Was ist eine Warme Kante?

Die Warme Kante bezeichnet eine spezielle Ausführung des Abstandhalters im Randverbund von Isolierverglasungen. Statt Aluminium oder Stahl wird ein wärmetechnisch verbesserter Werkstoff eingesetzt, der die Wärmeleitung am Glasrand deutlich reduziert. Dadurch bleibt die innere Glasfläche wärmer, was Energie spart und den Wohnkomfort verbessert.

Funktionsweise der Warmen Kante

Bei herkömmlichen Isoliergläsern besteht der Abstandhalter zwischen den Glasscheiben meist aus Metall, das Wärme nach außen leitet. Die Warme Kante ersetzt dieses Material durch Kunststoff, Edelstahl oder Verbundwerkstoffe mit geringer Wärmeleitfähigkeit. So wird die sogenannte Wärmebrücke am Glasrand minimiert, und die Oberflächentemperatur der Innenscheibe steigt spürbar an.

Vorteile der Warmen Kante

Die Warme Kante verbessert den Wärmeschutz am Glasrand und reduziert das Risiko von Kondenswasserbildung. Dadurch sinkt die Gefahr von Schimmel an den Fensterinnenseiten. Gleichzeitig trägt sie zu einem gleichmäßigeren Raumklima bei und steigert die Energieeffizienz des gesamten Fensters. Hausbesitzer profitieren von geringeren Heizkosten und einer langlebigen Fensterkonstruktion.

Einsatzbereiche der Warmen Kante

Eine Warme Kante kann in nahezu allen Isolierglasfenstern eingesetzt werden – von Standard-Kunststofffenstern über Holz-Alu-Konstruktionen bis hin zu modernen Passivhausfenstern. Besonders in Gebäuden mit hohem Anspruch an Energieeffizienz oder in feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie Küche und Bad ist der Einsatz sinnvoll.

Materialien und Bauarten der Warmen Kante

Die Warme Kante wird je nach Hersteller aus verschiedenen Materialien gefertigt. Häufig kommen flexible Kunststoff-Verbundstoffe zum Einsatz, teils kombiniert mit Edelstahlverstärkungen. Manche Systeme enthalten zusätzlich Trockenmittel, um Restfeuchte im Scheibenzwischenraum aufzunehmen. Durch diese Kombination entsteht ein stabiler, langlebiger Abstandhalter mit optimaler Wärmedämmung.

Warme Kante im Vergleich zu herkömmlichen Abstandhaltern

Im direkten Vergleich zeigt sich der Vorteil der Warmen Kante deutlich: Während Metallabstandhalter Kälte nach innen leiten und damit den Glasrand abkühlen, bleibt die Temperatur bei der Warmen Kante konstant höher. Das erhöht die Behaglichkeit am Fenster, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Fensterrahmen und Dichtungen.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025