Die Resistance Class (RC) nach DIN EN 1627 ist eine europäische Norm, die die Einbruchhemmung von Fenstern, Türen, Rollläden und Verglasungen klassifiziert. Sie gibt an, wie lange und mit welchen Werkzeugen ein Bauelement einem Einbruchsversuch standhält. Die Klassifizierung reicht von RC 1 N bis RC 6 und schafft damit eine klare Orientierung für Bauherrinnen, Bauherren, Planende und Fachbetriebe.
Bedeutung der Resistance Class DIN EN 1627
Die Norm DIN EN 1627 definiert Prüfmethoden und Anforderungen, die sicherstellen, dass Fenster und Türen je nach Widerstandsklasse einem bestimmten Einbruchsszenario standhalten. Dabei werden unterschiedliche Täterprofile simuliert, von Gelegenheitstätern bis hin zu professionell ausgerüsteten Einbrechern. Die RC-Klassen sind damit ein verlässlicher Maßstab, um den Sicherheitsstandard eines Bauelements objektiv zu bewerten und zu vergleichen.
In der Praxis gilt RC 2 als Mindeststandard für einbruchhemmende Fenster und Türen im privaten Bereich. Ab dieser Klasse ist gewährleistet, dass Bauelemente einem typischen Einbruchsversuch mit einfachen Werkzeugen standhalten. Höhere Klassen wie RC 3 oder RC 4 werden vor allem bei besonders gefährdeten Objekten oder gewerblichen Immobilien eingesetzt. Durch die klare Normung ist es möglich, den Schutzbedarf gezielt auf das Gebäude und die jeweilige Nutzung abzustimmen.
Vorteile der Klassifizierung nach Resistance Class RC
Die Einteilung in Resistance Classes bietet Sicherheit und Transparenz. Kundinnen und Kunden können sich bei der Auswahl neuer Fenster und Türen an einer europaweit gültigen Norm orientieren. Hersteller wiederum können ihre Produkte nach klaren Kriterien entwickeln und prüfen lassen. So trägt die DIN EN 1627 dazu bei, das Risiko von Einbrüchen zu senken, das Sicherheitsgefühl zu erhöhen und langfristig den Wert einer Immobilie zu schützen.
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.