Haustür Renovierung – Wann eine Renovierung sinnvoll ist und wann man eine Haustür austauschen sollte

Wenn die Haustür knarzt, zieht oder einfach nicht mehr zeitgemäß wirkt, stellt sich schnell die Frage: Renovierung oder Austausch? Beide Optionen haben ihre Berechtigung – je nach Zustand, Ansprüchen und Budget. Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Sicherheit, Energieeffizienz und den Wert deiner Immobilie.

Jetzt neue Haustür konfigurieren

WIDURO

Haustür-Renovierung oder Austausch?

Viele Hauseigentümer stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie ihre in die Jahre gekommene Haustür renovieren oder komplett ersetzen sollen. Die Antwort hängt stark vom Zustand der Tür, den baulichen Gegebenheiten und den gewünschten Verbesserungen ab. Weist die Tür lediglich oberflächliche Mängel wie verblasste Farbe, kleinere Kratzer oder verzogene Dichtungen auf, kann eine fachgerechte Renovierung ausreichend sein – oft kostengünstig und mit überschaubarem Aufwand verbunden. Lassen jedoch Funktionalität, Wärmedämmung oder Sicherheit deutlich zu wünschen übrig, stößt die Renovierung schnell an ihre Grenzen.

Ein Austausch bietet in solchen Fällen nicht nur die Chance auf moderne Technik (z. B. einbruchhemmende Verriegelungen, bessere Wärmedämmwerte oder digitale Zugangssysteme), sondern erhöht langfristig auch den Wohnkomfort und den Immobilienwert. Auch gestalterisch eröffnet eine neue Haustür ganz andere Möglichkeiten als eine reine Renovierung der alten Substanz. Dennoch kann die Sanierung für denkmalgeschützte oder gestalterisch wertvolle Türen – insbesondere aus Holz – eine sinnvolle Alternative sein.

Haustür-Renovierung, -Sanierung, -Modernisierung oder -Restaurierung?

Bild Holztüren Softline 68 in Farbe Nussbaum mit Glas und Sandwichplatte mit Fräsung

Sanierung

Eine Sanierung bedeutet die grundlegende Wiederherstellung oder Verbesserung eines baulichen Zustands. Bei einer Haustür umfasst dies z. B. den Austausch stark beschädigter Elemente, um die Funktionalität und Energieeffizienz zu sichern. Es geht darum, gravierende Mängel zu beheben, oft auch mit baulichen Eingriffen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Substanz.

Bild Aluminium Haustür in Anthrazitgrau mit Aufsatzfüllung, Stoßgriff und Glas in der Mitte

Renovierung

Renovierung bezeichnet Maßnahmen zur optischen Aufwertung ohne gravierende bauliche Veränderungen. Bei einer Haustür könnte das ein neuer Anstrich oder das Austauschen der Dichtungen sein. Ziel ist ein gepflegteres Erscheinungsbild oder kleinere Gebrauchsspuren zu beheben. Der funktionale Zustand bleibt im Wesentlichen gleich.

Bild Eingangstür aus Kunststoff oder Aluminium mit Holzdekor, Stoßgriff und Seitenteil

Modernisierung

Modernisierung zielt darauf ab, den aktuellen technischen oder energetischen Standard zu erreichen. Bei einer Haustür bedeutet das z. B. den Einbau einer neuen Tür mit Wärmedämmung, Sicherheitsverglasung und modernen Schließsystemen. Die Maßnahme verbessert Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Bild Kunststoffhaustür mit Holzdekor an Fenstern angepasst

Restaurierung

Restaurierung bedeutet die möglichst originalgetreue Wiederherstellung eines historischen Zustands. Bei einer alten Haustür aus dem 19. Jahrhundert werden z. B. alte Beschläge erhalten oder nachgebaut und historische Farben verwendet. Es geht um den Erhalt des kulturellen Wertes. Dabei steht Authentizität über Modernität.

Gute Gründe eine Haustür auszutauschen statt zu renovieren

Eine Haustür prägt nicht nur das Erscheinungsbild eines Hauses, sondern erfüllt auch wichtige Funktionen in den Bereichen Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort. Ist sie veraltet oder beschädigt, reicht eine einfache Renovierung oft nicht aus, um heutigen Anforderungen gerecht zu werden. In vielen Fällen ist ein kompletter Austausch die nachhaltigere und sinnvollere Lösung.

  • Unzureichender Wärmeschutz: Die alte Tür isoliert schlecht, was zu hohen Heizkosten führt.
  • Fehlende Sicherheitsstandards: Veraltete Schlösser oder schwache Türblätter bieten kaum Schutz vor Einbruch.
  • Starke Beschädigungen: Risse, Verformungen oder Fäulnis (z. B. bei Holztüren) beeinträchtigen Stabilität und Funktion.
  • Undichtigkeiten: Zugluft, Lärm oder Feuchtigkeit dringen durch Spalten oder defekte Dichtungen ein.
  • Gesundheitsgefährdende Stoffe: Bei sehr alten Türen können Schadstoffe wie Asbest enthalten sein.
  • Unpassende Optik: Die Tür passt stilistisch nicht mehr zur modernisierten Fassade oder dem Innenbereich.
  • Fehlende Barrierefreiheit: Eine hohe Schwelle erschwert den Zugang, z. B. mit Kinderwagen, Personen mit Rollstuhl oder im Alter.
  • Wertsteigerung und Komfort: Ein Austausch kann den Wohnkomfort und den Immobilienwert steigern.

Unsere Bestseller-Haustüren

WIDURO
  • 3 Kammer im Rahmen, 5 Kammer im Flügel 
  • 2 Dichtungsebenen
  • 82 mm Bautiefe
  • Ud= 0,8 W/(m2K)
  • Nr: 90051-001

ab   1.286,89 €

WIDURO
  • 93mm Aluminiumprofil
  • Carbon Verstärkung    
  • 3 Dichtungsebenen
  • 4-fach Verglasung    
  • Dreipunktverriegelung    
  • Ud = 0,67 W/(m2K)
  • Nr: 90058-005

ab   3.394,00 €

WIDURO
  • hochwertiges Kiefernholz
  • 2 Dichtungssystem   
  • 68 mm Bautiefe
  • Ud= 1,1 W/(m2K)
  • Nr: 90056-001

ab   1.391,01 €

WIDURO

Erstklassige Qualität

Bild

Günstige Preise

Bild

Schnelle Lieferzeiten

WIDURO

Haustür Maßanfertigung

Förderungen für die Haustür-Renovierungen

Der Austausch oder die Modernisierung von Haustüren kann durch staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt werden, wenn dadurch die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessert wird. Besonders relevant ist hier die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Zuschüsse und zinsgünstige Kredite anbietet.

Wichtige Punkte zur Förderung:

  • Fördervoraussetzung: Die neue Haustür muss nachweislich zu einer besseren Wärmedämmung beitragen (z. B. bessere U-Werte als die alte Tür).
  • Kombination mit Sanierungsmaßnahmen: Förderung erfolgt häufig nur im Rahmen einer umfassenderen energetischen Sanierung, z. B. Austausch von Fenstern, Dämmung der Fassade oder Heizungserneuerung.
  • Fachgerechte Ausführung: Die Installation muss durch einen qualifizierten Fachbetrieb erfolgen, um die Förderfähigkeit zu gewährleisten.
  • Antragstellung vor Beginn: Der Förderantrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt und genehmigt werden.

Die Förderung kann in Form von direkten Zuschüssen erfolgen, die einen Teil der Investitionskosten erstatten – oft bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Alternativ können zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss genutzt werden, die die Finanzierung erleichtern und die Rückzahlung reduzieren. So wird der finanzielle Aufwand für den Austausch der Haustür deutlich gesenkt.

Möglichkeiten, deine Haustür zu renovieren ohne Austausch

Nicht immer ist es nötig, eine alte Haustür auszutauschen. Vor einem Neukauf kannst du es auch mit folgenden Maßnahmen probieren. Sei dir aber bewusst, dass eine alte Tür dann trotzdem nicht die Energieeffizienz moderner Haustüren erreichen kann.

allgemeine Maßnahmen

➔ Reinigen und Entfernen von Schmutz, Staub und alten Anstrichen
➔ Ersetzen oder Auffrischen von Dichtungen zur Verbesserung der Abdichtung
➔ Schmierung und Wartung von Scharnieren, Schlössern und Beschlägen
➔ Austausch von alten Glaseinsätzen (wenn vorhanden)
➔ Abdichten von Fugen mit wetterfestem Dichtmittel
➔ Nachjustierung der Türbänder und Schließmechanismen für bessere Funktion

spezielle Maßnahmen für Haustüren aus Holz

➔ Behandlung mit Holzschutzmitteln gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten
➔ Reparatur von Rissen und Ausbrüchen mit Holzspachtel oder -füllern
➔ Nachbehandlung mit speziellen Holzölen oder Lasuren zur Pflege und Erhaltung der Maserung
➔ Auftragen von Imprägnierungen zur Erhöhung der Wetterbeständigkeit
➔ Abschleifen der Oberfläche und Neuanstrich oder Lackierung mit wetterbeständigen Farben oder Lacken

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025