Was ist eine M-Sicke?

Die M-Sicke ist eine mittlere Profilierung, die bei Sektionaltoren häufig verwendet wird. Sie liegt in ihrer Wirkung zwischen der filigranen S-Sicke und der großflächigen L-Sicke. Mit ihren klar erkennbaren, aber nicht zu dominanten Abständen zwischen den Vertiefungen schafft sie ein ausgewogenes Erscheinungsbild, das zu vielen Gebäudetypen passt.

Optische Wirkung der M-Sicke

Charakteristisch für die M-Sicke sind waagerechte Vertiefungen, die in mittleren Abständen angeordnet sind. Diese Linien sorgen für eine sichtbare Gliederung des Torblattes und verleihen ihm Struktur, ohne dass die Fläche zu unruhig wirkt. So entsteht ein harmonisches Design, das sich sowohl an klassischen Wohnhäusern als auch an moderneren Fassaden gut einfügt.

Technische Eigenschaften der M-Sicke

Neben dem ästhetischen Aspekt trägt die M-Sicke auch zur Stabilität des Garagentores bei. Durch die mittlere Sickenbreite wird die Fläche in gleichmäßige Segmente unterteilt, was die Verwindungssteifigkeit erhöht. Der Effekt ist weniger subtil als bei der schmalen S-Sicke, aber nicht so massiv wie bei der großformatigen L-Sicke. Damit stellt die M-Sicke eine Art Mittelweg dar, der optische Balance und funktionale Festigkeit miteinander verbindet.

Im Gegensatz zur feinen S-Sicke, die eine filigrane Eleganz betont, wirkt die M-Sicke robuster und klarer. Sie bringt mehr Struktur ins Gesamtbild, ohne jedoch die Dominanz der großflächigen L-Sicke zu erreichen. Damit ist sie die ausgewogene Lösung für alle, die ein Tor suchen, das zugleich markant und vielseitig einsetzbar ist.

Einsatzbereiche der M-Sicke

Die M-Sicke findet ihren Platz vor allem bei Garagentoren von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und kleineren Wohnanlagen. Sie passt zu Bauprojekten, bei denen ein klar gegliedertes, aber nicht überladenes Design gefragt ist. Häufig wird sie in Kombination mit Holzdekoren oder glatten Oberflächen gewählt, um eine gewisse Wärme mit technischer Strenge zu verbinden.

Vorteile der M-Sicke

Die M-Sicke zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie wirkt präsent, ohne aufdringlich zu sein, und vermittelt einen ruhigen Gesamteindruck. Die Linien schaffen eine optische Struktur, die das Tor hochwertig erscheinen lässt und dennoch genug Zurückhaltung besitzt, um sich harmonisch in unterschiedliche Fassadenkonzepte einzufügen.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025