Was sind Wiener Sprossen?

Wiener Sprossen sind eine spezielle Art von echten Sprossen, die vor allem in der Wiener Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts verbreitet sind. Sie zeichnen sich durch ihre schlanke, filigrane Gestaltung und präzise Verarbeitung aus. Wiener Sprossen prägen das Erscheinungsbild zahlreicher historischer Gebäude in Wien und gelten als typisch für den Wiener Jugendstil sowie die Gründerzeit.

Charakteristische Merkmale der Wiener Sprossen

Die Wiener Sprosse ist deutlich feiner und eleganter als herkömmliche echte Sprossen. Sie besteht meist aus schmalen Holz- oder Metallleisten, die mehrfach und symmetrisch angeordnet sind, um die Fensterfläche in kleine, regelmäßige Felder zu gliedern. Diese filigrane Unterteilung erzeugt ein feines Raster, das besonders harmonisch wirkt und die Fenster optisch aufwertet.

Herstellung und Materialien der Wiener Sprossen

Traditionell werden Wiener Sprossen aus Holz gefertigt, das passend zur Fensterfarbe lackiert oder lasiert wird. Auch Metallvarianten aus Stahl oder Aluminium sind verbreitet, besonders bei der Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude oder bei modernen Nachbildungen. Die hohe handwerkliche Präzision ist entscheidend, damit die schlanken Profile stabil bleiben und exakt zusammenpassen.

Historischer Kontext und architektonische Bedeutung der Wiener Sprosse

Wiener Sprossen entstanden im Zuge der Entwicklung des Wiener Jugendstils und der Gründerzeitarchitektur. Sie waren ein Ausdruck von Eleganz und feiner Handwerkskunst, die sich in der Architektur und Fenstergestaltung widerspiegelte. Die Sprossen erlaubten es, große Fensterflächen mit kleinen Scheiben zu unterteilen, ohne den Eindruck von Schwere oder Massivität zu erzeugen.

Pflege und Erhaltung

Aufgrund ihrer filigranen Bauweise sind Wiener Sprossen empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und benötigen regelmäßige Pflege, etwa durch Lackierung oder Lasur. Bei denkmalgeschützten Gebäuden sind sie ein wichtiges Element der Fassadenerhaltung und müssen sorgsam restauriert werden, um den ursprünglichen Charakter zu bewahren.

Moderne Anwendung und Nachbildungen

Heutzutage finden Wiener Sprossen auch bei der Sanierung historischer Bauten und bei Neubauten im Stil des Jugendstils Verwendung. Moderne Fertigungstechniken ermöglichen die Kombination traditioneller Optik mit verbesserten Materialien und Wärmedämmung. So verbinden sie Ästhetik und Funktionalität.

Zurück

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025