Was ist eine Verglasung?

Die Verglasung ist das zentrale Element bei Fenstern und Türen, wenn es um Lichtdurchlass, Wärmeschutz und Sicherheit geht. Je nach Aufbau, Glasart und Zusatzfunktionen kann sie ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen – von hoher Energieeffizienz bis zu Einbruchhemmung oder Schallschutz.

Arten der Verglasung

Unterschieden wird meist zwischen Einfach-, Zweifach- und Dreifachverglasung. In Neubauten ist die Dreifachverglasung heute Standard, da sie durch zwei isolierende Luft- oder Gaszwischenräume besonders gute Dämmwerte erreicht. In Altbauten ist häufig noch Zweifachverglasung zu finden. Einfachverglasungen gelten inzwischen als veraltet und werden kaum noch eingesetzt.

Aufbau moderner Isolierverglasungen

Moderne Verglasungen bestehen aus mehreren Glasscheiben, die durch Abstandhalter getrennt und an den Rändern luftdicht miteinander verbunden sind. Die Zwischenräume werden mit Edelgasen wie Argon oder Krypton gefüllt, um die Wärmeleitung weiter zu reduzieren. Auf der Glasinnenseite befindet sich je nach Ausführung eine hauchdünne Low-E-Beschichtung, die Wärmestrahlung reflektiert und so Energieverluste minimiert.

Spezialverglasungen im Überblick

Neben Wärmeschutzglas gibt es eine Vielzahl an Funktionsverglasungen: Schallschutzglas dämpft Außengeräusche, Sicherheitsglas schützt vor Verletzungen oder Einbruch, Sonnenschutzglas reduziert Hitzebelastung im Raum. Auch Ornamentglas gehört zur Kategorie der Spezialverglasungen – es kommt zum Einsatz, wenn Sichtschutz gefragt ist, ohne ganz auf Tageslicht zu verzichten.

Rolle der Verglasung im Gesamtsystem

Die Verglasung allein entscheidet nicht über die Leistungsfähigkeit eines Fensters oder einer Tür – sie ist Teil eines fein aufeinander abgestimmten Gesamtsystems. Entscheidend ist, wie gut die Glasfläche mit Rahmenprofil, Abstandhaltern, Dichtungen und Beschlägen zusammenwirkt. So muss der Fensterrahmen ausreichend gedämmt sein, um die guten U-Werte der Verglasung nicht verpuffen zu lassen. Auch die Wahl des richtigen Abstandhalters – etwa eine Warme Kante – kann Wärmeverluste am Glasrand minimieren.

Zudem spielt die fachgerechte Montage eine zentrale Rolle: Wenn die Verglasung nicht korrekt eingesetzt oder das Fenster undicht eingebaut wird, entstehen Wärmebrücken und Kondensat – selbst bei hochwertigstem Glas. Auch das Zusammenspiel mit Rollläden oder Sonnenschutzsystemen beeinflusst die Gesamtbilanz. Bei Sicherheitselementen ist wiederum wichtig, dass die Verglasung mit passenden einbruchhemmenden Rahmen und Verriegelungspunkten kombiniert wird. Erst durch diese Abstimmung wird aus einer guten Verglasung ein wirklich leistungsstarkes Bauelement.

Zurück

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025