Der Uf-Wert ist ein wichtiger Kennwert im Fensterbau und beschreibt die Wärmedämmeigenschaften des Fensterrahmens. Während der U-Wert den gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten eines Bauteils angibt, konzentriert sich der Uf-Wert ausschließlich auf den Rahmenanteil. Damit liefert er eine präzise Aussage darüber, wie energieeffizient das Rahmensystem eines Fensters ist und welchen Einfluss es auf die Gesamtleistung hat.
Definition des Uf-Werts
Das „f“ im Uf-Wert steht für „frame“, also Rahmen. Angegeben wird der Wert in Watt pro Quadratmeter und Kelvin W/(m²K). Er zeigt, wie viel Wärmeenergie durch einen Quadratmeter Rahmenfläche entweicht, wenn zwischen Innen- und Außenseite ein Temperaturunterschied von einem Grad besteht. Ein niedriger Uf-Wert bedeutet, dass der Rahmen gut dämmt und wenig Wärme verloren geht.
Einfluss des Uf-Wertes auf die Gesamtenergieeffizienz
Da Fensterflächen aus Verglasung, Abstandhaltern und Rahmen bestehen, wird der gesamte Wärmedurchgang über den sogenannten Uw-Wert (window) dargestellt. Der Uf-Wert trägt hierbei maßgeblich zur Gesamtbewertung bei. Rahmen mit schlechter Dämmung können den guten Wert einer Verglasung deutlich verschlechtern. Umgekehrt kann ein optimal isolierter Rahmen dazu beitragen, dass auch das gesamte Fenster einen niedrigen Uw-Wert erreicht.
Ein niedriger Uf-Wert bedeutet in der Praxis weniger Heizenergieverbrauch, ein behaglicheres Raumklima und einen wichtigen Beitrag zum klimafreundlichen Bauen. Besonders im Zusammenspiel mit hochwertiger Verglasung und einem warmen Randverbund lassen sich hervorragende Uw-Werte erzielen, die den heutigen Anforderungen an energieeffizientes Bauen entsprechen.
Typische Uf-Werte im Vergleich
Moderne Kunststoffrahmen mit Mehrkammerprofilen erreichen heute Uf-Werte von etwa 1,0 bis 1,3 W/(m²K). Holzrahmen liegen im ähnlichen Bereich, während Aluminiumrahmen ohne thermische Trennung deutlich höhere Werte aufweisen. Erst durch den Einsatz von Dämmstegen und modernen Konstruktionsweisen können auch Aluminiumrahmen gute Wärmedämmwerte erzielen.
Berechnung und Normen zum Uf-Wert
Der Uf-Wert wird nach der europäischen Norm DIN EN ISO 10077 bestimmt. Grundlage sind aufwendige Messungen und rechnerische Verfahren, die die Geometrie des Rahmens, die Materialeigenschaften und die konstruktive Ausführung berücksichtigen. Für dich ist er ein entscheidender Vergleichswert, um die energetische Qualität unterschiedlicher Fensterrahmensysteme einordnen zu können.
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.