Lexikon
Ein umfängliches Wörterbuch mit vielen Erklärungen und häufig verwendeten Fachbegriffen aus der Baubranche.
A
Aluminium ist ein leichtes, korrosionsbeständiges Metall, das im modernen Fenster-, Türen- und Fassadenbau eine zentrale Rolle spielt. Durch seine hohe Stabilität bei geringem Gewicht lassen sich damit besonders schlanke und elegante Rahmenprofile realisieren. Dank vielfältiger Oberflächenveredelungen ist Aluminium zudem äußerst langlebig und optisch anpassbar.
Weiterlesen … Aluminium
Anschlagdichtungen sind ein zentrales Bauteil moderner Fenster- und Türsysteme und tragen maßgeblich zur Wärmedämmung, Schalldämmung und Dichtheit gegen Feuchtigkeit bei. Sie befinden sich in der Regel im Falzbereich zwischen Flügel und Rahmen und verhindern, dass Luft oder Wasser unkontrolliert eindringen können. Ihre Funktion ist sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen von Bedeutung, da sie die Energieeffizienz und den Wohnkomfort direkt beeinflussen.
Weiterlesen … Anschlagdichtung
Ein Aufsatzrollladen ist ein Rollladensystem, das direkt auf dem Fenster montiert wird und sowohl Licht- als auch Sichtschutz bietet. Er integriert sich platzsparend in die Fassade und sorgt gleichzeitig für Wärmedämmung und erhöhten Einbruchschutz. Aufsatzrollläden kommen sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen zum Einsatz und verbinden Funktionalität mit modernem Design.
Weiterlesen … Aufsatzrollladen
B
Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können. Dabei geht es nicht nur um Personen mit körperlichen Behinderungen, sondern auch um Menschen mit temporären Einschränkungen, Senioren oder Familien mit Kinderwagen. Ziel ist es, Hindernisse zu beseitigen und eine gleichberechtigte Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.
Weiterlesen … Barrierefreiheit
Die Bautiefe beschreibt die Dicke eines Fensterprofils, also den Abstand zwischen der Außenkante und der Innenkante des Rahmens oder Flügels. Sie ist ein zentraler Parameter bei der Planung und Herstellung von Fenstern, da sie viele technische Eigenschaften beeinflusst.
Weiterlesen … Bautiefe
Beschläge sind funktionale Bauteile, die das Öffnen, Schließen, Verriegeln und teilweise auch das Bewegen von Fenstern und Türen ermöglichen. Sie bestehen aus verschiedenen mechanischen oder mechanisch-elektronischen Komponenten und tragen wesentlich zur Sicherheit, Bedienbarkeit und Langlebigkeit von Bauelementen bei. Die Auswahl und Qualität der Beschläge beeinflussen auch die Einbruchhemmung, Dichtheit und Wartungsfreundlichkeit eines Fensters oder einer Tür.
Weiterlesen … Beschlag
Ein Blendrahmen ist das fest mit der Wand verbundene Rahmenelement, in das ein Fenster- oder Türflügel eingesetzt wird. Er bildet die stabile Basis für das gesamte Bauelement, sorgt für die Verbindung zwischen Baukörper und beweglichen Teilen und trägt entscheidend zur Dichtheit und Stabilität bei.
Weiterlesen … Blendrahmen
D
Eine Dichtung ist ein wesentliches Bauteil an Fenstern und Türen, das den Spalt zwischen Rahmen und Flügel abdichtet. Sie verhindert das Eindringen von Luft, Wasser und Schall und verbessert dadurch den Wärme- und Schallschutz erheblich. Dichtungen sind flexibel und passen sich durch ihr elastisches Material den Konturen des Fensters an. So gewährleisten sie eine zuverlässige Abdichtung über viele Jahre hinweg.
Weiterlesen … Dichtung
E
Echte Sprossen sind tragende, fest mit dem Fensterrahmen verbundene Leisten, die eine Fensterscheibe in mehrere kleinere Einzelfelder unterteilen. Sie erfüllen sowohl funktionale als auch gestalterische Zwecke und sind ein prägendes Element traditioneller und moderner Fensterkonstruktionen.
Weiterlesen … Echte Sprossen
Einbruchschutz umfasst alle baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dazu dienen, unbefugtes Eindringen in ein Gebäude zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Ziel ist es, potenzielle Täter abzuschrecken, den Einbruch zu verzögern und dadurch die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Versuch abgebrochen oder entdeckt wird.
Weiterlesen … Einbruchschutz
Extrusion ist ein industrielles Fertigungsverfahren, bei dem Materialien – meist Kunststoffe, seltener auch Aluminium – unter hohem Druck durch eine formgebende Öffnung (Düse) gepresst werden, um durchgehende Profile mit gleichbleibendem Querschnitt herzustellen. In der Fenster- und Türenproduktion ist die Extrusion ein zentrales Verfahren zur Herstellung von Rahmen- und Flügelprofilen.
Weiterlesen … Extrusion
F
Ein Fenster besteht aus mehreren funktionalen Einzelteilen, die gemeinsam für Stabilität, Bedienbarkeit, Wärmedämmung und Dichtheit sorgen. Die genaue Kenntnis der Fensterbestandteile ist besonders im Bauwesen, bei Planung, Montage oder Sanierung wichtig. Je nach Fenstertyp und Bauart können sich die Begriffe leicht unterscheiden, doch bestimmte Grundelemente sind bei fast allen Fenstern identisch.
Weiterlesen … Fenster – Bezeichnung der Teile
Fensterart bezeichnet die grundlegende Bauweise eines Fensters und beschreibt, wie viele Flügel es hat und wie diese angeordnet sind. Sie legt die Basis für Öffnungsmechanik, Belüftung und Lichtführung fest. Typische Fensterarten bestimmen die Grundstruktur und bieten die Grundlage für unterschiedliche Fenstertypen.
Weiterlesen … Fensterart
Der Fensterflügel ist der bewegliche Teil eines Fensters, der geöffnet oder gekippt werden kann. Gemeinsam mit dem fest im Mauerwerk verankerten Fensterrahmen bildet er das Grundgerüst eines modernen Fenstersystems. Fensterflügel gibt es in verschiedenen Ausführungen – je nach Öffnungsart, Material und gewünschter Funktion.
Weiterlesen … Fensterflügel
Ein Fenstergriff ist ein Bedienelement an Fenstern, das zum Öffnen, Schließen und Verriegeln genutzt wird. Er ist innen am Fensterflügel befestigt und in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich. Fenstergriffe sind entscheidend für die Funktionalität eines Fensters und tragen zugleich zur Sicherheit bei. Je nach Anforderungen und Einsatzbereich existieren unterschiedliche Varianten, die unterschiedliche Bedien- und Sicherheitsfunktionen bieten.
Weiterlesen … Fenstergriff
Ein Fensterprofil ist das Grundelement, aus dem Rahmen und Flügel eines Fensters gefertigt werden. Es bestimmt nicht nur die Stabilität und Form des Fensters, sondern hat auch großen Einfluss auf Wärmedämmung, Schallschutz und Design. Die Wahl des richtigen Profils ist entscheidend für Funktion und Lebensdauer eines Fensters.
Weiterlesen … Fensterprofil
Der Fensterrahmen ist das feste Gegenstück zum beweglichen Fensterflügel. Er wird direkt im Mauerwerk verankert und trägt entscheidend zur Stabilität, Dichtheit und Funktionalität des gesamten Fensters bei. Neben seiner tragenden Rolle beeinflusst der Rahmen auch den Wärme- und Schallschutz eines Gebäudes maßgeblich.
Weiterlesen … Fensterrahmen
Fenstertyp bezeichnet die konkrete Ausprägung eines Fensters innerhalb einer Fensterart, also die Form, Nutzung oder besondere Funktion eines Fensters. Er beschreibt, wie ein Fenster im Detail gestaltet ist und welche speziellen Anforderungen es erfüllt. Fenstertypen ergänzen die Fensterart und bestimmen Bedienung, Lichtführung, Belüftung und Gestaltungsmöglichkeiten.
Weiterlesen … Fenstertyp
Festverglasung bezeichnet ein Fensterelement ohne beweglichen Flügel, das dauerhaft und fest in den Rahmen oder die Fassade eingebaut ist. Es dient vor allem der Belichtung und bietet im Vergleich zu öffnungsfähigen Fenstern hohe Dichtheit und Stabilität.
Weiterlesen … Festverglasung
H
Holz ist einer der ältesten und natürlichsten Baustoffe der Welt. Es vereint hohe Stabilität mit einer warmen, einladenden Ausstrahlung und wird seit Jahrhunderten für Fenster, Türen und Möbel verwendet. Dank moderner Verarbeitungstechniken kann Holz heute besonders langlebig, wetterfest und energieeffizient eingesetzt werden.
Weiterlesen … Holz
Holz-Aluminium ist eine Materialkombination, die die Vorteile von natürlichem Holz mit der Robustheit von Aluminium vereint. Innen sorgt Holz für eine warme, wohnliche Atmosphäre, während außen Aluminium einen zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Diese Verbindung ist im modernen Fenster- und Türenbau besonders beliebt, weil sie Langlebigkeit und Design harmonisch kombiniert.
Weiterlesen … Holz-Aluminium
I
Insektenschutz sorgt dafür, dass Frischluft ins Haus kommt, ohne dass Mücken, Fliegen oder Spinnen mit hineingelangen. Besonders im Sommer ist ein passender Schutz an Fenstern, Türen und Lichtschächten eine sinnvolle Ergänzung, um ungestört schlafen, lüften und leben zu können. Moderne Systeme lassen sich dezent integrieren und überzeugen durch Langlebigkeit, Bedienkomfort und Vielseitigkeit.
Weiterlesen … Insektenschutz
J
Die Jalousie ist ein variabler Sicht- und Sonnenschutz mit beweglichen Lamellen, der meist innen am Fenster angebracht wird. Sie ermöglicht eine gezielte Lichtregulierung und schafft je nach Ausrichtung der Lamellen ein angenehmes Raumklima. Im Gegensatz zu Rollläden oder Raffstores ist die Jalousie vor allem für den Innenbereich konzipiert – leicht, flexibel und dekorativ.
Weiterlesen … Jalousie
K
Im Fensterbau bezeichnet der Begriff „Kammern“ die Hohlräume im Profil von Rahmen und Flügel. Sie sind ein wesentliches Element moderner Fenstertechnik, da sie sowohl statische Stabilität als auch Wärmedämmung und Schallschutz verbessern. Die Anzahl, Anordnung und Größe der Kammern beeinflussen direkt die Leistungswerte des Fensters.
Weiterlesen … Kammern
Ein Kämpfer ist ein waagerechtes oder senkrechtes Zwischenstück im Rahmen eines Fensters oder einer Tür, das zwei Verglasungsfelder oder Flügelbereiche voneinander trennt. Er gehört zur festen Rahmenkonstruktion und hat sowohl statische als auch gestalterische Funktionen. Kämpfer kommen vor allem bei mehrteiligen Fenstern und Türelementen zum Einsatz, bei denen unterschiedliche Bereiche voneinander abgegrenzt werden sollen.
Weiterlesen … Kämpfer
Kunststoff ist ein vielseitiger Werkstoff, der aus organischen Polymeren besteht und in unzähligen Formen und Eigenschaften hergestellt werden kann. Er ist leicht, witterungsbeständig und lässt sich in nahezu jede Form bringen. Im Fenster- und Türenbau ist Kunststoff wegen seiner Robustheit, Pflegeleichtigkeit und Wärmedämmung besonders gefragt.
Weiterlesen … Kunststoff
L
Lamellen sind schmale, längliche Elemente, die in vielen Bereichen der Bau- und Ausstattungsindustrie eingesetzt werden, insbesondere bei Rollläden, Jalousien, Fassaden und Pergolen. Sie ermöglichen eine flexible Steuerung von Licht, Sichtschutz und Belüftung. Durch ihre Vielfalt an Materialien, Größen und Oberflächen lassen sich Lamellen optimal an Design und Funktionalität anpassen.
Weiterlesen … Lamellen
Ein Lamellendach ist eine flexible Überdachung, bei der bewegliche Lamellen gezielt Licht, Schatten und Belüftung regulieren. Es wird häufig als modernes Element bei Pergolen oder Terrassenüberdachungen eingesetzt. Dank seiner variablen Einstellung passt sich das Lamellendach ideal an unterschiedliche Wetterbedingungen an.
Weiterlesen … Lamellendach
Lüftungssysteme an Fenstern und Türen sorgen für den kontrollierten Austausch von Innen- und Außenluft und sind ein wichtiger Bestandteil moderner Gebäudehüllen. Sie tragen dazu bei, Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, das Raumklima zu regulieren und Energieverluste zu minimieren. Abhängig vom Systemtyp können sie automatisch, mechanisch oder manuell gesteuert werden. Besonders im Bereich der energetischen Sanierung gewinnen integrierte Lüftungssysteme zunehmend an Bedeutung.
Weiterlesen … Lüftungssystem
M
Eine Markise ist ein ausfahrbarer Sonnenschutz, der außen an der Fassade, über Fenstern, auf Balkonen oder Terrassen montiert wird. Sie schützt vor direkter Sonneneinstrahlung, reduziert die Aufheizung von Innenräumen und schafft schattige, angenehm kühle Aufenthaltsbereiche im Freien. Durch ihre flexible Ausladung ist sie besonders für große Flächen geeignet.
Weiterlesen … Markise
Die Mitteldichtung ist ein wesentliches Element im Aufbau moderner Fenster- und Türsysteme. Sie befindet sich zwischen der äußeren und der inneren Abdichtungsebene und trägt maßgeblich zur Energieeffizienz, Schalldämmung und Dichtigkeit bei. Durch ihre Position im mittleren Bereich des Rahmens wird eine zusätzliche Barriere gegen Kälte, Feuchtigkeit, Zugluft und Schall geschaffen.
Weiterlesen … Mitteldichtung
N
Eine Nullschwelle ist eine besonders flache Türschwelle, die nahezu bodengleich ausgeführt ist. Sie ermöglicht einen schwellenlosen Übergang und erfüllt damit Anforderungen an Barrierefreiheit, Komfort und moderne Bauphysik. Nullschwellen werden vor allem bei Haustüren, Terrassentüren und Balkonzugängen eingesetzt.
Weiterlesen … Nullschwelle
O
Ein Oberlicht ist ein zusätzliches Verglasungselement, das oberhalb eines Fensters oder einer Tür eingebaut wird. Es nutzt den oberen Fassadenbereich, um mehr Tageslicht in Innenräume zu leiten, und kann festverglast oder beweglich sein. Je nach Aufbau bringt es auch mehr frische Luft ins Haus.
Weiterlesen … Oberlicht
P
Eine Pergola ist eine offene, säulen- oder pfostengetragene Konstruktion, die vor allem als Gestaltungselement im Garten oder auf der Terrasse eingesetzt wird. Sie bietet eine angenehme Mischung aus Schutz und Offenheit und schafft einen harmonischen Übergang zwischen Haus und Außenbereich. Durch ihre vielfältigen Bauarten lässt sich eine Pergola sowohl funktional als auch optisch individuell anpassen.
Weiterlesen … Pergola
Eine Pivot-Tür ist eine besondere Türart, die nicht wie üblich an seitlichen Scharnieren befestigt ist, sondern um eine vertikale Achse schwenkt. Diese Achse kann mittig oder versetzt angeordnet sein, was ungewöhnliche Öffnungsbewegungen ermöglicht. Durch ihre besondere Technik und das elegante Design findet die Pivot-Tür sowohl in modernen Wohnhäusern als auch in repräsentativen Geschäftsgebäuden Anwendung.
Weiterlesen … Pivot-Tür
Ein Plissee ist ein flexibler innenliegender Sonnenschutz aus gefaltetem Stoff, der direkt vor der Fensterscheibe montiert wird. Im eingefahrenen Zustand ist es nahezu unsichtbar, ausgezogen schützt es vor Sonnenlicht, neugierigen Blicken und – je nach Material – auch vor Hitze oder Kälte. Plissees gehören zu den vielseitigsten Lösungen im Bereich Sicht- und Blendschutz.
Weiterlesen … Plissee
PVC steht für Polyvinylchlorid und gehört zu den am häufigsten eingesetzten Kunststoffen weltweit. Es ist robust, langlebig und vielseitig formbar, wodurch es sich für zahlreiche Anwendungen eignet. Besonders im Fenster- und Türenbau überzeugt PVC durch seine Wetterbeständigkeit, Energieeffizienz und pflegeleichte Oberfläche.
Weiterlesen … PVC
R
Ein Raffstore ist ein außenliegendes Sonnenschutzsystem mit verstellbaren Lamellen, das vor Fenstern oder Glasfassaden montiert wird. Durch die Lamellenanordnung des Behangs ist der Lichteinfall flexibel regulierbar. Damit verbindet er Sichtschutz, Blendschutz und architektonische Gestaltung in einem Element.
Weiterlesen … Raffstore
Eine Renovierung bezeichnet die Erneuerung oder Modernisierung bestehender Gebäude oder Bauteile, um Funktion, Sicherheit und Optik zu verbessern. Sie umfasst Maßnahmen, die Schäden beheben, die Energieeffizienz steigern oder das Erscheinungsbild modernisieren. Renovierungen können kleinere Arbeiten an einzelnen Elementen betreffen oder größere Umbauten im gesamten Gebäude umfassen.
Weiterlesen … Renovierung
Ein Rollladen ist ein außen angebrachtes Verschlusselement für Fenster oder Türen, das sich flexibel öffnen und schließen lässt. Er dient nicht nur dem Sichtschutz, sondern bietet auch Sonnen-, Wärme- und Schallschutz sowie Einbruchschutz. Es gibt sie in verschiedenen Bauweisen, Bedienarten und Materialien.
Weiterlesen … Rollladen
S
Eine Sanierung bezeichnet die umfassende Wiederherstellung oder Modernisierung eines Gebäudes, um dessen Sicherheit, Funktionalität und Wert zu gewährleisten. Sie geht oft über einfache Renovierungsarbeiten hinaus und umfasst strukturelle, technische oder energetische Maßnahmen. Sanierungen werden sowohl an privaten Wohnhäusern als auch an gewerblichen Gebäuden durchgeführt und dienen der langfristigen Werterhaltung.
Weiterlesen … Sanierung
Schallschutz bezeichnet alle baulichen und konstruktiven Maßnahmen, die das Eindringen oder Austreten von Schallwellen verhindern oder reduzieren. Ziel ist es, die akustische Qualität von Räumen zu verbessern, Lärmquellen abzuschirmen und gesundheitliche sowie psychische Belastungen durch Lärm zu vermeiden.
Weiterlesen … Schallschutz
Der Scheibenzwischenraum ist der Hohlraum zwischen den einzelnen Glasscheiben einer Mehrfachverglasung. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Wärmedämmung, den Schallschutz und die Gesamtqualität eines Fensters. Durch die Art der Füllung und die Breite des Zwischenraums lassen sich die Eigenschaften gezielt beeinflussen.
Weiterlesen … Scheibenzwischenraum
Eine Schlupftür ist eine in ein größeres Tor integrierte Tür, die unabhängig vom gesamten Torflügel geöffnet werden kann. Sie ermöglicht einen schnellen Zugang, ohne das komplette Tor bewegen zu müssen. Besonders häufig findet man sie in Garagentoren, Hallentoren und großen Industrietoren.
Weiterlesen … Schlupftür
Die Schwelle ist ein waagerechtes Bauteil im unteren Bereich von Türen und manchen bodentiefen Fenstern. Sie bildet den Übergang zwischen Innen- und Außenbereich und spielt eine zentrale Rolle für Dichtung, Barrierefreiheit und Wärmedämmung.
Weiterlesen … Schwelle
Ein Seitenteil ist ein festverglastes Bauelement, das seitlich neben Fenstern oder Türen angeordnet wird. Es erweitert die Gesamtbreite der Konstruktion und sorgt für zusätzlichen Lichteinfall. Seitenteile sind weder beweglich noch zu öffnen, sondern dauerhaft fixiert und dienen der optischen und funktionalen Ergänzung von Fenster- oder Türanlagen.
Weiterlesen … Seitenteil
Ein Sektionaltor ist eine moderne Garagen- oder Hallentoranlage, die aus einzelnen, horizontalen Sektionen besteht, die beim Öffnen unter die Decke fahren. Es kombiniert platzsparende Mechanik mit hoher Stabilität und flexiblem Design. Sektionaltore werden sowohl im privaten Wohnbereich als auch in gewerblichen Hallen eingesetzt, da sie Sicherheit und Komfort ideal verbinden.
Weiterlesen … Sektionaltor
Sicherheitsglas ist eine spezielle Glasart, die so konstruiert ist, dass sie bei einem Bruch nicht in gefährliche Splitter zerfällt und somit Verletzungsgefahren minimiert. Es kommt in verschiedenen Varianten zum Einsatz, insbesondere in Bereichen, in denen höhere Sicherheitsanforderungen bestehen, wie zum Beispiel in Türen, Fenstern, Trennwänden oder in Fahrzeugen.
Weiterlesen … Sicherheitsglas
Sprossen sind schmale Leisten, die Fensterflächen optisch oder funktional in kleinere Felder unterteilen. Sie prägen den Stil von Fenstern und Fassaden und erfüllen sowohl gestalterische als auch technische Aufgaben. Sprossen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und haben eine lange architektonische Tradition.
Weiterlesen … Sprossen
Ein Sprossenmuster bezeichnet die Aufteilung einer Fenster- oder Türverglasung durch senkrechte und waagerechte Leisten, sogenannte Sprossen. Diese unterteilen die Glasfläche in kleinere Felder und prägen so maßgeblich das Erscheinungsbild des Fensters. Ursprünglich waren Sprossen notwendig, um kleine Glasscheiben zu größeren Flächen zusammenzufügen, heute erfüllen sie vor allem gestalterische Funktionen und sorgen für architektonische Akzente.
Weiterlesen … Sprossenmuster
Ein Stoßgriff ist ein fest montierter Griff, der vor allem bei Haustüren, Nebeneingangstüren und großen Schiebetüren eingesetzt wird. Er dient als robuster Haltepunkt, um die Tür durch Ziehen oder Drücken zu bewegen, und prägt gleichzeitig das Design des Eingangsbereichs. Durch seine Bauform ist er besonders stabil und langlebig, was ihn zu einer beliebten Wahl bei hochwertigen Türanlagen macht.
Weiterlesen … Stoßgriff
Ein Stulp ist ein spezielles Rahmenelement, das bei zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne festen Mittelpfosten eingesetzt wird. Er ermöglicht das vollständige Öffnen beider Flügel, ohne dass ein senkrechter Rahmen in der Mitte die Öffnung unterbricht. Der Stulp ist fest mit einem der beiden Flügel verbunden und gehört zur typischen Konstruktion von sogenannten Stulpfenstern oder Stulptüren.
Weiterlesen … Stulp
T
Das Türblatt ist der zentrale, bewegliche Teil einer Tür – also die Fläche, die beim Öffnen und Schließen schwingt. Es prägt maßgeblich die Optik und die technischen Eigenschaften einer Tür. Türblätter gibt es in unzähligen Varianten, passend zu Einsatzort, Sicherheitsanspruch und Designvorlieben.
Weiterlesen … Türblatt
Eine Türfüllung ist der zentrale Bestandteil einer Tür, der den Rahmen ausfüllt und maßgeblich ihr Erscheinungsbild, ihre Stabilität und ihre funktionalen Eigenschaften bestimmt. Sie kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und wird je nach Einsatzbereich, Designvorlieben und technischen Anforderungen ausgewählt. Bei Haustüren spielt die Füllung nicht nur eine optische Rolle, sondern auch eine wichtige Funktion in Bezug auf Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit. Bei Innentüren stehen hingegen meist Design und leichte Handhabung im Vordergrund.
Weiterlesen … Türfüllung
Der Türrahmen ist das fest montierte Bauteil, das das Türblatt trägt und mit dem Baukörper verbunden ist. Er sorgt dafür, dass sich die Tür sicher öffnen und schließen lässt, und bildet die Schnittstelle zwischen Wand und Türsystem. Neben seiner tragenden Funktion spielt der Türrahmen auch bei Schall-, Wärme- und Einbruchschutz eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Türrahmen
U
Ein Unterlicht ist ein feststehendes oder bewegliches Fensterelement, das sich direkt unterhalb eines Hauptflügels befindet. Es nutzt den unteren Fassadenbereich zur Belichtung und Gestaltung. Unterlichter können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Weiterlesen … Unterlicht
V
Verbundmaterialien sind Werkstoffe, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen und so die Vorteile beider Komponenten vereinen. Im Fenster-, Türen- und Fassadenbau kommen sie vor allem zum Einsatz, um hohe Stabilität, optimale Wärmedämmung und ansprechendes Design miteinander zu verbinden. Durch die gezielte Kombination entstehen Produkte, die in Funktion und Langlebigkeit einzelnen Materialien überlegen sind.
Weiterlesen … Verbundmaterial
Die Verglasung ist das zentrale Element bei Fenstern und Türen, wenn es um Lichtdurchlass, Wärmeschutz und Sicherheit geht. Je nach Aufbau, Glasart und Zusatzfunktionen kann sie ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen – von hoher Energieeffizienz bis zu Einbruchhemmung oder Schallschutz.
Weiterlesen … Verglasung
Ein Vorbaurollladen ist ein Rollladensystem, das vor dem Fenster an der Fassade montiert wird und flexible Licht- und Sichtschutzmöglichkeiten bietet. Im Gegensatz zum Aufsatzrollladen wird der Kasten sichtbar auf der Wand angebracht. Das macht die bei Nachrüstungen an Bestandsgebäuden besonders beliebt. Vorbaurollläden verbinden Schutz, Energieeffizienz und Komfort in einem optisch ansprechenden System.
Weiterlesen … Vorbaurollladen
W
Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren. Ziel ist es, den Energieverlust in der Heizperiode zu minimieren und im Sommer ein Überhitzen der Innenräume zu vermeiden. Der Wärmeschutz spielt eine zentrale Rolle im modernen Bauwesen – sowohl aus energetischer, als auch aus bauphysikalischer Sicht.
Weiterlesen … Wärmeschutz
Wiener Sprossen sind eine spezielle Art von echten Sprossen, die vor allem in der Wiener Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verbreitet sind. Sie zeichnen sich durch ihre schlanke, filigrane Gestaltung und präzise Verarbeitung aus. Wiener Sprossen prägen das Erscheinungsbild zahlreicher historischer Gebäude in Wien und gelten als typisch für den Wiener Jugendstil sowie die Gründerzeit.
Weiterlesen … Wiener Sprossen