Was ist ein Scheibenzwischenraum?

Der Scheibenzwischenraum ist der Hohlraum zwischen den einzelnen Glasscheiben einer Mehrfachverglasung. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Wärmedämmung, den Schallschutz und die Gesamtqualität eines Fensters. Durch die Art der Füllung und die Breite des Zwischenraums werden die Eigenschaften gezielt beeinflusst.

Aufbau und Funktion des Scheibenzwischenraums

Bei modernen Isolierverglasungen bestehen Fenster aus mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen der Scheibenzwischenraum liegt. Dieser Raum ist hermetisch abgedichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Luft zu verhindern. Die Abdichtung erfolgt meist durch elastische Dichtstoffe und einen sogenannten Randverbund, der sowohl Stabilität als auch Dichtigkeit sichert.

Gasfüllungen im Scheibenzwischenraum

Um die Wärmedämmung zu optimieren, wird der Scheibenzwischenraum häufig nicht mit normaler Luft, sondern mit Edelgasen wie Argon, Krypton oder Xenon gefüllt. Diese Gase leiten Wärme schlechter als Luft und verringern so den Wärmeverlust. Je nach Gasart und Abstand der Scheiben können unterschiedliche Dämmwerte erreicht werden, was sich direkt auf den Energieverbrauch eines Gebäudes auswirkt.

Einfluss auf den Schallschutz des Scheibenzwischenraums

Neben der Wärmedämmung wirkt sich der Scheibenzwischenraum auch auf den Schallschutz aus. Größere Abstände zwischen den Scheiben und eine asymmetrische Verglasung können den Schall besser brechen und reduzieren. Besonders bei Fenstern an stark befahrenen Straßen oder in lauten Umgebungen wird darauf geachtet, den Zwischenraum entsprechend anzupassen.

Bedeutung für Kondensationsschutz und Langlebigkeit

Ein trockener Scheibenzwischenraum verhindert, dass sich Kondenswasser zwischen den Scheiben bildet. Dafür sorgt ein Trockenmittel im Abstandhalter, das Feuchtigkeit bindet. So bleibt die Verglasung klar, und die Isolierwirkung wird langfristig erhalten. Bei einer Beschädigung der Abdichtung kann Feuchtigkeit eindringen, was zu Beschlag und einer Beeinträchtigung der Dämmwerte führt.

Auswahl und Anpassung

Die optimale Breite des Scheibenzwischenraums hängt von der gewünschten Funktion des Fensters ab. Übliche Werte liegen zwischen 12 und 16 Millimetern. Bei speziellen Anforderungen an Wärmeschutz oder Schallschutz wird der Zwischenraum individuell angepasst, um das beste Ergebnis zu erzielen. So trägt der Scheibenzwischenraum maßgeblich dazu bei, dass Fenster heutigen Komfort- und Effizienzstandards entsprechen.

Zurück

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025