Was ist eine Versiegelung?

Eine Versiegelung bezeichnet das Auftragen einer Schutzschicht auf Oberflächen, um sie vor Feuchtigkeit, Schmutz, Abrieb oder chemischen Einflüssen zu schützen. Sie kann auf verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff oder Glas angewendet werden. Versiegelungen dienen sowohl der Funktionalität als auch der Werterhaltung von Bauelementen.

Funktionsweise von Versiegelungen

Versiegelungen bilden eine dünne Schicht, die die Oberfläche abdichtet, ohne deren Grundstruktur wesentlich zu verändern. Bei Holz oder Beton dringt sie teilweise in das Material ein, bei lackierten oder beschichteten Flächen liegt sie als Film auf der Oberfläche. Je nach Zusammensetzung kann die Schicht wasserabweisend, schmutzabweisend oder chemisch beständig sein.

Eigenschaften von Versiegelungen

Charakteristisch für Versiegelungen ist ihre Schutzwirkung. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit in das Material eindringt, reduzieren das Anhaften von Schmutz und können die Lebensdauer von Oberflächen deutlich verlängern. Zudem tragen viele Versiegelungen dazu bei, Farbe, Glanz oder Maserung dauerhaft zu erhalten. Die Schicht ist meist transparent oder nur leicht sichtbar, sodass das ursprüngliche Aussehen des Materials weitgehend erhalten bleibt.

Unterschiede zu Lacken oder Lasuren

Im Gegensatz zu Lacken, die eine deckende Oberfläche erzeugen, oder Lasuren, die das Material durchdringen und färben, dient eine Versiegelung primär dem Schutz. Sie verändert die Optik kaum und setzt den Schwerpunkt auf die Funktion. Lacke und Lasuren kombinieren Schutz mit optischer Gestaltung, während Versiegelungen vor allem konservierend wirken.

Einsatzbereiche von Versiegelungen

Versiegelungen werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt, um Materialien gegen Feuchtigkeit, Witterungseinflüsse oder mechanische Beanspruchung zu schützen. Typische Beispiele sind die Versiegelung von Terrassendielen, Fensterprofilen, Türen, Fassaden oder Möbeloberflächen.

Pflege und Haltbarkeit von Versiegelungen

Die Haltbarkeit hängt von der Art der Versiegelung, dem Material und den Umgebungsbedingungen ab. Manche Systeme müssen regelmäßig erneuert werden, um den Schutz zu gewährleisten, andere bieten langanhaltende Beständigkeit. Vor der erneuten Versiegelung werden Oberflächen gereinigt und gegebenenfalls leicht angeschliffen, um die Haftung der neuen Schicht zu sichern. Regelmäßige Kontrolle erhöht die Effektivität und verlängert die Lebensdauer des behandelten Materials.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025