Die Energieeffizienzklasse ist ein zentrales Bewertungssystem, das den energetischen Zustand eines Gebäudes oder eines einzelnen Bauteils wie Fenster und Türen beschreibt. Sie dient als Orientierung für Käuferinnen, Käufer sowie Mieterinnen und Mieter und macht Energieverbrauch und Energieeinsparpotenziale vergleichbar. Abgebildet wird die Einstufung meist in Form einer Farbskala von grün bis rot, die auf einen Blick zeigt, ob ein Gebäude besonders sparsam oder eher ineffizient ist.
Einteilung der Energieeffizienzklassen
Die Skala reicht in Deutschland von A+ für besonders effiziente Gebäude bis H für sehr hohe Energieverbräuche. Grundlage für die Einstufung ist der berechnete Endenergiebedarf oder der tatsächliche Energieverbrauch, der im Energieausweis dokumentiert wird. Damit liefert die Energieeffizienzklasse einen standardisierten Maßstab, um Immobilien besser einschätzen und vergleichen zu können.
Neubauten mit sehr guter Dämmung und moderner Technik
B
51 - 75
Gut sanierte Gebäude, geringer Energiebedarf
C
76 - 100
Durchschnittlicher Standard bei Neubauten oder sanierten Beständen
D
101 - 130
Häufiger Standard bei Bestandsgebäuden
E
131 - 160
Sanierungsbedürftige Gebäude mit erhöhtem Energieverbrauch
F
161 - 200
Deutlich erhöhter Energiebedarf, hohe Heizkosten
G
201 - 250
Sehr ineffizient, dringender Sanierungsbedarf
H
> 250
Höchster Energieverbrauch, schlechtester Standard
Einfluss von Fenstern und Türen auf die Einstufung
Fenster und Türen haben einen großen Anteil daran, in welche Energieeffizienzklasse ein Gebäude eingeordnet wird. Schlechte Verglasungen, undichte Rahmen oder veraltete Haustüren führen zu Wärmeverlusten, die die Energiebilanz verschlechtern. Moderne Systeme mit Dreifachverglasung, thermischer Trennung und hochwertigen Dichtungen können den Energiebedarf dagegen deutlich reduzieren. Dadurch verbessert sich nicht nur die Energieeffizienzklasse, sondern auch der Komfort im Alltag.
Bedeutung für Immobilienwert und Zukunft
Die Energieeffizienzklasse ist heute ein wichtiges Kriterium bei der Vermietung und beim Verkauf von Immobilien. Eine gute Einstufung steigert den Marktwert und macht ein Gebäude attraktiver für Interessierte. Gleichzeitig ist sie ein Indikator für die zu erwartenden Nebenkosten. Da politische Vorgaben im Gebäudesektor zunehmend strenger werden, gewinnt eine hohe Energieeffizienzklasse in Zukunft noch stärker an Bedeutung. Wer rechtzeitig in moderne Fenster, Türen und Dämmmaßnahmen investiert, sichert sich langfristige Vorteile.
Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.