Was ist eine Sicke?

Die Sicke ist eine gezielte Verformung von Bauteilen, meist in Form einer Vertiefung oder Wölbung im Material. Sie wird vor allem bei Garagensektionaltoren eingesetzt, um eine schöne Optik zu schaffen und gleichzeitig stabilisierende oder funktionale Vorteile zu nutzen. Durch das Einprägen von Sicken in Rahmen oder Bleche entsteht eine verstärkte Struktur, die die Belastbarkeit steigert.

Funktion der Sicke

Die Sicke hat eine klare technische Aufgabe: Sie verbessert die Steifigkeit und Festigkeit von Materialien, ohne dass diese dicker oder schwerer gefertigt werden müssen. So wird beispielsweise ein Blech mit Sicke weniger anfällig für Verformungen und erhält eine höhere Tragfähigkeit. Im Bau von Garagentoren ist diese Eigenschaft entscheidend, da die Tore bei großer Fläche dauerhaft Winddruck, Temperaturschwankungen und mechanischer Beanspruchung standhalten müssen.

Einsatz der Sicke bei Garagentoren

Bei Garagentoren, genauer Sektionaltoren, sorgen die Sicken dafür, dass das Tor lange problemlos benutzt werden kann. Die geprägten Vertiefungen erhöhen die Stabilität und verhindern, dass sich das Garagentor verzieht oder verformt. Je nach Größe des Abstandes zwischen den Sicken, werden sie S-Sicke, M-Sicke oder L-Sicke genannt. Auch in manchen Nebeneingangstüren finden sich Sicken. Hier geht es jedoch mehr um die Optik als um Funktionalität. Bei Nebeneingangstüren kommen Sicken zum Einsatz, um ein einheitliches Bild von Garagentor und Nebeneingangstür zu schaffen. Gerade bei modernen Türfüllungen oder Paneelen wird die Sicke eingesetzt, um geometrische Strukturen zu schaffen, die der Oberfläche eine hochwertige Optik verleihen. So verbindet die Sicke technische Notwendigkeit mit gestalterischen Möglichkeiten.

Vergleich der Sicke mit ähnlichen Elementen

Die Sicke übernimmt keine direkte Verbindungs- oder Abdichtungsfunktion, sondern wirkt in erster Linie stabilisierend. Während ein Falz etwa das Einsetzen von Glas oder Dichtungen ermöglicht, verstärkt die Sicke die Materialstruktur selbst. Dadurch ergänzt sie andere Konstruktionsprinzipien und trägt zur Gesamthaltbarkeit und Funktionssicherheit von Garagentoren bei.

Vorteile der Sicke

Die Sicke bietet mehrere Vorteile: Sie steigert die Stabilität, reduziert den Materialeinsatz, wirkt formgebend und kann zugleich optische Akzente setzen. Für den Bau von langlebigen Sektionaltoren ist sie damit ein wichtiges Detail, das in der täglichen Nutzung kaum auffällt, aber eine große Wirkung entfaltet.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025