Was ist eine Festverglasung?

Festverglasung bezeichnet ein Fensterelement ohne beweglichen Flügel, das dauerhaft und fest in den Rahmen oder die Fassade eingebaut ist. Es dient vor allem der Belichtung und bietet im Vergleich zu öffnungsfähigen Fenstern hohe Dichtheit und Stabilität.

Festverglasung als lichtbringendes Bauelement

Festverglasungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn maximale Lichtausbeute gefragt ist, ohne dass das Fenster geöffnet werden muss. Sie eignen sich besonders für Bereiche, in denen Frischluftzufuhr über andere Öffnungselemente erfolgt, etwa in Kombination mit Dreh-Kipp-Fenstern oder Türen.

Typische Einsatzorte sind großflächige Glasfassaden, Dachverglasungen, Wintergärten oder Seitenteile neben Eingangstüren. Durch den Verzicht auf Flügelrahmen entsteht eine klare, ununterbrochene Glasfläche, die den Blick nach draußen in seiner ganzen Breite freigibt.

Mehr zum Thema Festverglasungen

Aufbau und Materialien

Eine Festverglasung besteht aus einem stabilen Rahmenprofil und einer fest eingesetzten Glasscheibe. Die Rahmen können aus Kunststoff, Aluminium, Holz sowie Kombinationen wie Kunststoff-Alu oder Holz-Alu gefertigt werden. Kunststoff bietet gute Dämmwerte und ist pflegeleicht, Aluminium sorgt für schlanke, stabile Ansichten, während Holz für natürliche Optik und Behaglichkeit steht. Die Verglasung besteht in der Regel aus Isolierglas, das je nach Anforderung wärmedämmend, schallschutzoptimiert oder einbruchhemmend ausgeführt sein kann. Rahmen und Glas werden fest miteinander verbunden, meist durch Verklebung oder Verschraubung, sodass eine stabile, dauerhafte Einheit entsteht.

Vorteile der Festverglasung

Da Festverglasungen keine beweglichen Teile wie Beschläge oder Griffe besitzen, erreichen sie besonders hohe Werte in Bezug auf Luft- und Schlagregendichtheit. Das wirkt sich positiv auf die Wärmedämmung und die Energieeffizienz aus. Zudem erhöht sich die Einbruchsicherheit, da das Element nicht geöffnet werden kann und somit einen stabilen Widerstand bietet. Der geringe Wartungsaufwand ist ein weiterer Pluspunkt: Es gibt keine beweglichen Dichtungen, die verschleißen, und keine Beschläge, die nachjustiert werden müssen. Auch die Reinigung gestaltet sich unkompliziert, da nur die Glasflächen und Rahmen gepflegt werden müssen.

Gestalterische Möglichkeiten

Festverglasungen sind in nahezu jeder Form und Größe realisierbar – von schmalen vertikalen Lichtbändern bis hin zu raumhohen Glasfronten. Farblich lassen sich die Rahmen passend zur Fassade oder Innenraumgestaltung anpassen, und auch Kombinationen mit modernen, schmalen Profilen sind möglich. Durch den Einsatz von Struktur-, Ornament- oder Sonnenschutzglas können optische Akzente gesetzt und gleichzeitig funktionale Vorteile wie Blendschutz oder Sichtschutz erzielt werden. In Kombination mit weiteren Fensterelementen entstehen harmonische, individuelle Fassadenbilder, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.

Einsatzbereiche und Einschränkungen der Festverglasung

Typische Anwendungsbereiche sind Gebäudefassaden, Wintergärten, Innenräume mit Trennwänden oder Eingangsbereiche. Da sich Festverglasungen nicht öffnen lassen, müssen in Aufenthaltsräumen ergänzende Lüftungsmöglichkeiten vorhanden sein, etwa Fenster mit Lüftungselementen oder mechanische Lüftungssysteme.

Diese Produkte könnten dich interessieren:
WIDURO
  • moderne halbflächenversetzte Optik mit einer prägnanten Schattenfuge
  • 7-Kammer Profil 
  • 3 Dichtungsebenen       
  • 82 mm Bautiefe
  • Uf = 1,1 W/(m2K)
    • Nr: 90006-001

    ab   95,68 €

    WIDURO
  • 7-Kammer-Profil       
  • integrierte Aluminiumverstärkungen       
  • 82 mm Bautiefe       
  • Uf = 0,96 W/(m2K)
    • Nr: 90006-002

    ab   119,21 €

    WIDURO
  • 5-Kammer-Profil mit flächenversetzten Flügel
  • schmale Ansichtbreiten       
  • 2 Dichtungsebenen       
  • 70 mm Bautiefe       
  • Uf = 1,2 W/(m2K)
    • Nr: 90006-003

    ab   55,11 €

    support_agent Wir helfen Dir gern weiter

    Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

    phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

    Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

    Dein Ansprechpartner

    Ansprechpartner

    Rico Grabow

    Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

    Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

    Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

    WIDURO

    Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

    Bild Kippfenster kaufen

    Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

    WIDURO

    Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

    Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

    Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

    Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

    Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

    WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025