Fenster Kosten – So findest du heraus, was deine neuen Fenster wirklich kosten

Fenster sind eine wichtige Investition in dein Zuhause. Sie verbessern die Energieeffizienz, erhöhen den Wohnkomfort und sorgen für Sicherheit und Licht. Klar, dass die Frage nach den Fenster Kosten dabei ganz oben steht.
Doch wie hoch sind die Fenster Kosten tatsächlich? Und wovon hängen sie ab? Weil jedes Fensterprojekt individuell ist, gibt es keine pauschale Antwort. Die Preise variieren je nach Material, Verglasung, Größe, Ausstattung und Einbauaufwand.

Jetzt Fenster Kosten berechnen

Bild Mit dichter Fenster aus Kunststoff oder andere Materialen mit der Zeit sparst mehr und mehr Geld

Fenster Kosten live und individuell berechnen – mit unserem Online-Konfigurator

Da die Fenster Kosten von sehr vielen Parametern abhängen, haben wir für dich einen interaktiven Konfigurator entwickelt. Hier kannst du Größe, Material, Verglasung, Ausstattung und vieles mehr einstellen – und siehst sofort, wie sich jede Wahl auf die Fenster Kosten auswirkt.
So hast du volle Transparenz: Die Preise werden bei jeder Einstellung in Echtzeit neu berechnet und angezeigt. So kannst du spielerisch verschiedene Varianten durchprobieren, dein Budget optimal steuern und findest garantiert die passende Lösung für dich.

Welche Faktoren bestimmen deine Fenster Kosten?

Die Höhe der Fenster Kosten hängt von mehreren wichtigen Kriterien ab. Wenn du diese verstehst, kannst du deine Auswahl bewusster treffen und Kosten besser abschätzen:

Material des Fensterrahmens

Das Material beeinflusst den Preis maßgeblich:

  • Kunststofffenster überzeugen mit günstigen Fenster Kosten und pflegeleichter Handhabung. Sie sind ideal für alle, die Qualität zu einem guten Preis suchen.
  • Aluminiumfenster kosten mehr, bieten aber Langlebigkeit, Stabilität und ein modernes Design, das besonders bei großen Fenstern überzeugt.
  • Kombinierte Kunststoff-Alu-Fenster verbinden Wetterschutz mit Energieeffizienz. Die Fensterkosten sind höher als bei Kunststofffenster, aber niedriger als bei Alu-Fenstern.
  • Holzfenster punkten mit natürlicher Optik und hoher Wertigkeit, verursachen aber höhere Fenster Kosten und einen größeren Pflegeaufwand.
  • Kombinierte Holz-Alu-Fenster verbinden edle Optik mit robustem Wetterschutz – sie gehören zur Premium-Klasse der Fenster.
Bild Weiße Fenster mit Sonnenschutzverglasungen schützen vor UV

Verglasung

Die Verglasung hat großen Einfluss auf die Fenster Kosten – und auf den Energieverbrauch deines Hauses:

  • Zweifachverglasung ist Standard und bietet guten Wärmeschutz bei moderaten Kosten.
  • Dreifachverglasung sorgt für höchste Dämmwerte, senkt Heizkosten nachhaltig und ist deshalb eine lohnende Investition, auch wenn die Fenster Kosten höher liegen.
  • Zusätzliche Funktionen wie Schallschutz, Einbruchschutz oder Sonnenschutzglas steigern die Fenster Kosten, bieten aber wertvollen Komfort und Sicherheit.
Bild Großer Wohnzimmer im Haus mit Glaswand aus Kunststoff Fenster und Balkontüren Iglo 5  mit dunkler Dekorfolie von Drutex

Größe und Form

Je größer und spezieller die Fensterform, desto höher die Fenster Kosten. Bodentiefe Fenster, Rundbögen oder Fenster mit Sprossen sind aufwändiger in der Herstellung.

Bild Mehrstöckiges Bürogebäude mit Aluminium Fenster und Sonnenschutz Vorbau Raffstoren in modischer Farbe Anthrazit

Zusatzausstattung

Abschließbare Griffe, integrierte Lüftungssysteme, elektrische Rollläden oder Smart-Home-Anbindung können die Fenster Kosten erhöhen, bringen aber Komfortvorteile.

Bild Einfache Fenster Montage und Beschlags Regulierung

Einbaukosten

Der fachgerechte Einbau macht einen großen Teil der Fenster Kosten aus. Aufwand, Standort und Gebäudetyp beeinflussen hier die Preise. Wir erstellen dir gern ein individuelles Angebot für den Einbau deiner neuen Fenster.

Typische Fenster Kosten – Preisbeispiele inklusive Montage

Zur groben Orientierung findest du hier durchschnittliche Preise für verschiedene Fenstertypen – inklusive fachgerechtem Einbau:

Größe (Breite x Höhe) Fenstertyp Fenster Kosten netto Fenster Kosten inkl. Einbau netto
100 × 120 cm Kunststofffenster, 2-fach ab 130 € ab 375 €
100 × 120 cm Kunststofffenster, 3-fach ab 165 € ab 410 €
150 × 120 cm Zweiflügeliges Kunststofffenster ab 205 € ab 505 €
100 × 150 cm Kunststofffenster mit Oberlicht ab 180 € ab 455 €
200 × 220 cm Bodentiefes Kunststofffenster ab 750 € ab 1.2125 €

Diese Angaben sind Richtwerte – die exakten Fenster Kosten hängen von deinem individuellen Projekt ab und lassen sich am besten mit unserem Konfigurator ermitteln. Die Kosten inklusive Einbau verstehen sich exklusive weiterer Kosten wie Anfahrt oder Ausbau und Entsorgung des alten Fensters.

Fenster Kosten richtig kalkulieren – So vermeidest du Überraschungen

Neben den reinen Fenster Kosten für das Produkt solltest du bei der Planung auch folgende Punkte beachten:

  • Demontage und Entsorgung der alten Fenster können Zusatzkosten verursachen.
  • Bauarbeiten wie Putz- oder Malerarbeiten nach dem Einbau können weitere Kosten auslösen.
  • Regionale Unterschiede bei Montagepreisen wirken sich auf die Gesamtkosten aus.
  • Förderprogramme vom Staat können deine Fenster Kosten spürbar senken.

4 Tipps, um deine Fenster Kosten clever zu senken

1. Nutze Förderungen
Informiere dich über Zuschüsse für energieeffiziente Fenster. KfW- und BAFA-Programme helfen, deine Fenster Kosten zu reduzieren.

2. Vergleiche Angebote

Nicht nur der Preis, sondern auch die Leistung entscheidet. Fordere mehrere Angebote an und achte auf Montagequalität und Service.

3. Mehrere Fenster gleichzeitig tauschen

Aufträge mit mehreren Fenstern sparen Montagekosten und reduzieren so deine Fenster Kosten pro Stück.

4. Ausstattung gezielt auswählen

Vermeide unnötige Extras. Konzentriere dich auf Ausstattung, die dir wirklich wichtig ist, um deine Fenster Kosten im Griff zu behalten.

Konfiguriere Fenster und erfahre direkt die Kosten

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil, halbflächenversetzt      
  • 2 Anschlagdichtungen        
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 0,89 W/(m2K) 
  • Nr: 90002-001

ab   70,10 €

WIDURO
  • Mehrkammersystem
  • 3 Dichtungsebenen
  • 74 mm Bautiefe
  • Uf= 1,1 W/(m2K)
  • Nr: 90017-001

ab   49,00 €

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil mit flächenversetzten Flügel
  • schmale Anscihtbreiten       
  • 2 Dichtungsebenen       
  • 70 mm Bautiefe       
  • Uf = 1,2 W/(m2K)
  • Nr: 90006-003

ab   55,11 €

Fenster Kosten jetzt selbst berechnen und Angebot anfordern

Nutze unseren praktischen Online-Konfigurator, um deine Fenster Kosten ganz individuell und transparent zu berechnen. Jede Änderung deiner Einstellungen zeigt dir sofort den neuen Preis – so hast du deine Kosten immer im Blick. Oder kontaktiere uns direkt für eine persönliche Beratung und ein unverbindliches Angebot. Wir bieten dir Fenster nach Maß, fachgerechten Einbau und umfassenden Service – genau passend zu deinem Projekt.
Starte jetzt und finde heraus, wie viel deine neuen Fenster wirklich kosten!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025