Was ist eine Wärmebrücke?

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, an dem die Wärme schneller nach außen gelangt als in den angrenzenden Flächen. Das liegt daran, dass an diesen Stellen entweder die Bauweise, das Material oder die Geometrie eine erhöhte Wärmeleitung begünstigen. Wärmebrücken sind nicht nur ein technisches Detail, sondern wirken sich direkt auf den Energieverbrauch, den Wohnkomfort und die Lebensdauer eines Gebäudes aus. Je nach Ausprägung können sie zu spürbaren Temperaturunterschieden, höheren Heizkosten und sogar zu Feuchtigkeitsschäden führen.

Typische Ursachen für Wärmebrücken

Wärmebrücken entstehen meist dort, wo die Kontinuität der Wärmedämmung unterbrochen ist. Ein klassisches Beispiel sind Fenster- und Türanschlüsse, an denen unsauber ausgeführte Dämmungen oder ungeeignete Materialien Wärmeverluste verursachen. Auch Rollladenkästen, Dachanschlüsse oder durchgehende Betonplatten von Balkonen sind bekannte Problemzonen. Selbst bei hochwertig gedämmten Neubauten können sich Wärmebrücken bilden, wenn die Planung unzureichend ist oder die Montage nicht präzise ausgeführt wird. Deshalb gelten sie als Schwachstellen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Fenster konfigurieren

Folgen von Wärmebrücken im Alltag

Die Konsequenzen sind vielfältig und reichen von erhöhten Heizkosten bis hin zu ernsthaften Bauschäden. Wärmebrücken sorgen für deutlich kältere Oberflächen im Innenraum, was nicht nur als unangenehm empfunden wird, sondern auch zu Kondenswasser führen kann. Wenn sich an diesen kalten Stellen Feuchtigkeit sammelt, ist die Gefahr von Schimmelbildung groß. Dieser wirkt sich negativ auf die Raumhygiene und die Gesundheit der Bewohnenden aus. Außerdem kann die Bausubstanz dauerhaft geschädigt werden, wenn Feuchtigkeit in Wände oder Dämmungen eindringt. Somit sind Wärmebrücken ein Problem, das weit über reine Energieverluste hinausgeht.

Vermeidung und Sanierung von Wärmebrücken

Die beste Strategie ist, Wärmebrücken von Anfang an zu vermeiden. Schon in der Planungsphase achten Architektinnen und Architekten auf eine durchgehende Dämmebene und den Einsatz geeigneter Materialien. Hochwertige Fensterprofile mit thermischer Trennung, optimiertem Randverbund bei Verglasungen und lückenlose Dämmungen tragen entscheidend dazu bei. Bei Bestandsgebäuden lässt sich das Problem durch Sanierungen abmildern, etwa durch den Austausch alter Fenster oder die nachträgliche Dämmung von Anschlüssen. Thermografie-Kameras sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Schwachstellen sichtbar zu machen und gezielt zu beheben. Dabei gilt: Je sorgfältiger die Ausführung, desto besser das Ergebnis.

Bedeutung im Energieausweis und bei Neubauten

Im Energieausweis spielen Wärmebrücken eine zentrale Rolle, da sie die Energieeffizienz eines Gebäudes deutlich beeinflussen. Neubauten unterliegen strengen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), bei denen die Minimierung von Wärmebrücken ein fester Bestandteil ist. Werden sie nicht berücksichtigt, verschlechtern sich die Energiewerte spürbar, was nicht nur die gesetzlichen Anforderungen gefährdet, sondern auch den Marktwert der Immobilie mindert. Moderne Bauweisen, optimierte Dämmstoffe und energieeffiziente Fenstertechnologien helfen, diese Herausforderungen zu meistern. So wird sichergestellt, dass Gebäude sowohl wirtschaftlich als auch komfortabel betrieben werden können.

Diese Produkte könnten dich interessieren:
WIDURO
  • 5-Kammer-Profil, halbflächenversetzt      
  • 2 Anschlagdichtungen        
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 0,89 W/(m2K) 
  • Nr: 90002-001

ab   80,68 €

WIDURO
  • 7-Kammer-Profil, halbflächenversetzt
  • 2 Anschlagdichtungen
  • 82 mm Bautiefe
  • Uw = 0,79 W/(m2K)
  • Nr: 90002-002

ab   105,65 €

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil
  • 2 Anschlagdichtungen
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 0,95 W/(m2K)
  • Nr: 90002-003

ab   80,68 €

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil
  • 2 Anschlagdichtungen
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 0,89 W/(m2K)
  • nach außen öffnend
  • Nr: 90002-004

ab   127,15 €

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil       
  • 2 Anschlagdichtungen       
  • 70 mm Bautiefe       
  • Uw = 0,89 W/(m2K)
  • nach außen öffnend 
  • Nr: 90002-005

ab   127,15 €

WIDURO
  • 7-Kammer-Profilkonstruktion 
  • 82mm Bautiefe
  • 3-EPDM Dichtungen 
  • Uw= 0,66 W/(m2K)
  • moderne, eckige Profiform 
  • Nr: 90002-006

ab   123,02 €

WIDURO
  • 7-Kammer-Profil, flächenversetzt
  • 2 Anschlagdichtungen
  • 82 mm Bautiefe
  • Uw = 0,79 W/(m2K)
  • Nr: 90002-007

ab   105,65 €

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil, flächenversetzt      
  • 2 Anschlagdichtungen        
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 0,89 W/(m2K) 
  • Nr: 90002-008

ab   41,07 €

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025