Was ist eine Pilzkopfverriegelung?

Die Pilzkopfverriegelung ist ein zentrales Sicherheitselement im modernen Fenster- und Türenbau. Sie sorgt dafür, dass Flügel und Rahmen fest miteinander verbunden werden und Erschütterungen oder Hebelversuche von außen kaum Wirkung zeigen. Damit trägt sie maßgeblich zum Einbruchschutz bei.

Aufbau der Pilzkopfverriegelung

Namensgebend ist die spezielle Form der Verriegelungszapfen, die an Pilzköpfe erinnert. Diese Zapfen greifen beim Schließen des Fensters oder der Tür in passende Sicherheitsschließstücke ein. Durch ihre Form wird ein Aushebeln erheblich erschwert, da sich die Verriegelung nicht einfach nach oben aus dem Schließteil herausdrücken lässt.

Funktionsweise der Pilzkopfverriegelung im Alltag

Beim Drehen des Fenstergriffs bewegen sich die Pilzkopfzapfen entlang der Dichtung und rasten in den Schließblechen ein. Dadurch entsteht eine umlaufende Verriegelung, die nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch einen gleichmäßigen Anpressdruck auf die Dichtung gewährleistet. Neben dem Schutz vor Einbruch verbessert sich so gleichzeitig die Dichtheit gegen Zugluft und Feuchtigkeit.

Bedeutung der Pilzkopfverriegelung für die Sicherheit

Die Pilzkopfverriegelung ist ein wesentlicher Bestandteil der Widerstandsklassen (RC-Klassen) für einbruchhemmende Fenster und Türen. Schon ab der Klasse RC 2 wird sie als Standard gefordert, da einfache Rollzapfen gegen gängige Einbruchmethoden wie Aufhebeln keinen ausreichenden Schutz bieten. In Kombination mit weiteren Sicherheitsmerkmalen wie abschließbaren Griffen oder Sicherheitsglas entsteht ein umfassender Schutzmechanismus.

Einsatzbereiche der Pilzkopfverriegelung

Verwendet wird diese Technik bei Fenstern, Terrassentüren und Nebeneingangstüren. Besonders mn Erdgeschoss oder leicht erreichbaren Etagen ist der Einsatz empfehlenswert, da hier das Risiko von Einbruchsversuchen besonders hoch ist. Auch bei modernen Neubauten oder Sanierungen zählt die Pilzkopfverriegelung mittlerweile zur gängigen Ausstattung.

Technische Weiterentwicklungen der Pilzkopfverriegelung

Aktuelle Systeme arbeiten mit verstellbaren Pilzkopfzapfen, die sich individuell anpassen lassen und so für dauerhaft hohe Schließkraft sorgen. Zudem gibt es Lösungen mit umlaufender Mehrfachverriegelung, die sowohl den Bedienkomfort erhöhen als auch die Lebensdauer der Beschläge verlängern. Moderne Materialien und Beschichtungen sorgen für eine lange Haltbarkeit und reduzieren den Wartungsaufwand.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025