Oberlichtöffner – frische Luft clever steuern

Oberlichter sorgen für natürliches Licht, angenehmes Raumklima und einen eleganten Abschluss im oberen Fenster- oder Wandbereich. Damit du diese hochliegenden Fenster sicher und bequem bedienen kannst, braucht es ein durchdachtes System – den Oberlichtöffner. Er ermöglicht dir die komfortable Öffnung und Schließung von Oberlichtern – ganz ohne Leiter oder körperlichen Kraftaufwand.

Ideal für hohe Flure, Wintergärten oder Galerien.

Jetzt Fenster mit Oberlicht konfigurieren

Bild Weißes dreiteiliges Fenster aus Kunstsoff mit Oberlicht und Sprossen

Was ist ein Oberlichtöffner?

Ein Oberlichtöffner ist eine mechanische oder elektrische Vorrichtung, mit der sich hochliegende Fenster – sogenannte Oberlichter – einfach öffnen und schließen lassen. Diese Fenster sind oft schwer erreichbar, da sie direkt unter der Decke oder oberhalb von Türen und anderen Fenstern eingebaut sind. Ein Oberlichtöffner überträgt die Bedienkraft vom Nutzer auf das Fenster – entweder über eine Handkurbel, ein Gestänge oder einen Elektromotor. Dabei kannst du den Öffnungswinkel exakt steuern, das Fenster sicher in einer Lüftungsposition arretieren und bei Bedarf auch kippsicher verschließen. So nutzt du selbst schwer erreichbare Fenster gezielt zur Belüftung – ganz ohne Risiko und ohne großen Kraftaufwand.

Ein hochwertiger Oberlichtöffner schützt dabei nicht nur vor Verletzungen und Zugluft, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Fensters, da das Öffnen und Schließen gleichmäßig, ohne Verziehen oder Verkanten erfolgt.

Bild Weißes dreiteiliges Fenster aus Kunstsoff mit Oberlicht und Sprossen

Fenster mit Oberlicht

Bild Haustür Aus Aluminium mit volle Füllung und Glas Seitenteil und Oberlicht

Tür mit Oberlicht

Warum ein Oberlichtöffner sinnvoll ist

 

Sicheres Bedienen hochliegender Fenster

Fenster über Kopfhöhe sind ohne technische Hilfe kaum oder gar nicht erreichbar. Oberlichtöffner schaffen hier Abhilfe – sie bringen das Fenster auf „Bedienhöhe“. Je nach System kannst du das Fenster mit einer Teleskopkurbel, einem Wandgetriebe oder einem Motor bequem öffnen und wieder schließen. Das ist nicht nur komfortabel, sondern verhindert auch gefährliche Kletteraktionen auf Hocker oder Leiter.

Gezielte Raumlüftung – ohne Energieverlust

Durch das gezielte Öffnen von Oberlichtern verbesserst du die Luftzirkulation im Raum. Da warme Luft nach oben steigt, wird sie über das Oberlicht effizient abgeführt – ohne dass kalte Luft am Boden nachströmt. So verbessert sich das Raumklima, ohne dass Energie verloren geht. Besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Bädern oder Küchen, ist der Einsatz eines Oberlichtöffners ein echter Gewinn.

Barrierefreies Lüften in öffentlichen Räumen

In Schulen, Pflegeheimen, öffentlichen Gebäuden oder Büroetagen spielt Barrierefreiheit eine große Rolle. Ein Oberlichtöffner ermöglicht es, Fenster in luftiger Höhe ganz ohne körperliche Anstrengung zu bedienen – für mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Komfort.

Einbau und Technik – einfach, effizient, nachrüstbar

Unsere Oberlichtöffner sind so konzipiert, dass sie sich einfach und schnell montieren lassen – egal, ob im Neubau oder als Nachrüstlösung. Je nach Fensterart und baulicher Situation bieten wir dir verschiedene Systeme:
Manuelle Oberlichtöffner: Klassisch mit Kurbel oder Teleskopstange. Ideal für einzelne Fenster oder kleinere Räume.

  • Kurbelgetriebe mit Gelenkarmen: Präzise Steuerung für schwer zugängliche Fenster.
  • Elektrische Oberlichtöffner: Komfortable Bedienung per Schalter, Zeitschaltung oder Sensor – auch für Smart Home geeignet.
  • Automatische Systeme mit Wettersensoren: Fenster öffnen bei Hitze oder schließen bei Regen – ganz automatisch.

Die Befestigung erfolgt stabil am Fensterrahmen oder an der Wand, der Öffnungsmechanismus wird exakt auf das jeweilige Fenster abgestimmt. So funktioniert dein Oberlichtöffner zuverlässig – Tag für Tag, Jahr für Jahr.

Welche Glasleiste passt zu deinem Fenster? – individuell abgestimmt

Bei der Auswahl des richtigen Oberlichtöffners spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:

Fenstermaß und Öffnungsart

Die Größe deines Fensters sowie die Art, wie es geöffnet wird – zum Beispiel kippend, drehend oder als Klappe – entscheiden maßgeblich über die Auswahl des richtigen Öffnungssystems. Je größer und schwerer das Fenster, desto leistungsfähiger und stabiler muss der Öffner konstruiert sein. Auch der maximale Öffnungswinkel oder spezielle Anforderungen an Lüftungsstellungen fließen hier mit ein.

Fenstermaterial

Ob Holzrahmen, Kunststoffprofil oder Aluminiumkonstruktion – jedes Material bringt eigene Anforderungen mit sich. Unsere Oberlichtöffner sind so konzipiert, dass sie sich mit allen gängigen Fensterrahmen kombinieren lassen, ohne dabei die Optik oder die Dichtwirkung des Fensters zu beeinträchtigen.


Nutzungshäufigkeit und Bedienkomfort

Wird das Oberlicht täglich zur Belüftung genutzt oder nur gelegentlich? Befindet sich das Fenster in einem schwer zugänglichen Bereich, in einem öffentlich genutzten Raum oder in einem privaten Wohnbereich? Je nach Situation empfehlen wir manuelle Öffnungssysteme mit Teleskopgestänge, wandseitig montierte Kurbelgetriebe oder vollautomatische Motorlösungen mit Schalter, Sensor oder Fernbedienung.


Sicherheitsanforderungen und Komfortfunktionen

Gerade bei hochliegenden Fenstern sind Sicherheitsaspekte entscheidend – etwa um Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen zu vermeiden oder einen sicheren Verschluss gegen Zugluft und Wärmeverlust zu gewährleisten. Komfortfunktionen wie eine stufenlose Öffnungsbegrenzung, automatische Schließung bei Regen oder integrierte Steuerung im Smart-Home-System bieten dir zusätzlichen Mehrwert.

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025