Eine Falttür, auch Faltanlage genannt, ist eine Tür- oder Fenstervariante, bei der mehrere Flügel seitlich zusammengeschoben und platzsparend gefaltet werden. Diese Konstruktion ermöglicht besonders große Öffnungsweiten und schafft eine flexible Verbindung zwischen Innen- und Außenbereichen.
Funktionsweise der Falttür
Die Flügel einer Faltschiebetür sind über spezielle Bänder und Scharniere miteinander verbunden.
Beim Öffnen werden die einzelnen Elemente entlang einer Führungsschiene bewegt und seitlich gefaltet.
Abhängig von der Konstruktion können die Flügel entweder nach innen oder nach außen geöffnet werden.
Dieses Prinzip erlaubt es, die gesamte Front nahezu vollständig zu öffnen, ohne dass ein fester Mittelpfosten stehenbleibt.
Eine Faltanlage besteht aus mehreren, in Reihe angeordneten Flügeln, die auf Rollen in oberen und unteren Schienen geführt werden. Durch diese Technik sind auch großformatige Verglasungen leicht zu bewegen. Die Beschläge und Scharniere sind dabei hohen Belastungen ausgesetzt, weshalb stabile Materialien wie Aluminium oder Edelstahl für die Tragkonstruktion üblich sind. Für den Bodenbereich gibt es Varianten mit schwellenreduzierten oder barrierefreien Lösungen.
Vorteile der Falttür
Die größte Stärke liegt in der Flexibilität. Mit einer Faltanlage kannst du eine gesamte Wand öffnen, wodurch ein nahezu nahtloser Übergang zwischen Innen- und Außenraum entsteht. Das ist besonders in Wintergärten, an Terrassen oder bei großzügigen Wohnkonzepten von Vorteil. Gleichzeitig lassen sich die Flügel auch einzeln nutzen, sodass je nach Bedarf nur ein kleiner Teil geöffnet werden kann.
Einsatzbereiche im Bauwesen
Falttüren werden vor allem in modernen Wohngebäuden und Gastronomiebetrieben eingesetzt, in denen Transparenz und Offenheit gefragt sind. In privaten Häusern dienen sie häufig als Zugang zum Garten oder zur Terrasse. In Restaurants oder Hotels ermöglichen sie flexible Raumaufteilungen und eine harmonische Verbindung von Innen- und Außenflächen. Auch im Messebau oder in Veranstaltungsräumen kommen Faltanlagen zum Einsatz, da sie große Flächen variabel öffnen und schließen können.
Technische Entwicklungen und Standards für Falttüren
Moderne Faltanlagen sind mit hochwärmedämmenden Profilen ausgestattet, die den Anforderungen aktueller Energieeinsparverordnungen entsprechen. Auch Sicherheitsaspekte spielen eine wichtige Rolle, sodass Varianten mit Mehrfachverriegelungen und Sicherheitsglas erhältlich sind. Fortschritte bei Beschlägen und Laufsystemen sorgen für eine langlebige und leichtgängige Bedienung, selbst bei großen und schweren Flügeln.
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.