Fensterformen für jedes Architekturkonzept – stilvoll, funktional und nach Maß

Fenster geben Gebäuden Charakter, formen den Lichteinfall und bestimmen maßgeblich, wie sich ein Raum anfühlt. Sie verbinden Innen und Außen, schaffen Atmosphäre und setzen gezielte gestalterische Akzente. Die Wahl der passenden Fensterform spielt deshalb eine zentrale Rolle bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung.

In dieser Übersicht stellen wir dir die beliebtesten Fensterformen vor, zeigen ihre Besonderheiten und geben dir wertvolle Tipps zur Auswahl. So findest du genau die Fenster, die perfekt zu deinem Zuhause passen – stilvoll, funktional und millimetergenau geplant.

Jetzt Fenster in Wunschform konfigurieren

Bild großes und rundes Fenster in hellem modernen Badezimmer

Welche Fensterform soll es sein?

Die moderne Architektur erlaubt heute fast jede Form, vom klassischen Rundbogen bis zur rahmenlosen Glasfläche. Ob du ein großzügiges Loft realisieren, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss planen oder historische Details aufgreifen willst – mit der richtigen Fensterform eröffnen sich vielfältige gestalterische Möglichkeiten.

Von Oberlicht- und Unterlichtfenstern über eckige, runde oder schräge Varianten bis hin zu rahmenlosen Lösungen bietet dir WIDURO eine breite Auswahl für jeden Anspruch. Alle Fensterformen lassen sich exakt auf deine Wohnsituation, dein Designkonzept und deine Anforderungen an Licht, Sichtschutz und Energieeffizienz abstimmen.

Das sagt unsere Kundschaft
Bild Stars

Passt perfekt ins Dachgeschoss

Zwei große Dreiecksfenster im Giebelbereich sollten es sein. Wir dachten, das wird schwer, aber das war es nicht und nun sind wir absolut begeistert. Die Sonderform wurde exakt nach Maß gefertigt und fügt sich perfekt unter das Satteldach ein. Die Lichtverhältnisse im Dachgeschoss sind jetzt traumhaft. Vielen Dank für die tolle Beratung und die saubere Ausführung!

- Lydia aus Coswig -

Bild Stars

So viel mehr Licht im Wohnzimmer

Wir wollten eine elegante Lösung für unseren Altbau und haben uns für französische Fenster mit zusätzlichem Unterlicht entschieden. Die Kombination ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern bringt auch richtig viel Tageslicht ins Haus. Es wirkt alles viel offener – und die Verarbeitung ist top.

- Johann aus Magdeburg -

Bild Stars

Der Ausblick ist jetzt wie ein Gemälde

Wir wohnen am Hang und wollten die Aussicht endlich richtig zur Geltung bringen. Mit dem neuen Panoramafenster haben wir uns diesen Wunsch erfüllt. Die Glasfläche ist riesig, der Rahmen fast unsichtbar und das Raumgefühl hat sich komplett verändert. Alles wurde individuell geplant, millimetergenau umgesetzt und fachgerecht montiert.

- Frieda aus Dresden -

Übersicht der beliebtesten Fensterformen

Die Auswahl an Fensterformen ist heute so vielfältig wie die Architektur selbst. Hier findest du einen Überblick über besonders gefragte Varianten:

Bild Bodentiefe Fenster aus Aluminium mit schmalen Profile im Salon

Bodentiefe Fenster

Bodentiefe Fenster öffnen den Raum zum Garten, zur Terrasse oder zum Balkon. Sie sorgen für maximalen Lichteinfall und lassen sich ideal mit französischen Fenstern oder Absturzsicherungen kombinieren – auch im Obergeschoss.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Weißes dreiteiliges Fenster aus Kunstsoff mit Oberlicht und Sprossen

Oberlichtfenster

Oberlichter werden oberhalb von Türen oder Fenstern eingebaut und sorgen für zusätzliches Tageslicht – auch in Räumen mit wenig Wandfläche. Sie sind ideal für Flure, Badezimmer oder als stilvolle Ergänzung zu französischen Fenstern.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Weiße Dreiteiliges Fenster aus Kunststoff, Holz oder Aluminium mit Festverglasung im Unterlicht

Unterlichtfenster

Als Ergänzung unterhalb eines Hauptfensters eingesetzt, optimieren Unterlichtfenster die Belichtung und schaffen ein großzügiges Raumgefühl. In Kombination mit Panoramafenstern oder bodentiefen Varianten wirken sie besonders harmonisch.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Weiße, bodentiefe Rundbogenfenster  aus Holz mit Bogen Sprossen

Rundbogenfenster

Klassisch, charmant und die ideale Fensterform für Altbau, Villa oder mediterrane Architektur. Rundbogenfenster bringen ein traditionelles Flair mit sich und lassen sich in moderne Systeme integrieren – auch mit Öffnungsfunktion.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Lichbandfenster mit tollem Ausblick

Lichtbandfenster

Ein durchlaufendes horizontales Fensterband sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung, zum Beispiel im Dachgeschoss oder über Arbeitsflächen. Lichtbandfenster lassen sich ideal mit modernen Holz-Alu-Systemen kombinieren.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Aluminium Schiebe Bürofenster in Anthrazit und Aufteilungen

Große Fenster

Großzügige Fensterformen holen die Natur direkt ins Haus. Sie eignen sich ideal für Wohnbereiche mit Ausblick, Loftwohnungen oder als raumhohe Fensterelemente mit Hebe-Schiebe- oder PSK-Funktion.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Weiße Dreieck Fenster aus Kunststoff für Dachgeschoss

Dreiecksfenster

Dreieckige Fensterformen passen perfekt in Dachgiebel oder moderne Architektur mit markanten Dachlinien. Sie setzen klare, geometrische Akzente und können festverglast oder mit spezieller Öffnungsmechanik ausgestattet sein.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Eckfenster mit Winkel 90 Grad in Farbe Anthrazitgrau in weißem Haus

Eckfenster

Fenster über Eck erzeugen lichtdurchflutete Räume und spannende Blickachsen. Sie kommen oft ohne störenden Pfeiler aus und lassen Innen- und Außenraum optisch verschmelzen. Diese Fensterform ist besonders beliebt in kubischer oder moderner Architektur.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Flurfenster

Schmale Fenster

Vertikale, schlanke Fensterformen sind eine stilvolle Möglichkeit, Akzente zu setzen – etwa als Lichtstreifen in Fluren, Badezimmern oder Treppenhäusern. Auch als Designhighlight neben Eingangstüren werden sie gerne eingesetzt.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Segementbogenfenster in einem hellen Wohnzimmer im orientalischen Stil

Segmentbogenfenster

Segmentbögen sind flacher als klassische Rundbögen und passen hervorragend in sanft geschwungene Architektur. Die Fensterform verbindet klassische Eleganz mit moderner Technik.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Modernes Salon mit Panoramafenster mit schmalen Profile und Sprossen und großer Verglasung Fläche

Panoramafenster

Für alle, die das Maximum an Ausblick wollen. Panoramafenster bieten eine nahezu rahmenlose Ansicht nach draußen und lassen sich festverglast oder in Schiebesystemen realisieren. Eine gute Fensterform für Wohn- und Essbereiche mit Weitblick.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Bild Rundes Bullauge Fenster bietet tollen Ausblick ins Grüne

Runde Fenster

Runde Fenster – auch Bullaugen genannt – sind ein echtes Designstatement. Ob im Bad, im Giebel oder als Blickfang in der Fassade: Diese Fensterform schafft ein Spiel mit Formen und rückt architektonische Details ins Zentrum.

Jetzt konfigurieren

Mehr erfahren

Welche Fensterform passt zu deinem Haus?

Nicht jede Fensterform passt zu jedem Gebäudetyp – denn Architektur, Raumaufteilung und Designanspruch gehen Hand in Hand. Die Wahl der richtigen Fensterform wirkt sich nicht nur auf die Fassade aus, sondern auch auf Lichtführung, Raumnutzung und Atmosphäre. Wir haben hier einige Beispiele zusammengetragen. Lass dich inspirieren:

Flachdach oder Kubushaus

In modernen, kubischen Gebäuden mit klaren Linien dominieren großflächige, offene Fensterlösungen. Eckfenster sorgen für spannende Blickachsen und lichtdurchflutete Räume. Panoramafenster und durchlaufende Lichtbandfenster bringen maximale Transparenz, während rahmenlose Fenster die reduzierte Ästhetik perfekt unterstreichen.

Satteldach mit Giebel

Häuser mit klassischen Dachformen bieten viel Raum für besondere Geometrien. Dreiecksfenster passen sich ideal der Dachschräge an und betonen die Architektur. Ergänzend sorgen Oberlichtfenster für eine angenehme, gleichmäßige Belichtung. Wer es traditioneller mag, setzt auf Rundbogen- oder Segmentbogenfenster, die optisch weich wirken und einen historischen Charakter aufgreifen.

Altbau und Gründerzeitstil

Typische Merkmale wie hohe Decken, Stuck und großzügige Fensterflächen lassen sich mit passenden Fensterformen stilvoll hervorheben. Rundbogenfenster betonen den klassischen Stil, während französische Fenster für Eleganz und viel Licht sorgen. Unterlichtfenster unterhalb der Hauptverglasung sind ein typisches Gestaltungselement im Altbau und lassen sich auch bei modernen Systemen realisieren.

Minimalistischer Neubau

Geradlinige Formen, offene Grundrisse und klare Strukturen verlangen nach puristischen Fenstern. Rahmenlose Fenster, schmale Lichtschlitze oder großformatige Verglasungen mit möglichst wenig sichtbarem Rahmen sind hier erste Wahl. Sie rücken das Licht in den Fokus und sorgen für maximale Offenheit – ohne gestalterische Kompromisse.

Kompakte Bauweise mit begrenzter Fassadenfläche

Auch bei kleineren Häusern lassen sich mit der richtigen Fensterform moderne Akzente setzen. Schmale, vertikale Fensterformate schaffen Helligkeit, ohne zu viel Platz zu beanspruchen. Kombinierte Ober- und Unterlichtfenster nutzen die Wandhöhe effizient aus, und horizontale Lichtbänder sorgen trotz kleiner Fläche für ein großzügiges Raumgefühl.

Das WIDURO Service-Versprechen

Mit dem WIDURO Fensterkonfigurator planst du dein neues Fenster ganz einfach online. Du wählst Maße, Verglasung, Ausstattung und Zusatzfunktionen – wir zeigen dir den Preis in Echtzeit. Du bekommst volle Transparenz, persönliche Beratung und auf Wunsch auch den fachgerechten Einbau direkt vor Ort.

Jetzt beraten lassen!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025