Was ist eine Mitteldichtung?

Die Mitteldichtung ist ein wesentliches Element im Aufbau moderner Fenster- und Türsysteme. Sie befindet sich zwischen der äußeren und der inneren Abdichtungsebene und trägt maßgeblich zur Energieeffizienz, Schalldämmung und Dichtigkeit bei. Durch ihre Position im mittleren Bereich des Rahmens wird eine zusätzliche Barriere gegen Kälte, Feuchtigkeit, Zugluft und Schall geschaffen.

Aufbau und Position der Mitteldichtung

Die Mitteldichtung ist meist aus witterungsbeständigem, elastischem Material wie EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder TPE (Thermoplastische Elastomere) gefertigt. Sie wird in der Regel umlaufend im Blendrahmen oder Flügelprofil eingebaut. Ihre Position zwischen der äußeren Anschlagdichtung und der inneren Dichtungsebene schafft eine zusätzliche Barriere, die das Eindringen von Wind, Schlagregen und Schmutz verhindert. Gleichzeitig reduziert sie Wärmeverluste, da sie die Wärmeleitfähigkeit im Rahmenbereich deutlich senkt.

Funktion der Mitteldichtung

Die Hauptaufgabe der Mitteldichtung liegt darin, den sogenannten „Mitteldichtungsraum“ zu schaffen. Dieser Zwischenraum wird gezielt genutzt, um den Einfluss von Witterungseinflüssen zu reduzieren und Kondensatbildung zu vermeiden. Bei geschlossenem Fenster wirkt die Mitteldichtung als dritte Schutzebene, die zusätzlich zur äußeren und inneren Dichtung die Luft- und Wasserdichtheit verbessert. Dies erhöht nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Schallschutz, da Luftschall schlechter in den Innenraum gelangt.

Vorteile und technische Bedeutung

Fenster- und Türsysteme mit Mitteldichtung erreichen in der Regel höhere Prüfwerte in den Kategorien Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Wärmedämmung. Besonders bei Passivhaus- oder Energiesparfenstern spielt die Mitteldichtung eine zentrale Rolle, um niedrige U-Werte zu erreichen. Sie sorgt außerdem für ein angenehmes Schließgefühl, da der Anpressdruck gleichmäßiger verteilt wird und die Mechanik geschont wird. Bei modernen Mehrkammerprofilen ist die Mitteldichtung daher ein unverzichtbarer Bestandteil für langfristige Funktionalität.

support_agent Wir helfen Dir gern weiter

Unser fachkundiges Team beantwortet Deine Fragen.

phone_in_talk +49 (0) 351 2718948-0

Hotline-Zeiten: Mo – Fr von 9 – 15 Uhr

Dein Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rico Grabow

Weitere Fachbegriffe aus unserem Lexikon

Bild Alkoven mit bunten Kissen bei dunkel Aluminium Dreh Kipp Fenster und Kamin mit breitem Aussicht auf Wald und Natur

Wärmeschutz beschreibt Maßnahmen, die den Wärmefluss zwischen Innen- und Außenbereichen eines Gebäudes reduzieren.

WIDURO

Der Abstandhalter ist ein unverzichtbares Element bei Mehrscheiben-Isolierglas.

Bild Kippfenster kaufen

Der Dreh-Kipp-Beschlag ist eine zentrale Beschlagtechnik im modernen Fensterbau. Er ermöglicht zwei unterschiedliche Öffnungsarten innerhalb eines einzigen Fensters.

WIDURO

Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Räume und Produkte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

Bild Die Fenster sind mit beste Dichtungen gedämpft um die beste Isolationswerte zu erreichen

Die EPDM-Dichtung ist ein unverzichtbares Bauteil in modernen Fenstern und Türen.

Bild Kunststofffenster Iglo Energy Alucover mit Aluminium Abdeckung mit dunklem Kern und Farbe und 3-Fach Verglasung - Querschnitt

Der Fensterfalz bezeichnet den Bereich im Rahmen eines Fensters, in dem der Flügel aufliegt und abdichtet.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025