist besonders im Bauwesen und bei Verglasungen wichtig, da er nicht nur das Erscheinungsbild beeinflusst, sondern auch funktionale Eigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit und optische Klarheit bestimmt.
Weiterlesen … Planität
Ein Plissee ist ein flexibler innenliegender Sonnenschutz aus gefaltetem Stoff, der direkt vor der Fensterscheibe montiert wird. Im eingefahrenen Zustand ist es nahezu unsichtbar, ausgezogen schützt es vor Sonnenlicht, neugierigen Blicken und – je nach Material – auch vor Hitze oder Kälte. Plissees gehören zu den vielseitigsten Lösungen im Bereich Sicht- und Blendschutz.
Weiterlesen … Plissee
Die Produktnorm DIN EN 14351 legt europaweit gültige Anforderungen an Fenster und Außentüren fest. Sie definiert Leistungsmerkmale, Prüfverfahren und Klassifizierungen, die für die CE-Kennzeichnung notwendig sind. Damit wird gewährleistet, dass Fenster und Außentüren in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit vergleichbar sind und europaweit einheitlichen Standards entsprechen.
Weiterlesen … Produktnorm Fenster und Außentüren DIN EN 14351
Die Pulverbeschichtung ist ein modernes Verfahren zur Oberflächenveredelung, das besonders bei Aluminiumprofilen für Fenster und Türen eingesetzt wird. Sie verbindet ansprechende Optik mit hoher Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse und trägt so maßgeblich zur Langlebigkeit von Bauelementen bei.
Weiterlesen … Pulverbeschichtung
PVC steht für Polyvinylchlorid und gehört zu den am häufigsten eingesetzten Kunststoffen weltweit. Es ist robust, langlebig und vielseitig formbar, wodurch es sich für zahlreiche Anwendungen eignet. Besonders im Fenster- und Türenbau überzeugt PVC durch seine Wetterbeständigkeit, Energieeffizienz und pflegeleichte Oberfläche.
Weiterlesen … PVC
R
Ein Raffstore ist ein außenliegendes Sonnenschutzsystem mit verstellbaren Lamellen, das vor Fenstern oder Glasfassaden montiert wird. Durch die Lamellenanordnung des Behangs ist der Lichteinfall flexibel regulierbar. Damit verbindet er Sichtschutz, Blendschutz und architektonische Gestaltung in einem Element.
Weiterlesen … Raffstore
Eine Rahmenverbreiterung ist ein zusätzliches Profilteil, das am Fenster- oder Türrahmen angebracht wird, um diesen in seiner Breite zu erweitern. Sie dient dazu, bauliche Gegebenheiten auszugleichen, die Montage zu erleichtern oder zusätzliche Funktionen wie die Aufnahme von Rollladenkästen oder Anschlussprofilen zu ermöglichen. Gerade bei Modernisierungen und im Neubau spielt die Rahmenverbreiterung eine wichtige Rolle, wenn Standardrahmenmaße nicht ausreichen.
Weiterlesen … Rahmenverbreiterung
RAL-Farben sind ein international anerkanntes Farbsystem, das seit Jahrzehnten in Industrie, Handwerk und Architektur verwendet wird. Es dient dazu, Farben eindeutig zu definieren und sicherzustellen, dass Hersteller, Planende und Kundschaft über dieselben Farbtöne sprechen. Gerade im Fenster- und Türenbau sind RAL-Farben unverzichtbar, da sie eine präzise Farbabstimmung von Profilen, Beschichtungen und Zubehör ermöglichen.
Weiterlesen … RAL-Farben
Unter RAL-Montage versteht man den fachgerechten Einbau von Fenstern und Türen nach den Richtlinien der Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e. V. Diese Montageart stellt sicher, dass Bauelemente nicht nur passgenau sitzen, sondern auch bauphysikalisch korrekt eingebaut werden. Ziel ist es, Wärmeverluste, Feuchtigkeitsschäden und Schallbrücken zu vermeiden und eine dauerhaft hohe Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Weiterlesen … RAL-Montage
Der Randverbund ist ein entscheidendes Bauteil von Isolierverglasungen und sorgt dafür, dass die einzelnen Glasscheiben dauerhaft stabil miteinander verbunden sind. Gleichzeitig dichtet er den Scheibenzwischenraum gegen Feuchtigkeit und Gase ab, wodurch die Wärmedämmung und Lebensdauer einer Verglasung gesichert werden. Ohne einen funktionierenden Randverbund würde Isolierglas seine energetischen Eigenschaften schnell verlieren.
Weiterlesen … Randverbund
Eine Renovierung bezeichnet die Erneuerung oder Modernisierung bestehender Gebäude oder Bauteile, um Funktion, Sicherheit und Optik zu verbessern. Sie umfasst Maßnahmen, die Schäden beheben, die Energieeffizienz steigern oder das Erscheinungsbild modernisieren. Renovierungen können kleinere Arbeiten an einzelnen Elementen betreffen oder größere Umbauten im gesamten Gebäude umfassen.
Weiterlesen … Renovierung
Die Resistance Class (RC) nach DIN EN 1627 ist eine europäische Norm, die die Einbruchhemmung von Fenstern, Türen, Rollläden und Verglasungen klassifiziert. Sie gibt an, wie lange und mit welchen Werkzeugen ein Bauelement einem Einbruchsversuch standhält. Die Klassifizierung reicht von RC 1 N bis RC 6 und schafft damit eine klare Orientierung für Bauherrinnen und Bauherren, Planende und Fachbetriebe.
Weiterlesen … Resistance Class (RC) DIN EN 1627
Eine Revision oder Revisionsklappe ist ein Bauelement, das einen gezielten Zugang zu verdeckten technischen Bereichen ermöglicht. Im Bereich von Rollläden und Raffstores wird sie direkt in den Kasten integriert, sodass die Mechanik, der Antrieb oder die Steuerungselemente leicht zugänglich bleiben. Sie sorgt dafür, dass Wartung, Reparaturen oder Anpassungen möglich sind, ohne den gesamten Kasten öffnen oder die Fassade aufbrechen zu müssen. So vereint die Revisionsklappe eine saubere Optik mit hoher Funktionalität.
Weiterlesen … Revision / Revisionsklappe
Ein Rollladen ist ein außen angebrachtes Verschlusselement für Fenster oder Türen, das sich flexibel öffnen und schließen lässt. Er dient nicht nur dem Sichtschutz, sondern bietet auch Sonnen-, Wärme- und Schallschutz sowie Einbruchschutz. Es gibt sie in verschiedenen Bauweisen, Bedienarten und Materialien.
Weiterlesen … Rollladen
Ein Rollladenkasten ist das Bauelement, in dem der Rollladenpanzer aufgerollt und geschützt wird. Er bildet die obere Einheit des Rollladensystems und kann entweder sichtbar oder unauffällig in die Fassade integriert sein. Neben seiner funktionalen Aufgabe beeinflusst der Rollladenkasten auch die Dämmungseigenschaften und die Optik eines Gebäudes. Moderne Varianten sind so konstruiert, dass sie hohen Anforderungen an Wärmeschutz, Schallschutz und Bedienkomfort gerecht werden.
Weiterlesen … Rollladenkasten
S
Die S-Sicke ist eine schmale, waagerecht verlaufende Vertiefung in Sektionaltoren – etwas, das bei modernen Garagentoren oft aus gestalterischen Gründen eingesetzt wird. Sie prägt eine präzise Linienführung und vermittelt einen zeitlosen, eleganten Gesamteindruck. Dank ihrer Regularität fügt sie sich harmonisch in verschiedene Baustile ein. Im Vergleich zur M-Sicke oder L-Sicke haben die einzelnen Sicken bei der S-Sicke den kleinsten Abstand.
Weiterlesen … S-Sicke
Eine Sanierung bezeichnet die umfassende Wiederherstellung oder Modernisierung eines Gebäudes, um dessen Sicherheit, Funktionalität und Wert zu gewährleisten. Sie geht oft über einfache Renovierungsarbeiten hinaus und umfasst strukturelle, technische oder energetische Maßnahmen. Sanierungen werden sowohl an privaten Wohnhäusern als auch an gewerblichen Gebäuden durchgeführt und dienen der langfristigen Werterhaltung.
Weiterlesen … Sanierung
Das Schalldämmmaß (Rw-Wert) ist ein zentrales Maß für die Schallschutzqualität von Bauteilen wie Fenster, Türen oder Wände. Es gibt an, wie stark ein Bauteil den Durchgang von Luftschall reduziert und wird in Dezibel (dB) angegeben. Je höher der Wert, desto besser schützt das Element vor störenden Außengeräuschen. Damit ist der Rw-Wert ein wichtiger Faktor für Wohnkomfort, Arbeitsbedingungen und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen an den Schallschutz.
Weiterlesen … Schalldämmmaß (Rw-Wert)
Schallschutz bezeichnet alle baulichen und konstruktiven Maßnahmen, die das Eindringen oder Austreten von Schallwellen verhindern oder reduzieren. Ziel ist es, die akustische Qualität von Räumen zu verbessern, Lärmquellen abzuschirmen und gesundheitliche sowie psychische Belastungen durch Lärm zu vermeiden.
Weiterlesen … Schallschutz
Die Schallschutzklasse nach DIN 4109 beschreibt, wie wirksam ein Fenster oder eine Tür vor Lärmbelastung schützt. Grundlage ist die deutsche Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, die Anforderungen an den baulichen Schallschutz festlegt. Dabei wird angegeben, wie viele Dezibel ein Bauelement den Außenschall mindern kann. Gerade in städtischen oder lärmbelasteten Gebieten ist die Wahl der passenden Schallschutzklasse entscheidend für Wohnkomfort und Gesundheit.
Weiterlesen … Schallschutzklasse DIN 4109
Der Scheibenzwischenraum ist der Hohlraum zwischen den einzelnen Glasscheiben einer Mehrfachverglasung. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Wärmedämmung, den Schallschutz und die Gesamtqualität eines Fensters. Durch die Art der Füllung und die Breite des Zwischenraums lassen sich die Eigenschaften gezielt beeinflussen.
Weiterlesen … Scheibenzwischenraum
Das Scherenlager ist ein zentrales Bauteil bei modernen Dreh-Kipp-Fenstern und sorgt dafür, dass sich der Fensterflügel stabil und sicher in Kippstellung bewegen lässt. Es verbindet die Mechanik des Beschlags mit dem Flügel und übernimmt damit eine wichtige Rolle für die Funktionalität und Lebensdauer des Fensters. Durch seine robuste Konstruktion trägt das Scherenlager entscheidend zur Bedienfreundlichkeit und Sicherheit bei.
Weiterlesen … Scherenlager
Die Schlagregendichtheit beschreibt die Fähigkeit eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, starkem Regen in Verbindung mit Winddruck standzuhalten, ohne dass Wasser ins Gebäude eindringt. Dieser Wert ist eine wichtige bauphysikalische Kennzahl und wird in Prüfungen nach DIN EN 12208 klassifiziert. Für Bauherrinnen, Bauherren und Sanierende ist die Schlagregendichtheit entscheidend, um den Schutz des Gebäudes und die Dauerhaftigkeit der Bauelemente zu gewährleisten.
Weiterlesen … Schlagregendichtheit
Eine Schlupftür ist eine in ein größeres Tor integrierte Tür, die unabhängig vom gesamten Torflügel geöffnet werden kann. Sie ermöglicht einen schnellen Zugang, ohne das komplette Tor bewegen zu müssen. Besonders häufig findet man sie in Garagentoren, Hallentoren und großen Industrietoren.
Weiterlesen … Schlupftür
Die Schwelle ist ein waagerechtes Bauteil im unteren Bereich von Türen und manchen bodentiefen Fenstern. Sie bildet den Übergang zwischen Innen- und Außenbereich und spielt eine zentrale Rolle für Dichtung, Barrierefreiheit und Wärmedämmung.
Weiterlesen … Schwelle
Eine Seitenmarkise ist ein flexibler Sicht- und Windschutz, der meist auf Terrassen, Balkonen oder in Gärten eingesetzt wird. Anders als klassische Markisen wird sie nicht horizontal ausgefahren, sondern seitlich ausgezogen. Damit entsteht ein geschützter Bereich, der Privatsphäre bietet und zusätzlich vor Windböen oder tiefstehender Sonne schützt. Durch ihre einfache Handhabung und die platzsparende Bauweise ist die Seitenmarkise eine beliebte Ergänzung für den Außenbereich.
Weiterlesen … Seitenmarkise
Ein Seitenteil ist ein festverglastes Bauelement, das seitlich neben Fenstern oder Türen angeordnet wird. Es erweitert die Gesamtbreite der Konstruktion und sorgt für zusätzlichen Lichteinfall. Seitenteile sind weder beweglich noch zu öffnen, sondern dauerhaft fixiert und dienen der optischen und funktionalen Ergänzung von Fenster- oder Türanlagen.
Weiterlesen … Seitenteil
Ein Sektionaltor ist eine moderne Garagen- oder Hallentoranlage, die aus einzelnen, horizontalen Sektionen besteht, die beim Öffnen unter die Decke fahren. Es kombiniert platzsparende Mechanik mit hoher Stabilität und flexiblem Design. Sektionaltore werden sowohl im privaten Wohnbereich als auch in gewerblichen Hallen eingesetzt, da sie Sicherheit und Komfort ideal verbinden.
Weiterlesen … Sektionaltor
Eine Senkrechtmarkise ist eine spezielle Form des außenliegenden Sonnenschutzes, bei der der textile Behang senkrecht vor der Fenster- oder Fassadenfläche herabgelassen wird. Sie schützt zuverlässig vor direkter Sonneneinstrahlung, verbessert das Raumklima und bietet zusätzlichen Sichtschutz. Durch ihre schlanke Bauweise fügt sich die Senkrechtmarkise harmonisch in moderne Architektur ein und wird sowohl bei Einfamilienhäusern als auch bei Bürogebäuden eingesetzt.
Weiterlesen … Senkrechtmarkise
Das Setzholz ist ein unscheinbares, aber wichtiges Hilfsmittel im Fenster- und Türenbau. Es dient dazu, Glas- und Rahmenelemente präzise in Position zu bringen und dauerhaft zu stabilisieren. Ohne korrekt eingesetzte Setzhölzer wäre es kaum möglich, die notwendige Belastungsverteilung im Rahmen sicherzustellen oder die Funktion des Bauelements langfristig zu gewährleisten.
Weiterlesen … Setzholz
Sicherheitsglas ist eine spezielle Glasart, die so konstruiert ist, dass sie bei einem Bruch nicht in gefährliche Splitter zerfällt und somit Verletzungsgefahren minimiert. Es kommt in verschiedenen Varianten zum Einsatz, insbesondere in Bereichen, in denen höhere Sicherheitsanforderungen bestehen, wie zum Beispiel in Türen, Fenstern, Trennwänden oder in Fahrzeugen.
Weiterlesen … Sicherheitsglas
Die Sicke ist eine gezielte Verformung von Bauteilen, meist in Form einer Vertiefung oder Wölbung im Material. Sie wird vor allem bei Garagensektionaltoren eingesetzt, um eine schöne Optik zu schaffen und gleichzeitig stabilisierende oder funktionale Vorteile zu nutzen. Durch das Einprägen von Sicken in Rahmen oder Bleche entsteht eine verstärkte Struktur, die die Belastbarkeit steigert.
Weiterlesen … Sicke
Die Smart-Home-Anbindung beschreibt die Möglichkeit, Fenster, Türen oder Sonnenschutz in ein digitales Steuerungssystem einzubinden. Diese Technik automatisiert Funktionen und bietet die Möglichkeit, alle Elemente zentral und online zu steuern. Zudem ermöglicht sie eine optimale Verbindung von Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz im modernen Wohnumfeld.
Weiterlesen … Smart-Home-Anbindung
Sonnenschutzglas ist eine spezielle Verglasung, die den Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung reduziert und gleichzeitig eine helle Raumatmosphäre erhält. Besonders bei großen Fensterflächen und modernen Fassaden spielt es eine wichtige Rolle, um Überhitzung zu vermeiden und den Energieverbrauch zu senken.
Weiterlesen … Sonnenschutzglas
Ein Sonnenwächter ist ein automatisches Steuerungssystem, das den Lichteinfall und die Beschattung von Gebäuden reguliert. Er arbeitet in Verbindung mit Sonnenschutzanlagen wie Rollläden, Raffstores oder Markisen und reagiert auf die Intensität des Sonnenlichts. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu erhöhen, Räume vor Überhitzung zu schützen und gleichzeitig Energie zu sparen.
Weiterlesen … Sonnenwächter
Sprossen sind schmale Leisten, die Fensterflächen optisch oder funktional in kleinere Felder unterteilen. Sie prägen den Stil von Fenstern und Fassaden und erfüllen sowohl gestalterische als auch technische Aufgaben. Sprossen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und haben eine lange architektonische Tradition.
Weiterlesen … Sprossen
Ein Sprossenmuster bezeichnet die Aufteilung einer Fenster- oder Türverglasung durch senkrechte und waagerechte Leisten, sogenannte Sprossen. Diese unterteilen die Glasfläche in kleinere Felder und prägen so maßgeblich das Erscheinungsbild des Fensters. Ursprünglich waren Sprossen notwendig, um kleine Glasscheiben zu größeren Flächen zusammenzufügen, heute erfüllen sie vor allem gestalterische Funktionen und sorgen für architektonische Akzente.
Weiterlesen … Sprossenmuster
Stahl ist eine Legierung aus Eisen mit einem geringen Anteil an Kohlenstoff und weiteren Elementen. Er zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Formbarkeit und Langlebigkeit aus. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Stahl in vielen Bau- und Industrieanwendungen eingesetzt.
Weiterlesen … Stahl
Ein Stoßgriff ist ein fest montierter Griff, der vor allem bei Haustüren, Nebeneingangstüren und großen Schiebetüren eingesetzt wird. Er dient als robuster Haltepunkt, um die Tür durch Ziehen oder Drücken zu bewegen, und prägt gleichzeitig das Design des Eingangsbereichs. Durch seine Bauform ist er besonders stabil und langlebig, was ihn zu einer beliebten Wahl bei hochwertigen Türanlagen macht.
Weiterlesen … Stoßgriff
Ein Stulp ist ein spezielles Rahmenelement, das bei zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne festen Mittelpfosten eingesetzt wird. Er ermöglicht das vollständige Öffnen beider Flügel, ohne dass ein senkrechter Rahmen in der Mitte die Öffnung unterbricht. Der Stulp ist fest mit einem der beiden Flügel verbunden und gehört zur typischen Konstruktion von sogenannten Stulpfenstern oder Stulptüren.
Weiterlesen … Stulp
Ein Summer ist ein elektrisches Signalgerät, das bei Türen, Toren oder Gegensprechanlagen eine akustische Rückmeldung gibt. Typischerweise wird er verwendet, um den Türöffner anzusteuern oder ein Signal für Zutritt und Kommunikation zu erzeugen. Der Summer ist sowohl im privaten Wohnbereich als auch in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden weit verbreitet. Durch seine einfache Technik ist er zuverlässig, langlebig und vielseitig einsetzbar.
Weiterlesen … Summer
T
Thermische Trennung bezeichnet ein konstruktives Prinzip im Fenster- und Türenbau, das den Wärmefluss durch Materialien reduziert. Vor allem bei Aluminiumprofilen ist die thermische Trennung entscheidend, da Metall Wärme sehr stark leitet. Durch spezielle Zwischenschichten wird der Wärmedurchgang gebremst, was die Energieeffizienz deutlich verbessert.
Weiterlesen … Thermische Trennung
Ein Türantrieb ist ein motorisches System, das Türen automatisch öffnen und schließen kann. Während im Alltag viele Türen von Hand betätigt werden, sorgt ein Türantrieb für mehr Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit. Die Technik kommt in Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Büros oder Industrieanlagen zum Einsatz und wird zunehmend mit modernen Steuerungssystemen kombiniert.
Weiterlesen … Türantrieb
Das Türblatt ist der zentrale, bewegliche Teil einer Tür – also die Fläche, die beim Öffnen und Schließen schwingt. Es prägt maßgeblich die Optik und die technischen Eigenschaften einer Tür. Türblätter gibt es in unzähligen Varianten, passend zu Einsatzort, Sicherheitsanspruch und Designvorlieben.
Weiterlesen … Türblatt
Eine Türfüllung ist der zentrale Bestandteil einer Tür, der den Rahmen ausfüllt und maßgeblich ihr Erscheinungsbild, ihre Stabilität und ihre funktionalen Eigenschaften bestimmt. Sie kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und wird je nach Einsatzbereich, Designvorlieben und technischen Anforderungen ausgewählt. Bei Haustüren spielt die Füllung nicht nur eine optische Rolle, sondern auch eine wichtige Funktion in Bezug auf Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit. Bei Innentüren stehen hingegen meist Design und leichte Handhabung im Vordergrund.
Weiterlesen … Türfüllung
Der Türrahmen ist das fest montierte Bauteil, das das Türblatt trägt und mit dem Baukörper verbunden ist. Er sorgt dafür, dass sich die Tür sicher öffnen und schließen lässt, und bildet die Schnittstelle zwischen Wand und Türsystem. Neben seiner tragenden Funktion spielt der Türrahmen auch bei Schall-, Wärme- und Einbruchschutz eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Türrahmen
U
Der U-Wert ist ein zentraler Kennwert im Bauwesen, der beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil nach außen verloren geht. Bei Fenstern, Türen oder Fassadenflächen zeigt er an, wie gut die Wärmedämmung funktioniert. Ein niedriger U-Wert bedeutet, dass nur wenig Energie verloren geht, während ein hoher U-Wert auf schlechte Dämmung hinweist. Damit ist der U-Wert entscheidend für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort eines Gebäudes.
Weiterlesen … U-Wert
Der Ud-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient von Türen und zeigt, wie viel Wärme durch das gesamte Türelement verloren geht. Er ist das Pendant zum Uw-Wert bei Fenstern und einer der wichtigsten Kennwerte für die Energieeffizienz von Haustüren und Nebeneingangstüren. Ein niedriger Ud-Wert bedeutet eine starke Dämmleistung, spart Heizkosten und sorgt für mehr Wohnkomfort.
Weiterlesen … Ud-Wert
Der Uf-Wert ist ein wichtiger Kennwert im Fensterbau und beschreibt die Wärmedämmeigenschaften des Fensterrahmens. Während der U-Wert den gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten eines Bauteils angibt, konzentriert sich der Uf-Wert ausschließlich auf den Rahmenanteil. Damit liefert er eine präzise Aussage darüber, wie energieeffizient das Rahmensystem eines Fensters ist und welchen Einfluss es auf die Gesamtleistung hat.
Weiterlesen … Uf-Wert
Der Ug-Wert beschreibt die Wärmedämmeigenschaften der Verglasung eines Fensters. Er ist damit ein Teilaspekt des gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten und zeigt an, wie viel Wärme durch die Glasfläche verloren geht. Für die Energieeffizienz eines Fensters ist der Ug-Wert von großer Bedeutung, da die Glasfläche meist den größten Anteil am Gesamtfenster ausmacht.
Weiterlesen … Ug-Wert
Ein Unterlicht ist ein feststehendes oder bewegliches Fensterelement, das sich direkt unterhalb eines Hauptflügels befindet. Es nutzt den unteren Fassadenbereich zur Belichtung und Gestaltung. Unterlichter können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Weiterlesen … Unterlicht
UV-Schutzglas ist eine spezielle Glasart, die den Durchlass ultravioletter Strahlung reduziert. Damit schützt es Räume, Menschen und Materialien zuverlässig vor den unsichtbaren, aber schädlichen Effekten der UV-Strahlen. Besonders in Gebäuden mit großen Fensterflächen oder in Bereichen mit empfindlicher Einrichtung ist UV-Schutzglas ein wichtiger Bestandteil moderner Architektur.
Weiterlesen … UV-Schutzglas
Der Uw-Wert ist der zentrale Kennwert für die Wärmedämmeigenschaften eines gesamten Fensters. Er berücksichtigt nicht nur den Rahmen, sondern auch die Verglasung und den Randverbund. Damit zeigt der Uw-Wert an, wie viel Wärmeenergie durch das komplette Fensterelement entweicht. Ein niedriger Wert bedeutet eine gute Dämmung, während ein hoher Wert auf größere Energieverluste hinweist.
Weiterlesen … Uw-Wert
V
Verbundmaterialien sind Werkstoffe, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen und so die Vorteile beider Komponenten vereinen. Im Fenster-, Türen- und Fassadenbau kommen sie vor allem zum Einsatz, um hohe Stabilität, optimale Wärmedämmung und ansprechendes Design miteinander zu verbinden. Durch die gezielte Kombination entstehen Produkte, die in Funktion und Langlebigkeit einzelnen Materialien überlegen sind.
Weiterlesen … Verbundmaterial
Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, ist eine Glasart, die in vielen Bereichen des Fenster- und Türenbaus zum Einsatz kommt. Es zeichnet sich durch eine besondere Struktur aus, die es bruchsicherer und sicherer macht als herkömmliches Einfachglas. Dadurch erfüllt es sowohl Sicherheits- als auch Komfortanforderungen.
Weiterlesen … Verbundsicherheitsglas (VSG)
Ein verdeckter Beschlag bezeichnet eine spezielle Form der Fenster- und Türbeschläge, die vollständig in den Rahmen integriert sind und somit von außen nicht sichtbar erscheinen. Diese Lösung kombiniert modernes Design mit funktionaler Technik und sorgt für eine klare, ästhetische Optik ohne störende Elemente.
Weiterlesen … Verdeckter Beschlag
Die Verglasung ist das zentrale Element bei Fenstern und Türen, wenn es um Lichtdurchlass, Wärmeschutz und Sicherheit geht. Je nach Aufbau, Glasart und Zusatzfunktionen kann sie ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen – von hoher Energieeffizienz bis zu Einbruchhemmung oder Schallschutz.
Weiterlesen … Verglasung
Eine Verschlussüberwachung, häufig in Form eines Reedkontakts, dient der Sicherheit von Fenstern und Türen, indem sie erkennt, ob ein Bauteil geöffnet oder geschlossen ist. Reedkontakte sind kleine magnetische Sensoren, die über einen Schaltkreis ein Signal an die Alarmanlage oder das Smart-Home-System senden. So lassen sich Einbrüche oder unerwünschtes Öffnen zuverlässig überwachen, noch bevor ein Eindringen in den Raum erfolgt.
Weiterlesen … Verschlussüberwachung / Reedkontakt
Eine Versiegelung bezeichnet das Auftragen einer Schutzschicht auf Oberflächen, um sie vor Feuchtigkeit, Schmutz, Abrieb oder chemischen Einflüssen zu schützen. Sie kann auf verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff oder Glas angewendet werden. Versiegelungen dienen sowohl der Funktionalität als auch der Werterhaltung von Bauelementen.
Weiterlesen … Versiegelung
Der Volant ist ein markantes Gestaltungselement bei Sonnenschutzsystemen wie Markisen oder Pergolen. Er befindet sich am vorderen Ausfallprofil und hängt senkrecht nach unten. Neben seiner dekorativen Wirkung erfüllt er eine wichtige Funktion: Er schützt zusätzlich vor tiefstehender Sonne und sorgt so für angenehmen Schatten im Außenbereich. Durch unterschiedliche Formen, Größen und Stoffvarianten lässt sich ein Volant gezielt an die Architektur und den persönlichen Stil anpassen.
Weiterlesen … Volant
Ein Vorbaurollladen ist ein Rollladensystem, das vor dem Fenster an der Fassade montiert wird und flexible Licht- und Sichtschutzmöglichkeiten bietet. Im Gegensatz zum Aufsatzrollladen wird der Kasten sichtbar auf der Wand angebracht. Das macht die bei Nachrüstungen an Bestandsgebäuden besonders beliebt. Vorbaurollläden verbinden Schutz, Energieeffizienz und Komfort in einem optisch ansprechenden System.
Weiterlesen … Vorbaurollladen
Eine Vorsatzschale ist eine zusätzliche Verkleidung aus Aluminium, die auf vorhandene Fensterrahmen aus Holz oder Kunststoff aufgebracht wird. Sie kombiniert die ästhetischen Vorteile beider Materialien: Der robuste und pflegeleichte äußere Schutz durch Aluminium und die gute Wärmedämmung sowie Kostenstruktur des Basismaterials. Besonders beliebt ist diese Kombination, weil sie Designfreiheit (etwa Farbe und Oberflächenstruktur) mit funktionalen Eigenschaften vereint. Dieser Aufbau sorgt für eine langlebige und wartungsarme Optik, die Hausfassaden optisch aufwertet und schützt.
Weiterlesen … Vorsatzschale
W
Die Warme Kante bezeichnet eine spezielle Ausführung des Abstandhalters im Randverbund von Isolierverglasungen. Statt Aluminium oder Stahl wird ein wärmetechnisch verbesserter Werkstoff eingesetzt, der die Wärmeleitung am Glasrand deutlich reduziert. Dadurch bleibt die innere Glasfläche wärmer, was Energie spart und den Wohnkomfort verbessert.
Weiterlesen … Warme Kante
Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, an dem die Wärme schneller nach außen gelangt als in den angrenzenden Flächen. Das liegt daran, dass an diesen Stellen entweder die Bauweise, das Material oder die Geometrie eine erhöhte Wärmeleitung begünstigen. Wärmebrücken sind nicht nur ein technisches Detail, sondern wirken sich direkt auf den Energieverbrauch, den Wohnkomfort und die Lebensdauer eines Gebäudes aus. Je nach Ausprägung können sie zu spürbaren Temperaturunterschieden, höheren Heizkosten und sogar zu Feuchtigkeitsschäden führen.
Weiterlesen … Wärmebrücke
Wärmedämmung beschreibt alle Maßnahmen, die den Wärmeverlust eines Gebäudes reduzieren und damit Energie sparen. Gerade im Fenster- und Türenbau spielt sie eine zentrale Rolle, da diese Bauteile besonders anfällig für Wärmeverluste sind. Eine gute Wärmedämmung sorgt nicht nur für geringere Heizkosten, sondern auch für ein angenehmes Raumklima und mehr Wohnkomfort.
Weiterlesen … Wärmedämmung
Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren. Ziel ist es, den Energieverlust in der Heizperiode zu minimieren und im Sommer ein Überhitzen der Innenräume zu vermeiden. Der Wärmeschutz spielt eine zentrale Rolle im modernen Bauwesen – sowohl aus energetischer, als auch aus bauphysikalischer Sicht.
Weiterlesen … Wärmeschutz
Ein Wetterschenkel ist ein schützendes Bauteil an Fenstern oder Türen, das vor allem der Ableitung von Regenwasser dient. Er befindet sich in der Regel an der Unterkante des Flügels oder Rahmens und verhindert, dass Feuchtigkeit ungehindert in die Konstruktion eindringen kann. Durch diese Funktion trägt der Wetterschenkel maßgeblich zum Werterhalt und zur Lebensdauer von Fenstern und Türen bei.
Weiterlesen … Wetterschenkel
Wettersensoren sind intelligente Bauteile, die vor allem in Verbindung mit Fenstern, Türen und Sonnenschutzanlagen genutzt werden. Sie registrieren äußere Einflüsse wie Wind, Regen, Sonne oder Temperatur und steuern daraufhin automatisch bestimmte Funktionen. So tragen sie nicht nur zur Sicherheit und zum Schutz der Bausubstanz bei, sondern erhöhen auch den Wohnkomfort und die Energieeffizienz.
Weiterlesen … Wettersensor
Die Wiener Sprosse ist eine beliebte Variante, um Fenstern die klassische Optik eines Sprossenfensters zu verleihen, ohne auf die Vorteile moderner Isolierverglasung zu verzichten. Sie kombiniert ästhetische Gestaltung mit effizienter Technik und ist dadurch sowohl im Neubau als auch in der Renovierung eine attraktive Wahl. Besonders in Häusern mit traditionellem Stil oder ländlichem Charakter kommt sie häufig zum Einsatz.
Weiterlesen … Wiener Sprossen
Z
Die Zarge ist der fest im Mauerwerk verankerte Rahmen, in den eine Tür oder ein Fenster eingesetzt wird. Sie stellt die Verbindung zwischen Wand und Bauelement her und übernimmt sowohl tragende als auch gestalterische Aufgaben. Durch ihre Konstruktion gewährleistet sie Stabilität und Funktionssicherheit. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, den Übergang optisch sauber und technisch zuverlässig zu gestalten.
Weiterlesen … Zarge
Ein Zip-Screen an einer Pergola ist ein textiler Behang, der seitlich geführt wird. Die Technik basiert auf einem Reißverschlussprinzip: Der Stoff wird rechts und links in einer Führungsschiene fixiert, sodass er straff gespannt bleibt. Für Pergolen ist diese Lösung besonders geeignet, da sie nicht nur vor Sonne schützt, sondern auch Wind und Regen zuverlässig abhält.
Weiterlesen … Zip-Screen
Das Zylinderschloss, häufig als PZ-Schloss bezeichnet, ist die gängigste Schlossart für Türen im europäischen Raum. Die Abkürzung PZ steht dabei für Profilzylinder, der als Herzstück des Schlosses eingesetzt wird. Da der Zylinder unabhängig vom Schlosskasten montiert ist, lässt er sich bei Bedarf austauschen oder nachrüsten. Durch diesen modularen Aufbau verbindet das PZ-Schloss Sicherheit, Flexibilität und Alltagstauglichkeit.
Weiterlesen … Zylinderschloss