Was sind Wiener Sprossen?

Eine Wiener Sprosse besteht aus aufgeklebten Leisten, die auf der Außenseite der Glasscheibe angebracht werden. Damit wirkt sie optisch so, als sei das Fenster in einzelne kleine Glasfelder unterteilt. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um eine durchgehende Glasscheibe. Zwischen den Scheiben im Scheibenzwischenraum wird zusätzlich ein Abstandshalter eingesetzt, der die Sprossenoptik noch authentischer wirken lässt.

Optische Wirkung der Wiener Sprosse

Die Wiener Sprosse verleiht einem Fenster eine klassische, elegante Ausstrahlung. Sie eignet sich besonders gut für Gebäude mit traditioneller Architektur, wie Landhäuser, Altbauten oder Fachwerkhäuser. Auch in modernen Bauten kann sie bewusst eingesetzt werden, um mit klaren Linien und ausgewählten Sprossenmustern gestalterische Akzente zu setzen. Durch die große Auswahl an Farben und Formen fügt sich die Wiener Sprosse harmonisch in unterschiedliche Baustile ein.

Vorteile der Wiener Sprosse

Ein wesentlicher Vorteil der Wiener Sprosse liegt in der Kombination aus Design und Funktion. Da die Glasscheibe nicht wirklich unterteilt ist, bleibt die Wärmedämmung auf hohem Niveau. Zugleich entstehen keine zusätzlichen Fugen, die gereinigt werden müssten, was die Pflege erheblich erleichtert. Die Wiener Sprosse bietet also die traditionelle Sprossenoptik, ohne die Nachteile klassischer Konstruktionen.

Einsatzbereiche der Wiener Sprosse

Die Wiener Sprosse wird sowohl bei Fenstern als auch bei Türen eingesetzt. Sie ist flexibel anpassbar und kann sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen gewählt werden. Besonders gefragt ist sie, wenn historische Anmutung und moderne Energieeffizienz miteinander kombiniert werden sollen. So lassen sich beispielsweise denkmalgeschützte Gebäude stilgerecht modernisieren, ohne auf Komfort zu verzichten.

Unterschied zu anderen Sprossenarten

Im Vergleich zu echten Sprossen, bei denen die Verglasung tatsächlich in kleinere Teile geteilt wird, bleibt die Wiener Sprosse technisch einfacher und effizienter. Auch zu den sogenannten Helima-Sprossen, die nur im Scheibenzwischenraum liegen, unterscheidet sie sich deutlich: Die Wiener Sprosse bietet eine authentischere Tiefenwirkung, da sie außen sichtbar aufgesetzt wird.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025