Fensteraufbau Fensterdetail – so unterscheiden sich Kunststoff, Aluminium, Holz und Stahl

Fensteraufbau und Fensterdetail sind zwei entscheidende Begriffe, wenn du dich näher mit dem Thema Fenster beschäftigst. Denn hinter jeder eleganten Fensterfront steckt ein komplexes System aus Rahmenprofil, Dichtungen, Verstärkungen, Beschlägen und Verglasung. Je nach Material unterscheidet sich dieser Aufbau deutlich – sowohl funktional als auch optisch. Ein guter Fensteraufbau sorgt für eine exzellente Wärmedämmung, hohe Stabilität und langfristige Wetterbeständigkeit. Hier zeigen wir dir im Detail, wie Kunststoff-, Aluminium-, Holz- und Stahlfenster aufgebaut sind – und worauf es bei der Kombination mit Aluschalen ankommt.

Jetzt Fenster konfigurieren

Bild Aufbau und Querschnitt des Aluminium Fenster mit 3-Fach Verglasung und Farbe Anthrazitgrau

Fensteraufbau bei Kunststofffenstern – effizient, vielseitig, pflegeleicht

Der Fensteraufbau bei Kunststoffprofilen basiert auf einem mehrkammerigen System. Je nach System kommen 5, 6 oder sogar 7 Kammern zum Einsatz, die als Luftpolster wirken und die Wärmedämmung deutlich verbessern. Für die Stabilität sorgt eine Stahlarmierung im Inneren. Die Profilbautiefe liegt meist zwischen 70 und 90 mm – ausreichend für moderne Wärmeschutzverglasungen.

Fensterdetail Kunststofffenster

Das Profil besteht aus einem Innenkern mit Verstärkungen – meist aus verzinktem Stahl –, einer mittleren Dichtebene und einer Außenkammer für den Wetterschutz. Hochwertige Fenster verwenden umlaufende Mitteldichtungen, die im Vergleich zu Anschlagdichtungen eine bessere Wärmedämmung und Dichtwirkung bieten.

Verglasung

Im Fensteraufbau von Kunststofffenstern ist 2-fach-Verglasung nach wie vor weit verbreitet – vor allem im Renovierungsbereich. Immer häufiger kommt jedoch 3-fach-Verglasung zum Einsatz, besonders bei Neubauten und energieeffizienten Sanierungen. Einige Kunststoff-Systeme sind sogar für 4-fach-Verglasung geeignet, was nochmals verbesserte U-Werte ermöglicht – ideal für Passivhäuser. Möglich sind außerdem Schallschutzverglasungen, Sicherheitsglas sowie Sonnen- und Sichtschutzverglasungen.

Dichtungen

Der Fensteraufbau hat in gut isolierenden Kunststofffenstern drei Dichtungsebenen: außenliegende Schlagregendichtung, innenliegende Luftdichtung und eine zentrale Mitteldichtung. Diese schützt zusätzlich gegen Wind, Lärm und Feuchtigkeit.

Beschläge

Die meisten Kunststofffenster werden mit Dreh-Kipp-Beschlägen mit Pilzkopfverriegelungen bestellt. Damit erfüllen sie hohe Sicherheitsanforderungen. Zusätzliche Fensterdetails wie Spaltlüftung, Kindersicherung oder barrierefreie Bedienoptionen sind leicht integrierbar.

WIDURO
  • 7-Kammer-Profil, halbflächenversetzt
  • 2 Anschlagdichtungen
  • 82 mm Bautiefe
  • Uw = 0,79 W/(m2K)
  • Nr: 90002-002

ab   105,65 €

WIDURO
  • Mehrkammersystem
  • 3 Dichtungsebenen
  • 74 mm Bautiefe
  • Uf= 1,1 W/(m2K)
  • Nr: 90017-001

ab   50,10 €

WIDURO
  • 6-Kammer-Profil
  • 2 Dichtungsebenen + Mitteldichtung
  • 76 mm Bautiefe
  • Uw = 0,77 W/(m2K)
  • Nr: 90004-003

ab   43,66 €

Fensteraufbau bei Aluminiumfenstern – robust, schlank, langlebig

Aluminiumfenster sind aus mehreren Kammern aufgebaut, die durch sogenannte Isolierstege voneinander getrennt sind. Diese thermische Trennung ist notwendig, da reines Aluminium ein guter Wärmeleiter ist. Durch den gezielten Einsatz von Polyamidstegen oder Dämmzonen im Profil wird der Wärmefluss unterbrochen und der U-Wert deutlich verbessert.

Fensterdetail Aluminiumfenster

Ein typisches Alu-Profil besteht aus drei Hauptkammern: außenliegender Kammer, Isolierkern mit Stegverbindung und innenliegender Kammer. Je nach System kommen zusätzliche Dämmzonen oder Schäume zum Einsatz, um die Dämmleistung zu erhöhen. Die Kammerstruktur sorgt gleichzeitig für hohe statische Stabilität – auch bei großflächigen Fenstern.

Verglasung

Beim Fensteraufbau von Aluminiumfenstern sind 2-fach-Verglasungen weit verbreitet. Für bessere Dämmwerte wird häufig 3-fach-Verglasung eingesetzt – etwa bei Niedrigenergiehäusern oder Passivhausprojekten. Auch Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas, Sonnenschutzverglasungen und Designgläser lassen sich problemlos einbauen.

Dichtungen

Aluminiumfenster verwenden hochwertige EPDM-Dichtungen mit hoher Rückstellkraft. Je nach System kommen zwei oder drei Dichtungsebenen zum Einsatz. Die Mitteldichtung verbessert sowohl Schallschutz als auch Luftdichtheit.

Beschläge

Die meisten Aluminiumfenster sind mit leistungsstarken Dreh-Kipp-Beschlägen ausgestattet. Besonders bei großformatigen Fenstern werden verdeckt liegende Beschläge verbaut, die optisch zurückhaltend wirken und hohe Traglasten ermöglichen.

WIDURO
  • 3-fach Hohlkammer
  • 3 Dichtungsebenen
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 1,5 W/(m2K)
  • Nr: 90011-002

ab   128,40 €

WIDURO
  • 3 Kammerprofil mit thermischer Trennung
  • Verglasungsbreite bis 70 mm möglich
  • 2 Dichtungen
  • 77 mm Bautiefe
  • Uw = 0,77 W/(m2K)
  • Nr: 90012-004

ab   154,26 €

WIDURO
  • Hervorragende Wärmedämmung durch thermische Trennung
  • Große Farbpalette mit 180 RAL-Farben
  • Bautiefe: 88 mm, Flügelbautiefe: 97 mm
  • Uw: bis zu 0,9 W/m²K (bei Verwendung einer 3-fach Verglasung)
  • Nr: 90151-001

ab   267,89 €

Fensteraufbau bei Holzfenstern – natürlich, wohnlich, ökologisch

Holzfenster überzeugen durch ihren nachhaltigen Materialaufbau. Der Rahmen wird aus mehreren Schichten Massivholz gefertigt, die kreuzverleimt und formstabil verarbeitet sind. Durch diese Verleimung wird das Risiko von Verziehen oder Quellen reduziert. Die natürliche Zellstruktur des Holzes trägt maßgeblich zur Wärmedämmung bei.

Fensterdetail Holzfenster

Je nach Systemstärke (meist 68–92 mm) besteht der Rahmen aus drei bis vier verleimten Holzlamellen. In das Profil sind Dichtungsebenen integriert – häufig in Kombination mit einer Mitteldichtung. Die Falzgeometrie wird exakt auf moderne Verglasungen abgestimmt.

Verglasung

Auch bei Holzfenstern ist 2-fach-Verglasung noch gängig – insbesondere bei denkmalgerechten Sanierungen. In energieeffizienten Neubauten wird jedoch meist 3-fach-Verglasung eingesetzt. Je nach Anforderung ist auch Sicherheitsglas, Schallschutzverglasung oder Ornamentverglasung möglich. Die hohe Tragfähigkeit des Fensteraufbaus erlaubt flexible Glasgewichte und -stärken.

Dichtungen

Zwei bis drei Dichtungsebenen sorgen für optimalen Schutz vor Witterung und Schall. Die Dichtungen sind elastisch und lassen sich bei Bedarf leicht ersetzen.

Beschläge

Der Fensteraufbau erlaubt alle gängigen Dreh-Kipp-Beschläge – bei Bedarf auch mit verdeckter Technik. Pilzkopfverriegelungen, abschließbare Griffe oder automatische Lüftungssysteme lassen sich problemlos einplanen.

WIDURO
  • 3-4 Holzschichten
  • 2 Dichtungssystem
  • 4-schichtige Farbbeschichtung
  • Holzarten: Kiefer, Fichte, Meranti, Eiche
  • Lasurfarben, RAL-Farben, Klarlack, Klarimprägnierung, rohes Holz erhältlich
  • 80 mm Bautiefe
  • Uw = 0,81 W/(m2K)
  • Nr: 90015-002

ab   104,76 €

WIDURO

Eko Okna Holz Fenster Profilsystem: Esperia Life 80

  • 4 Holzschichten
  • 3 Dichtungssystem
  • 80 mm Bautiefe
  • Uw = 0,86 W/(m2K)
  • Nr: 90015-004

ab   108,58 €

WIDURO
  • schichtverklebtes Profil
  • 2 Dichtungsebenen
  • 68 mm Bautiefe
  • Uw = 1,08 W/(m2K)
  • Nr: 90014-001

ab   136,12 €

Fensteraufbau bei Stahlfenstern – schlank, tragfähig, exklusiv

Stahlfenster sind etwas für besondere Ansprüche – oft im Denkmalschutz oder bei Industriearchitektur gefragt. Der Fensteraufbau ist sehr schlank, dabei aber extrem tragfähig. Anders als bei Kunststoff oder Holz kommen hier kaltverformte Stahlprofile mit zusätzlicher thermischer Trennung zum Einsatz.

Bild Stahl Türen Janisol Arte 66 Querschnitt und Aufbau mit 2-Fach Verglasung

Fensterdetail Stahlfenster

Das Stahlprofil besteht aus mehreren Schalen mit integrierter Isolierung. Die thermische Trennung erfolgt meist durch spezielle Kunststoffeinlagen oder Isolierkerne. Die Profile sind verschweißt oder kraftschlüssig verbunden – das erhöht die Stabilität und Langlebigkeit.

Verglasung

In vielen Stahlfenstersystemen ist 2-fach-Verglasung Standard im Fensteraufbau. 3-fach-Verglasung ist ebenfalls möglich, wenn eine höhere Energieeffizienz gefordert ist. Aufgrund der schlanken Profilgeometrie sind dafür spezielle Glasleisten und Abstandhalter erforderlich. Auch Sicherheits- und Ornamentgläser lassen sich integrieren.

Dichtungen

Moderne Stahlfenster verfügen über effektive 2-fach- oder 3-fach-Dichtungssysteme. Die Dichtungen werden präzise in das Profil integriert, um eine hohe Luftdichtheit zu gewährleisten.

Beschläge

Dreh-Kipp-Beschläge, klassische Drehflügel oder verdeckte Bänder – je nach Profil gehören angepasste Beschlagsysteme zum Fensteraufbau. Auch hier sind sicherheitstechnische Aufwertungen und spezielle Öffnungsarten realisierbar.

WIDURO
  • Einkammer-System mit thermischer Trennung, 3 Dichtungen 
  • Einbautiefe: 70 mm
  • Farbauswahl: Pulverbeschichtung in allen RAL-Farben
  • Hohe Stabilität und Langlebigkeit durch verzinkte Stahlkonstruktion
  • Nr: 90149-003

ab   401,84 €

WIDURO
  • Einkammer-System ohne thermische Trennung
  • Einbautiefe von 50 mm, 2 Dichtungen 
  • Hohe Stabilität und Langlebigkeit durch Stahlkonstruktion
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Fenster, Türen und Trennwände
  • Pulverbeschichtung in allen RAL-Farben für individuelle Gestaltung
  • Nr: 90149-001

ab   279,06 €

WIDURO
  • geeignet für Renovation und Neubau    
  • Schallschutz bis 45 dB
  • sehr schmale Ansichtbreiten       
  • Bautiefe 60mm       
  • Uf= ab 1,9 W/(m2K)
  • Nr: 90025-001

ab   139,00 €

Fensteraufbau bei Holz-Alu-Fenstern – Natur trifft Technik

Bei Holz-Alu-Fenstern steckt im Inneren des Fensteraufbaus ein klassischer Holzrahmen – außen schützt eine exakt angepasste Aluminium-Vorsatzschale das Profil vor Wind, Wetter und UV-Strahlung. Die beiden Materialien sind konstruktiv getrennt, sodass keine Wärmebrücken entstehen und das Holz atmen kann.

Bild Querschnitt Eckmuster von Holz Fenster mit Aluminium Deckschalle Duoline von Drutex

Fensterdetail Holz-Alu-Fenster

Das System besteht aus einem mehrschichtigen Holzprofil mit innenliegender Dichtungsebene, stabiler Eckverbindung und einer außenliegenden Aluschale, die meist geklammert oder aufgesteckt wird. So bleibt die Funktion des Holzes erhalten – gleichzeitig verbessert sich der Wetterschutz deutlich.

Verglasung

Im Fensteraufbau von Holz-Alu-Fenstern sind sowohl 2-fach- als auch 3-fach-Verglasungen möglich. Die Kombination aus Holzprofil und Wärmeschutzglas führt zu sehr guten U-Werten. Schallschutz, Sicherheitsglas und dekorative Varianten wie Strukturglas lassen sich problemlos umsetzen.

Dichtungen

Zwei Dichtungsebenen sind Standard in vielen Holz-Alu-Systemen. Die optionale Mitteldichtung schützt besonders effektiv vor Wind, Schlagregen und Schall.

Beschläge

Der Fensteraufbau von Holz-Alu-Fenstern bietet Platz für verdeckt liegende Beschläge, klassische Dreh-Kipp-Systeme oder innovative Lüftungsmechaniken. Auch hier lassen sich alle gängigen Sicherheitsfunktionen realisieren.

WIDURO
  • Modernes Design mit minimaler Einbautiefe von 74mm 
  • Hervorragende Energieeffizienz dank Holz-Aluminium-Kombination
  • Vielseitige Farboptionen für individuelle Gestaltung
  • Holzarten: Kiefer, Fichte, Meranti, Eiche
  • Uw-Wert: bis zu 0,8 W/m²K (bei Ug = 0,5)
  • Nr: 90147-003

ab   171,36 €

WIDURO
  • 3 Dichtungsebenen       
  • Holzprofil mit Aluschale  
  • 78 mm Bautiefe       
  • Uw = 0,84 W/(m2K)
  • Nr: 90086-002

ab   307,77 €

WIDURO
  • Hochwertige Holz-Aluminium-Kombination für maximale Langlebigkeit
  • Einbautiefe des Holzprofils: 80 mm, 3 Dichtungen 
  • Vielseitige Designoptionen dank breiter Farbpalette
  • Hervorragende Energieeffizienz mit einem Uw-Wert von bis zu 0,82 W/m²K
  • Holzarten: Kiefer, Fichte, Meranti, Eiche
  • Nr: 90147-002

ab   188,50 €

Fensteraufbau bei Kunststoff-Alu-Fenstern – pflegeleicht und witterungsbeständig

Der Aufbau eines Kunststoff-Alu-Fensters ähnelt dem eines klassischen Kunststofffensters – allerdings ergänzt um eine robuste Aluminium-Vorsatzschale auf der Außenseite. Diese Kombination vereint die sehr guten Dämmwerte von PVC mit der Widerstandskraft von Aluminium.

Fensterdetail Kunststoff-Alu-Fenster

Im Kern verbirgt sich ein Mehrkammer-Kunststoffprofil mit Stahlarmierung und zwei bis drei umlaufenden Dichtungsebenen. Außen wird die Aluschale auf das Fensterprofil montiert, ohne die Dämmstruktur zu durchbrechen. Die Verbindung ist passgenau und ohne Wärmebrücken.

Verglasung

2-fach-Verglasung ist auch hier Standard, 3-fach-Verglasung weit verbreitet. Bei tiefen Profilen und entsprechender Systemauslegung ist auch 4-fach-Verglasung umsetzbar – besonders im Passivhausbereich. Du kannst den Fensteraufbau je nach Wunsch anpassen: Schallschutz, Sicherheitsglas oder Sonnenschutz sind problemlos kombinierbar.

Dichtungen

Zweifache Dichtungssysteme gehören bei Kunststoff-Alu-Fenstern zum Standard. Die je nach Modell optionale MItteldichtung schützt zuverlässig vor Luftzug, Feuchtigkeit und Lärm.

Beschläge

Dreh-Kipp-Beschläge mit umlaufender Verriegelung sorgen für sicheren Verschluss. Optional ist es möglich, Smart-Home-Lösungen, Kindersicherungen oder komfortable Lüftungseinstellungen zu ergänzen.

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil mit Aludeckschale      
  • 2 Anschlagdichtungen     
  • 70 mm Bautiefe       
  • Uf = 1,3 W/(m2K)
  • Nr: 90028-002

ab   160,65 €

WIDURO
  • Mehrkammersystem mit Aluskin
  • Mitteldichtungssystem und leistungsstarker Profilkern
  • geeignet für Neubau und Renovierung 
  • 82mm Bautiefe
  • Uw= 0,77 W/(m2K)
  • Nr: 90083-001

ab   103,15 €

WIDURO
  • 3 Dichtungsebenen       
  • 6-Kammersystem mit Aludeckschalen    
  • 82,5 mm Bautiefe       
  • Uw = 0,71 W/(m2K)
  • Nr: 90085-001

ab   77,66 €

Das WIDURO Service-Versprechen

Mit dem WIDURO Fensterkonfigurator planst du dein neues Fenster ganz einfach online. Du wählst Maße, Verglasung, Ausstattung und Zusatzfunktionen – wir zeigen dir den Preis in Echtzeit. Du bekommst volle Transparenz, persönliche Beratung und auf Wunsch auch den fachgerechten Einbau direkt vor Ort.

Jetzt beraten lassen!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025