Schallschutzklassen Fenster – dein Weg zu mehr Ruhe und Wohnqualität

Lärm ist längst nicht mehr nur ein Großstadtproblem. Dauerhafte Geräuschbelastung durch Verkehr, Bahnlinien, Nachbarn oder Industrie beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Konzentration und unseren Schlaf. Die Wahl der richtigen Fenster mit hoher Schalldämmung ist daher entscheidend für ein ruhiges Zuhause.
Schallschutzklassen Fenster helfen dir dabei, die passende Lösung für deine Umgebung zu finden – klar strukturiert, normbasiert und leicht verständlich. Ob Neubau oder Sanierung: Wer die passende Schallschutzklasse wählt, schützt sich und seine Familie langfristig vor störendem Außenlärm.

Jetzt Schallschutzklassen Fenster konfigurieren

Bild Ein Schallisoliertes Haus ermöglicht ein bequemes Leben

Was Schallschutzklassen Fenster über die Schalldämmung aussagen

Schallschutzklassen Fenster geben Auskunft darüber, wie stark ein Fenster Geräusche von außen dämpft. Grundlage ist das sogenannte Schalldämmmaß, der sogenannte Rw-Wert, gemessen in Dezibel (dB). Je höher dieser Wert, desto besser der Schallschutz.
Damit du einfacher entscheiden kannst, welches Fenster zu deinem Standort passt, wurden sechs Schallschutzklassen für Fenster eingeführt. Diese reichen von Klasse 1 (geringer Schutz) bis Klasse 6 (höchster Schutz). Die Klasseneinteilung folgt der DIN 4109 und berücksichtigt typische Lärmbelastungen in Wohn- und Arbeitsbereichen.

Schallschutzklassen für Fenster im Überblick – Werte, Wirkung und Einsatzbereiche

Hier siehst du die verschiedenen Schallschutzklassen, ihre Wirkungen und mögliche Einsatzgebiete im Überblick:  

Schallschutzklasse Schalldämmwert (Rw) Typische Einsatzbereiche
Klasse 1 25–29 dB Ruhige Wohnlagen, Einfamilienhäuser im Grünen
Klasse 2 30–34 dB Vorstadtlagen, leichte Verkehrsbelastung
Klasse 3 35–39 dB Wohngebiete mit regelmäßigem Pkw-Verkehr
Klasse 4 40–44 dB Stadtzentren, Bahnstrecken in mittlerer Distanz
Klasse 5 45–49 dB Industriegebiete, direkte Nähe zu Bahngleisen
Klasse 6 ab 50 dB Flughafennähe, Autobahnen, extreme Lärmquellen

Technischer Aufbau moderner Fenster mit hoher Schallschutzklasse

Fenster mit hoher Schalldämmung sind technisch deutlich komplexer aufgebaut als Standardfenster. Die Schallschutzklassen für Fenster zeigen nicht nur den Dämmwert, sondern spiegeln auch den konstruktiven Aufwand wider. Diese Komponenten sind entscheidend:

Verglasung mit asymmetrischem Aufbau: Unterschiedlich dicke Glasscheiben in Kombination mit schalldämmenden Folien brechen und absorbieren Schallwellen effizient.
Vergrößerter Scheibenabstand: Der Abstand zwischen den Glasscheiben erhöht die Schalldämmung, insbesondere wenn dieser mit einem Edelgas (z. B. Argon) gefüllt ist.
Verbund-Sicherheitsglas mit Schallschutzfolie: Spezielle PVB-Folien reduzieren Schwingungen und verhindern, dass der Schall durch das Glas dringt.
Mehrkammer-Rahmenprofile: Kunststofffenster mit Mehrkammertechnik oder Aluminiumfenster mit thermischer Trennung verbessern die Schalldämmung im Rahmenbereich.
Mehrfachdichtungen im Flügelrahmen: Effektive Dichtungssysteme schließen Lücken und verhindern, dass Lärm über Fugen oder Anschlussstellen eindringt.
Fachgerechte Montage: Eine professionelle Abdichtung verhindert Schallbrücken – besonders bei Altbauten und energetischen Sanierungen entscheidend.

Konfiguriere deine Fenster nach deinen Wünschen

WIDURO
  • 6-Kammer-Profil
  • 2 Dichtungsebenen + Mitteldichtung
  • 76 mm Bautiefe
  • Uw = 0,77 W/(m2K)
  • Nr: 90004-003

ab   42,70 €

WIDURO
  • 7-Kammer-Profilkonstruktion 
  • 82mm Bautiefe
  • 3-EPDM Dichtungen 
  • Uw= 0,66 W/(m2K)
  • moderne, eckige Profiform 
  • Nr: 90002-006

ab   102,15 €

WIDURO
  • 6-Kammer-Profil       
  • 3 Dichtungsebenen       
  • 82,5 mm Bautiefe       
  • Uw = 0,7 W/(m2K)
  • Nr: 90017-009

ab   60,90 €

Schallschutzklassen für Fenster richtig wählen – angepasst an Standort, Umgebung und Raumnutzung

Die Wahl der passenden Schallschutzklassen für Fenster ist keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis einer sorgfältigen Analyse der Umgebung, der Raumnutzung und der baulichen Gegebenheiten. Dabei geht es nicht nur um den allgemeinen Lärmpegel, sondern auch um individuelle Ansprüche an Ruhe, Konzentration und Schutz. Wer hier gut plant, profitiert langfristig von einer spürbaren Reduktion der Geräuschkulisse – ohne unnötige Mehrkosten.
Grundsätzlich gilt: Je höher die Schallschutzklasse, desto stärker die Dämmwirkung – aber auch desto aufwendiger der Fensteraufbau und desto höher die Investition. Deshalb lohnt sich eine bedarfsgerechte Abstimmung im Detail. Die folgenden Empfehlungen helfen dir, die passenden Schallschutzklassen der Fenster für dein Bau- oder Sanierungsprojekt auszuwählen.

Bild Modernes weißes Haus mit zwei Etagen und schwarze Fenster mit großen Flächen

Schallschutzklassen Fenster 1 & 2

für ruhige Wohnlagen mit geringer Lärmbelastung

Fenster der Schallschutzklasse 1 oder 2 sind optimal geeignet für Wohngebiete mit sehr niedriger Außenlärmbelastung. Dazu zählen ländliche Regionen, reine Wohnsiedlungen ohne Durchgangsverkehr oder Einfamilienhäuser am Ortsrand. Der Schalldämmwert liegt hier bei 25 bis 34 Dezibel, was ausreicht, um Alltagsgeräusche wie gelegentliche Autos oder Gespräche auf der Straße zu dämpfen. Diese Klassen sind ideal für:

  • Wohn- und Essbereiche, die zur Gartenseite ausgerichtet sind
  • Gästezimmer mit temporärer Nutzung
  • Allgemein genutzte Räume ohne erhöhte Ansprüche an akustische Ruhe

Fenster mit Schallschutzklasse 1 oder 2 bieten einen soliden Grundschutz, ohne das Budget unnötig zu belasten. Sie sind häufig die Standardlösung bei Neubauten in ruhiger Lage.

Bild Aluminium Schiebe Bürofenster in Anthrazit und Aufteilungen

Schallschutzklassen Fenster 3 & 4

für städtische Bereiche und mäßige Lärmbelastung

In innerstädtischen Wohngebieten, an Hauptstraßen oder in der Nähe von Bahnstrecken steigt die Lärmbelastung deutlich an. Hier empfehlen wir Fenster der Schallschutzklasse 3 oder 4, die einen Schalldämmwert zwischen 35 und 44 Dezibel bieten. Diese Klassen eignen sich ideal für Umgebungen mit regelmäßigem Pkw-Verkehr, Spielplätzen, Schulen oder Straßenbahnen. Besonders wichtig ist der Einsatz dieser Fenster in Räumen, in denen Ruhe ein zentraler Faktor ist:

  • Schlafzimmer zur Straßenseite – für erholsamen Schlaf ohne nächtliche Störung
  • Kinderzimmer – zum Schutz sensibler Schlafphasen und zur besseren Konzentration
  • Homeoffice oder Arbeitszimmer – für produktives Arbeiten bei gleichzeitiger Lärmausgrenzung

Fenster mit Schallschutzklasse 3 oder 4 verfügen meist über eine spezielle Schallschutzverglasung mit asymmetrischem Glasaufbau, breitem Scheibenzwischenraum und zusätzlicher Folienbedampfung. Auch das Rahmenprofil ist akustisch optimiert und mit Mehrfachdichtungen ausgestattet.

Bild Dreiflügeliges Holz-Fenster

Schallschutzklassen Fenster 5 & 6

für extreme Lärmbelastung durch Verkehr, Industrie oder Flughäfen

Wer in unmittelbarer Nähe von Autobahnen, Eisenbahntrassen, Flughäfen oder Industrieanlagen wohnt, ist dauerhaft hohen Geräuschpegeln ausgesetzt. In solchen Fällen bieten nur Fenster mit Schallschutzklasse 5 oder 6 die nötige Dämmwirkung, um ein ruhiges und gesundes Wohnklima herzustellen. Diese Fenster erreichen Dämmwerte ab 45 Dezibel aufwärts – teilweise sogar über 50 Dezibel bei Sonderlösungen.

Die Konstruktion ist technisch besonders aufwendig: mehrschichtige Verbundverglasungen, hochdichte Spezialfolien, extrem dicke Glasscheiben, tiefere Einbautiefen und mehrstufige Abdichtsysteme sind Standard. Die Investition lohnt sich vor allem in sensiblen Bereichen:

  • Schlafzimmer in lärmbelasteten Zonen – für ungestörten, gesundheitsfördernden Schlaf
  • Pflegezimmer oder Kinderzimmer mit erhöhtem Ruhebedarf
  • Wohnungen und Häuser in Flughafenanflugschneisen oder an mehrspurigen Schnellstraßen
  • Tonstudios oder Musikräume, in denen auch Innenschallschutz eine Rolle spielt

Fenster der Schallschutzklassen 5 und 6 stellen hohe Anforderungen an die Montage – nur eine lückenlose Abdichtung garantiert die volle Wirkung.

Vorteile von Fenstern mit hoher Schallschutzklasse im Alltag

Fenster mit gezielter Schalldämmung bieten weit mehr als nur Ruhe. Die richtige Schallschutzklasse Fenster bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

✓ Erholsamer Schlaf: Eine ruhige Schlafumgebung ist entscheidend für die körperliche Regeneration – besonders in städtischen Gebieten.
✓ Mehr Lebensqualität: Weniger Lärm bedeutet weniger Stress, mehr Konzentration und gesteigerte mentale Gesundheit.
✓ Verbesserter Immobilienwert: Schallschutz ist ein nachgefragtes Qualitätsmerkmal – sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungen.
✓ Energieeffizienz inklusive: Viele Fenster mit hoher Schallschutzklasse bieten gleichzeitig sehr gute Wärmedämmung – du sparst also doppelt.

Was kosten Fenster mit hoher Schallschutzklasse?

Die Kosten für Fenster mit hoher Schallschutzklasse richten sich nach dem gewünschten Dämmwert, der Fenstergröße und dem gewählten Rahmenmaterial. Eine grobe Einschätzung:

Schallschutzklasse 2–3: 10–20 % Preisaufschlag gegenüber Standard-Isolierglasfenstern
Schallschutzklasse 4–5: 30–50 % Mehrkosten je nach Profilaufbau und Glasdicke
Schallschutzklasse 6: Sonderlösungen mit individuellen Aufbauten – Beratung erforderlich

Mit dem WIDURO Fensterkonfigurator erhältst du in Echtzeit den aktuellen Preis – abgestimmt auf deine Anforderungen und vollständig transparent.

Förderung von Schallschutzfenstern – regionale und staatliche Zuschüsse

In vielen Regionen Deutschlands gibt es Programme, die Fenster mit hoher Schallschutzklasse finanziell fördern. Diese Fördermöglichkeiten solltest du kennen:

Bei Fragen zur Förderung oder zur Antragstellung unterstützt dich das WIDURO Team gerne persönlich. Mehr Informationen zu Förderungen findest du in unserem Servicebereich.

Das WIDURO Service-Versprechen

Mit dem WIDURO Fensterkonfigurator planst du dein neues Fenster mit der Schallschutzklasse deiner Wahl ganz einfach online. Du wählst Maße, Verglasung, Ausstattung und Zusatzfunktionen – wir zeigen dir den Preis in Echtzeit. Du bekommst volle Transparenz, persönliche Beratung und auf Wunsch auch den fachgerechten Einbau direkt vor Ort. Wir beraten dich gerne auch persönlich und helfen bei der Auswahl der richtigen Lösung.

Jetzt beraten lassen!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025