Fensterflügel – beweglich, funktional und entscheidend für dein Fenster

Der Fensterflügel ist das Element, das du täglich in der Hand hast – er lässt Licht und Luft herein, schützt vor Kälte und Einbruch und prägt die Funktion deines Fensters wie kein anderes Bauteil. Ob du ein Dreh-Kipp-Fenster planst, große Hebe-Schiebe-Elemente integrierst oder klassische Flügelfenster bevorzugst: Die Auswahl des passenden Fensterflügels trägt entscheidend zu Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit deines Fensters bei.

In diesem Überblick erfährst du, wie ein Fensterflügel aufgebaut ist, welche Unterschiede es bei Materialien und Öffnungsarten gibt und worauf du achten solltest, wenn du langlebige und hochwertige Fenster suchst.

Jetzt Fenster konfigurieren

Bild Doppelflügelige Fenster mit Dekorfolie Grün, golden Sprossen und Dreh Kipp Funktion in der Küche

Was genau ist der Fensterflügel?

Ein Fensterflügel ist der Teil des Fensters, der sich öffnen und schließen lässt. Er besteht aus dem beweglichen Rahmen mit integrierter Verglasung und ist über Scharniere und Beschläge mit dem festen Blendrahmen verbunden. Gemeinsam bilden Flügel und Blendrahmen die vollständige Fensterkonstruktion.

Fensterflügel können einflügelig oder zweiflügelig ausgeführt sein. Bei zweiflügeligen Varianten ist entweder ein fester Mittelsteg vorhanden oder einer der Flügel wird als sogenannter Stulpflügel ausgeführt – also ohne eigenen Pfosten. Der Vorteil: größere freie Öffnungen ohne störende Rahmen in der Mitte.

Bild Weiße Dreiteiliges Fenster aus Kunststoff, Holz oder Aluminium mit Festverglasung im Unterlicht

Die wichtigsten Aufgaben des Fensterflügels sind:

 

  • Lüftung und Luftaustausch im Raum ermöglichen
  • Wärmeschutz und Dichtheit gewährleisten
  • Einbruchhemmung durch sichere Verriegelung
  • Schallschutz bei Lärmquellen von außen
  • Lichteinfall durch große Glasflächen

 

Aufbau eines modernen Fensterflügels

Ein hochwertiger Fensterflügel besteht aus mehreren exakt aufeinander abgestimmten Komponenten:

Flügelrahmen

Der Flügelrahmen bildet das stabile Gerüst des Fensterflügels. Er umschließt die Verglasung und trägt die Dichtungen sowie die Beschläge. Die Rahmenprofile bestehen je nach Ausführung aus Kunststoff, Aluminium, Holz oder Verbundsystemen. Mehrkammerprofile bei Kunststoffflügeln oder thermisch getrennte Aluprofile sorgen für gute Dämmwerte.

Verglasung

Die Scheibe im Fensterflügel ist ein zentrales Bauteil. Meist wird heute Wärmeschutzverglasung mit 2-fach- oder 3-fach-Isolierglas verbaut. Auch Sicherheitsverglasung (ESG, VSG), Schallschutzverglasung oder Spezialgläser mit UV-Filter oder Sichtschutz sind möglich. Bei Kunststofffenstern ist sogar eine 4-fach-Verglasung technisch realisierbar.

Dichtungen

Umlaufende Anschlag- oder Mitteldichtungen sorgen dafür, dass der Fensterflügel luft- und wasserdicht mit dem Blendrahmen abschließt. Hochwertige Fenster verfügen über zwei bis drei Dichtungsebenen. Das verbessert die Wärmedämmung und reduziert Zugluft und Außenlärm.

Beschläge

Die verdeckt oder sichtbar montierten Beschläge sorgen dafür, dass sich der Fensterflügel kippen, drehen oder schieben lässt. Moderne Dreh-Kipp-Beschläge bieten eine langlebige Mechanik, hohe Einbruchsicherheit und oft auch eine Fehlbedienungssperre. Spezielle Komfort- oder Sicherheitsbeschläge erfüllen sogar die Anforderungen der Widerstandsklasse RC2.

Fensterflügel aus verschiedenen Materialien – welches passt zu dir?

Je nach Anforderung und Designwunsch stehen dir unterschiedliche Materialien zur Auswahl. Jedes Material bringt eigene Vorteile mit:

Kunststoff

Kunststofffensterflügel sind pflegeleicht, kostengünstig und bieten eine gute Wärmedämmung. Mehrkammerprofile sorgen für hohe Stabilität, optional sind Alu-Vorsatzschalen möglich. Kunststoff ist witterungsbeständig, langlebig und ideal für Neubau und Renovierung. Auch in Holzoptik oder mit strukturierter Oberfläche erhältlich.

Aluminium

Fensterflügel aus Aluminium wirken modern, schlank und elegant. Dank hoher Materialfestigkeit lassen sich große Glasflächen mit schmalen Profilansichten realisieren. Thermisch getrennte Aluprofile bieten gute Dämmwerte. Aluminium eignet sich besonders für Architekturobjekte, Gewerbegebäude oder großflächige Fensterfronten.

Holz

Fensterflügel aus Holz überzeugen durch ihren natürlichen Charakter und hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Holz wirkt wohnlich, ist stabil und nachhaltig – allerdings pflegeintensiver. Oberflächen lassen sich lasieren oder deckend lackieren. Die Kombination mit Alu-Vorsatzschale schützt das Holz außen dauerhaft vor Witterung.

Holz-Aluminium und Kunststoff-Aluminium

Diese Verbundlösungen kombinieren die Vorteile zweier Materialien. Innen wohnlich, außen pflegeleicht und wetterfest. Die Alu-Schale schützt dauerhaft vor Sonne, Regen und mechanischer Beanspruchung. Ideal für hochwertige Fenster im Wohn- und Objektbereich.

WIDURO
  • 6-Kammer System 
  • 3 Dichtungsebenen
  • 82,5 mm Bautiefe
  • Uf = 0,89 W/(m2K)
  • Nr: 90017-003

ab   49,00 €

WIDURO
  • schichtverklebtes Profil
  • 2 Dichtungsebenen
  • 68 mm Bautiefe
  • Uw = 1,08 W/(m2K)
  • Nr: 90014-001

ab   103,82 €

WIDURO
  • 3-fach Hohlkammer
  • Coextrudierte Mitteldichtung mit Fahnen
  • 90 mm Bautiefe
  • Uw = 0,71 W/(m2K)
     
  • Nr: 90011-004

ab   171,24 €

Welche Öffnungsarten gibt es für Fensterflügel?

Fensterflügel lassen sich in verschiedenen Varianten öffnen – je nach Platzbedarf, Nutzung und Raumsituation:

Bild Dreh Kipp Fenster Links mit Griff Rechts

Dreh-Kipp-Fensterflügel

Der Klassiker im Wohnbereich. Mit einem Griff kannst du das Fenster kippen oder vollständig öffnen. Ideal für kontrolliertes Lüften und einfach zu reinigen.

Bild Kipp Funktion Markierung bei Dreh-Kipp Fenster

Kippflügel

Kommt vor allem bei kleineren Fenstern zum Einsatz, z. B. im Bad oder WC. Platzsparend und sicher, da sich der Flügel nicht vollständig öffnet.

Bild Dreh Links Fenster mit Griff Rechts

Drehflügel

Hier lässt sich der Flügel nur drehen – für maximale Lüftungsfläche bei einflügeligen Fenstern.

Bild 2-flügelige Fenster mit Stulp und Dreh-Kipp Funktion Links

Stulpflügel

Bei zweiflügeligen Fenstern ohne Mittelpfosten. Der zweite Flügel lässt sich öffnen, wenn der erste geöffnet ist. Vorteil: freier Durchgang, besonders bei Terrassen- oder Balkontüren.

Bild Schiebefenster und Balkontüren mit Griff Innen

Schiebeflügel (PSK-/HS-Flügel)

Bei Parallel-Schiebe-Kipp- oder Hebe-Schiebe-Flügeln wird der Fensterflügel zur Seite geschoben. Optimal für große Öffnungen und in Form von Terrassentüren für barrierefreie Übergänge.

Bild Fester Flügel ohne Aufteilung aus Kunststoff, Holz oder Aluminium

Festverglasung

Fenster ohne Flügel, bei denen die Verglasung fest im Rahmen sitzt. Ideal für große Lichtflächen ohne Lüftungsfunktion.

Sicherheit und Komfort – was gute Fensterflügel ausmacht

Ein moderner Fensterflügel ist nicht nur beweglich, sondern auch sicher, dicht und langlebig. Auf folgende Punkte solltest du achten:

Einbruchschutz

Fensterflügel lassen sich mit Sicherheitsbeschlägen, abschließbaren Griffen und Verbundsicherheitsglas ausstatten. Fenster in Erdgeschossnähe oder schlecht einsehbaren Bereichen sollten mindestens RC1 N, besser RC2 aufweisen.

Wärmeschutz

Isolierverglasungen, thermisch getrennte Profile und gute Dichtungen reduzieren den Energieverlust. Ein hochwertiger Fensterflügel trägt zur Reduzierung der Heizkosten bei und sorgt für angenehme Temperaturen im Innenraum.

Schallschutz

In lärmbelasteten Gebieten lohnt sich eine Schallschutzverglasung der Klasse 3 oder höher. Dichte Profile und spezielle Dichtungen verhindern das Eindringen von Umgebungslärm.

Lüftungskomfort

Fensterflügel lassen sich mit Fensterfalzlüftern ausstatten, die eine kontrollierte Grundlüftung auch im geschlossenen Zustand ermöglichen. Alternativ bieten automatisierte Lüftungssysteme eine intelligente Steuerung je nach Raumklima.

Das WIDURO Service-Versprechen

Mit dem WIDURO Fensterkonfigurator planst du dein neues Fenster ganz einfach online. Du wählst Maße, Verglasung, Ausstattung und Zusatzfunktionen – wir zeigen dir den Preis in Echtzeit. Du bekommst volle Transparenz, persönliche Beratung und auf Wunsch auch den fachgerechten Einbau direkt vor Ort.

Jetzt beraten lassen!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025