Was ist eine Schwelle?

Die Schwelle ist ein waagerechtes Bauteil im unteren Bereich von Türen und manchen bodentiefen Fenstern. Sie bildet den Übergang zwischen Innen- und Außenbereich und spielt eine zentrale Rolle für Dichtung, Barrierefreiheit und Wärmedämmung.

Funktion der Schwelle

Die Schwelle schließt den unteren Bereich einer Tür zum Boden hin ab. Sie erfüllt mehrere Funktionen: Zum einen schützt sie vor Zugluft, Feuchtigkeit und Schmutz, zum anderen stabilisiert sie die Konstruktion und wirkt als Anschlagfläche beim Schließen des Türblattes. Besonders bei Außentüren dient die Schwelle zudem als thermische Trennung zwischen kaltem Außenklima und beheiztem Innenraum. In Verbindung mit passenden Dichtungssystemen verhindert sie das Eindringen von Wasser bei Schlagregen und sorgt für eine dauerhaft luft- und winddichte Gebäudehülle.

Schwelle und Barrierefreiheit

Moderne Schwellenkonstruktionen berücksichtigen häufig Anforderungen an die Barrierefreiheit. Eine bodengleiche oder stark abgesenkte Schwelle ermöglicht einen nahezu stufenlosen Übergang – etwa für Rollstühle, Rollatoren oder Kinderwagen. In der Norm DIN 18040 sind entsprechende Anforderungen für barrierefreies Bauen definiert. Spezielle Nullschwellen oder flache Schwellenprofile mit Dichtelementen kombinieren barrierearme Ausführung mit zuverlässiger Abdichtung. Dabei kommt es auf exakte Planung, fachgerechten Einbau und geeignete Entwässerungslösungen an.

Materialien und Aufbau einer Schwelle

Schwellen bestehen meist aus witterungsbeständigen Materialien wie Aluminium, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen. Häufig werden sie mit thermisch getrennten Profilen ausgestattet, um Wärmeverluste zu minimieren. In energetisch anspruchsvollen Gebäuden kommen gedämmte Schwellenprofile zum Einsatz, die den Wärmebrückeneffekt deutlich reduzieren. Die Schwelle kann einteilig oder mehrschichtig aufgebaut sein, mit integrierten Dichtungen, Entwässerungselementen und Führungsschienen für Rollläden oder Insektenschutz.

Schwelle im Systemaufbau

Die Schwelle ist Teil des Gesamtsystems der Tür und muss sowohl statische als auch bauphysikalische Anforderungen erfüllen. Sie wird mit dem Blendrahmen verbunden und fest im Baukörper verankert. Ein sauberer Anschluss an Estrich, Abdichtung und Dämmung ist essenziell für eine funktionierende Konstruktion. Besonders bei Sanierungen ist auf Kompatibilität mit bestehenden Bauteilen zu achten, um Undichtigkeiten und Wärmeverluste zu vermeiden.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025