Ein Oberlicht ist ein zusätzliches Verglasungselement, das oberhalb eines Fensters oder einer Tür eingebaut wird. Es nutzt den oberen Fassadenbereich, um mehr Tageslicht in Innenräume zu leiten, und kann festverglast oder beweglich sein. Je nach Aufbau bringt es auch mehr frische Luft ins Haus.
Funktion und Nutzen eines Oberlichts
Die Hauptfunktion eines Oberlichts ist die Verbesserung der natürlichen Belichtung. Da es sich im oberen Wandbereich befindet, fängt es auch in Räumen mit eingeschränkter Fassadenfläche oder hinter vorgelagerten Objekten noch Sonnenlicht ein. Es kann die Frischluftzufuhr verbessern, ohne die Sicherheit oder Privatsphäre im unteren Bereich zu beeinträchtigen.
Oberlichter bestehen aus einem Rahmenprofil, das in das übergeordnete Türelement oder Fenster integriert ist, und einer Verglasung, die je nach Anforderung klar, getönt oder satiniert ausgeführt sein kann. Die Abtrennung zum Hauptelement erfolgt meist durch einen horizontalen Steg, den sogenannten Kämpfer. Bewegliche Oberlichter verfügen über Beschläge für Kipp-, Klapp- oder Drehöffnung; in schwer zugänglichen Lagen kommen Kurbel- oder Motorantriebe zum Einsatz.
Gestaltungs- und Variantenvielfalt
Die Form eines Oberlichts reicht von klassisch rechteckig über bogenförmig bis hin zu individuellen Designs, die sich harmonisch in die Fassade einfügen. In der Denkmalpflege werden Oberlichter oft nach historischem Vorbild mit Sprossen nachgebildet. Bei modernen Gebäuden dominiert die rahmenreduzierte, großflächige Glasoptik. Auch Sicherheitsaspekte spielen eine Rolle: VSG oder ESG wird besonders in öffentlichen Gebäuden oder stark frequentierten Bereichen eingesetzt.
Technische Anforderungen an ein Oberlicht
Wie alle Fassadenelemente muss ein Oberlicht bauphysikalische Kriterien wie Wärmeschutz, Schallschutz und Schlagregendichtheit erfüllen. Bei beweglichen Varianten kommt die Anforderung an eine zuverlässige und dichte Beschlagtechnik hinzu. Motorisierte Oberlichter werden teilweise in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen integriert und unterliegen dann speziellen Normen.
Typische Einsatzorte eines Oberlichts
Oberlichter finden sich in privaten Wohnhäusern, Bürogebäuden, Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Über Haustüren schaffen sie einen helleren Eingangsbereich, in Treppenhäusern sorgen sie für gleichmäßige Lichtverteilung, und in Gewerbebauten verbessern sie die Energieeffizienz, indem weniger künstliche Beleuchtung nötig ist.
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.