Eine Lasur ist ein transparenter oder halbtransparenter Anstrich, der vor allem auf Holzflächen verwendet wird. Sie dringt in das Material ein, statt eine deckende Schicht zu bilden, und schützt Holz vor Witterungseinflüssen. Gleichzeitig bleibt die natürliche Maserung sichtbar, was die optische Wirkung des Holzes betont.
Funktionsweise von Lasuren
Lasuren bestehen aus Bindemitteln, Pigmenten und Lösungsmitteln. Sie bilden keine deckende Farbschicht, sondern ziehen in die Holzoberfläche ein. Dadurch schützt die Lasur vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutz, ohne die Textur und Struktur des Holzes zu verdecken. Unterschiedliche Pigmentierungen können den Farbton des Holzes leicht verändern, ohne die Maserung zu überdecken.
Charakteristisch für Lasuren ist ihre Durchlässigkeit: Das Holz kann weiter atmen, wodurch Feuchtigkeit reguliert wird und das Material weniger anfällig für Risse oder Verformungen ist. Lasuren lassen sich in mehreren Schichten auftragen, um die Schutzwirkung und die Farbintensität zu erhöhen. Hochwertige Lasuren sind witterungsbeständig, farbstabil und verhindern ein vorzeitiges Vergrauen des Holzes.
Unterschiede zu deckenden Anstrichen
Im Vergleich zu deckenden Holzfarben wie Lacken oder Anstrichen liegt der Vorteil von Lasuren in der sichtbaren Holzstruktur. Während deckende Anstriche die Oberfläche vollständig überdecken, behalten Lasuren die natürliche Maserung und wirken optisch leichter. Dadurch eignen sie sich besonders für Holz im Außenbereich, wenn der natürliche Charakter erhalten bleiben soll.
Einsatzbereiche von Lasuren
Lasuren werden vor allem auf Holzfenstern, Holztüren, Fassadenverkleidungen, Terrassenholz und Möbeln eingesetzt. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und betonen gleichzeitig die Ästhetik des Holzes. Auch für historische Gebäude oder denkmalgeschützte Bauten kommen Lasuren häufig zum Einsatz, da sie das ursprüngliche Material sichtbar lassen und gleichzeitig konservieren.
Pflege und Haltbarkeit von Lasuren
Die Haltbarkeit von Lasuren hängt von der Qualität des Produkts, der Holzart und den Witterungsbedingungen ab. Normalerweise muss eine Lasur alle paar Jahre erneuert werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Das ist mit leichtem Arbeitsaufwand verbunden. Um eine gleichmäßige Aufnahme der neuen Schicht zu gewährleisten, wird die Oberfläche vor dem erneuten Auftragen gereinigt und leicht angeschliffen. Regelmäßige Kontrolle der Holzoberflächen hilft, frühzeitig Schäden oder Abnutzungen zu erkennen und gezielt nachzuarbeiten, wodurch die Lebensdauer von Holzfenstern, Türen oder Fassaden deutlich verlängert wird.
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.