Die L-Sicke ist die breiteste und markanteste Ausführung der gängigen Sickenprofile bei Sektionaltoren. Mit ihren großen Abständen zwischen den Vertiefungen wirkt sie besonders präsent und verleiht Garagenfronten eine kraftvolle Optik. Im Gegensatz zu den schmaleren Varianten setzt die L-Sicke nicht auf filigrane Linien, sondern auf ein klares und ausdrucksstarkes Design.
Gestaltung und Wirkung der L-Sicke
Das auffälligste Merkmal der L-Sicke sind ihre breiten Abstände, die das Tor in großformatige Segmente unterteilen. Dadurch entsteht eine klare Gliederung, die Ruhe und Stabilität ausstrahlt. Diese Gestaltung harmoniert vor allem mit modernen Architekturen, bei denen großflächige Fassadenelemente und reduzierte Linienführung dominieren. In Kombination mit glatten Oberflächen oder dezenten Farben entsteht ein minimalistischer, fast puristischer Gesamteindruck.
Durch die großen Abstände zwischen den Vertiefungen erhält das Tor eine leichte zusätzliche Versteifung, die sich positiv auf die Stabilität auswirkt. Die gleichmäßige Segmentierung verhindert ein optisches Flimmern und sorgt für eine ruhige Flächenwirkung. Da die Abstände breiter sind als bei S-Sicken oder M-Sicken, wirkt die Konstruktion weniger kleinteilig und damit besonders solide.
Einsatzbereiche der L-Sicke
Die L-Sicke wird vor allem bei Neubauten und modernen Wohnkonzepten eingesetzt, bei denen ein markantes, geradliniges Erscheinungsbild gewünscht ist. Sie passt zu Fassaden, die von großzügigen Fensterflächen, klaren Strukturen und schlichten Materialien geprägt sind. Auch in Kombination mit Aluminium- oder Holzoptik kann die L-Sicke ihre Wirkung entfalten und dem Gesamtbild einen hochwertigen Charakter verleihen.
Vorteile der L-Sicke
Ein wesentlicher Vorteil der L-Sicke liegt in ihrer klaren, ruhigen Flächenwirkung. Sie verleiht Garagentoren einen repräsentativen Charakter und fügt sich besonders gut in moderne Bauformen ein. Gleichzeitig sorgt die robuste Segmentierung für eine stabile Torfläche, die langlebig und widerstandsfähig ist. Durch die zurückhaltende, aber markante Gestaltung entsteht eine optische Tiefe, die das Tor elegant und kraftvoll zugleich wirken lässt.
Im Vergleich zur S-Sicke, die auf feine Eleganz setzt, und zur M-Sicke, die eine ausgewogene Mittelposition einnimmt, steht die L-Sicke für Größe und Ausdrucksstärke. Sie eignet sich vor allem für Bauherren, die ein Tor mit klarer Präsenz bevorzugen und Wert auf ein modernes, reduziertes Erscheinungsbild legen.
erhältlich in standardmäßiger und thermischer Version
maximales Gewicht: 130 kg Mindestmaß der Falz: 85 mm Mindestmaß des Sturzes: 120 mm
Paneele mit glatter Oberfläche, Holzstruktur mit niedrigen und hohen Prägungen (lackiert nach der breiten RAL-Palette) oder mit furnierter Oberfläche möglich
empfohlen für den Einbau in kleinen Garagen
schnelle Montage, keine besondere Federspannung erforderlich
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.