Modernes Fensterglas: Entwicklung, Varianten und Herstellung

Fensterglas spielt eine zentrale Rolle in der Architektur und im Wohnkomfort. Moderne Technologien haben die Eigenschaften von Glas erheblich verbessert und bieten heute weit mehr als nur einen klaren Blick nach draußen. Auf dieser Seite erfährst du mehr über die Geschichte, die verschiedenen Arten von Fensterglas und ihre Herstellungsverfahren. Informiere dich hier über die verschiedenen Möglichkeiten, die passende Fensterscheibe für dein Fenster nach Maß zu finden.

Jetzt Fenster mit Wunschverglasung konfigurieren

Bild Weiße Fenster mit Sonnenschutzverglasungen schützen vor UV
Bild

Günstige Fenster und Türen

Bild

Schnelle Lieferzeiten

WIDURO

Individuell nach Maß

Fensterglas, wie du es dir wünschst - Bei WIDURO ist das möglich

Modernes Fensterglas ist weit mehr als nur ein transparentes Material, das den Blick ins Freie ermöglicht – es ist ein wesentlicher Baustein moderner Architektur. Mit kontinuierlichen technologischen Innovationen hat sich die Verglasung zu einem multifunktionalen Bauelement entwickelt, das zur Energieeffizienz, Sicherheit, Schallreduktion und zum allgemeinen Wohnkomfort beiträgt. Hier erfährst du wissenswerte Details über Fensterscheiben, über die du dir bisher noch keine Gedanken gemacht hast. Finde heraus, was alles in deinem Fensterglas stecken kann.

Historische Entwicklung des Fensterglases

Fensterglas wurde bereits vor mehreren Jahrtausenden erfunden. Bereits im antiken Rom wurden erste primitive Glasfenster eingesetzt, wenngleich diese meist dick und trüb waren. Sie dienten mehr dazu, etwas Licht in den Raum zu lassen, statt einen Durchblick zu gewähren. Im Mittelalter sorgte das Butzenglas für erste Ansätze von Lichtdurchlässigkeit, wobei Glasfenster vor allem als Statussymbol galten. Mit dem Ziehglasverfahren im 19. Jahrhundert gelang der Durchbruch zur Massenproduktion, was den Weg für breitere Anwendungen ebnete. Den entscheidenden Sprung in der Qualität und Produktionsmethode lieferte das in den 1950er Jahren eingeführte Floatglasverfahren, bei dem geschmolzenes Glas auf ein flüssiges Zinnbad gegossen wird, um eine nahezu perfekte, ebene Oberfläche zu erzielen.

Fortschrittliche Herstellungs und Behandlungsverfahren von modernem Fensterglas

Moderne Fenstergläser werden mit hochpräzisen und automatisierten Verfahren hergestellt, die stetig weiterentwickelt werden. So entstehen Fensterscheiben, die sehr stabil, klar und langlebig sind. Moderne Fertigungsverfahren ermöglichen es, große Fensterscheiben herzustellen und bieten eine solide Basis, um dem Fensterglas noch weitere Eigenschaften zu geben. Moderne Herstellungsverfahren von Fensterscheiben geben dir die Möglichkeit, dein Fensterglas nach deinen Vorstellungen fertigen zu lassen. Dazu gibt es verschiedene Herstellungs- und Veredelungsverfahren.

Floatglasverfahren

Im Zentrum der Glasproduktion steht das Floatglasverfahren, bei dem das geschmolzene Glas auf ein flüssiges Zinnbad gegossen wird. Diese Methode gewährleistet eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, die als Basis für weitere Veredelungsschritte dient.

Beschichtungsverfahren

Moderne Beschichtungstechnologien ermöglichen das Aufbringen dünner Schichten aus Metalloxiden oder anderen Materialien. Diese Beschichtungen verbessern sowohl die thermischen als auch die optischen Eigenschaften des Glases und tragen beispielsweise zum Wärmeschutz oder Sonnenschutz bei.

Härtung und Verbundtechnologie

Durch thermisches Härten oder physisches Verbinden wird aus einfachem Floatglas extrem robustes Sicherheitsglas. Gehärtete Fensterscheiben sind deutlich schwerer zu zerbrechen und kommt es doch einmal vor, zerfällt es in kleine, ungefährliche Scherben. Bei der Verbundtechnologie werden mehrere Glasscheiben mittels spezieller Folien miteinander verbunden, was nicht nur den Einbruchschutz erhöht, sondern ganz nebenbei auch den Schallschutz verbessert, indem es die Scheibendicke vergrößert.

Du hast Fragen? Ruf uns an! +49 (0) 351 2718948-0

Fensterglas als Wärmeschutzverglasung

Fensterglas als Wärmeschutzverglasung ist ein essenzieller Bestandteil moderner Bau- und Sanierungskonzepte, der dazu beiträgt, den Wärmeverlust zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. Durch den Einsatz spezieller Verglasungstechnologien wird eine optimale Balance zwischen Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung erzielt, was sowohl den Wohnkomfort als auch die Energieeffizienz von Gebäuden erheblich verbessert. Der Wärmeschutz wird umso besser, je mehr Fensterscheiben zum Einsatz kommen, je größer der Scheibenabstand ist und je weniger Luftmoleküle sich in den Scheibenzwischenräumen befinden. Abseits der Fensterscheibe kannst du die Wärmedämmung außerdem mit Elementen wie einer warmen Kante verbessern.

Mehrfach-Verglasung

Mehrfach-Verglasungssysteme bestehen aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch luft- oder gasgefüllte Zwischenräume getrennt sind, um den Wärmeaustausch zu reduzieren. Diese Bauweise sorgt dafür, dass Wärme im Winter im Inneren bleibt und im Sommer kaum von außen eindringt.

Mehrfach-Verglasung warme Kante

Bei der Mehrfach-Verglasung mit warmer Kante wird der Übergang zwischen Glas und Rahmen durch wärmegedämmte Elemente optimiert, was zusätzliche Wärmeverluste verhindert. Diese Lösung ist besonders effektiv bei der Reduktion von Kältebrücken und verbessert somit die Gesamtenergiebilanz des Fensters.

Mehrfach-Thermoverglasung

Mehrfach-Thermoverglasung kombiniert die Vorteile von Mehrfach-Verglasung mit speziellen Wärmeschutzbeschichtungen, die den Wärmeaustausch noch weiter minimieren. Diese Art der Verglasung ist besonders effizient und wird häufig in energieeffizienten Neubauten und Sanierungen eingesetzt.

Mehrfach-Thermoverglasung warme Kante

Die Mehrfach-Thermoverglasung mit warmer Kante vereint hochwirksame Wärmeschutzbeschichtungen mit einer optimierten Randkonstruktion, die Kältebrücken nahezu eliminiert. Diese fortschrittliche Lösung maximiert die Energieeinsparung und sorgt für ein dauerhaft angenehmes Raumklima.

Spezielles Fensterglas für besseren Schallschutz

Lärm von draußen kann störend sein – sei es durch Verkehr, Baustellen oder laute Nachbarschaft. Fensterglas mit Schallschutzeffekt sorgt für eine spürbare Reduzierung unerwünschter Geräusche und schafft eine angenehmere Wohnatmosphäre.
Das Geheimnis liegt im speziellen Aufbau: Mehrschichtige Glasstrukturen, unterschiedlich dicke Scheiben und eine spezielle Schallschutzfolie zwischen den Scheiben tragen dazu bei, den Schall zu brechen und zu absorbieren. Je nach Umgebung und individuellen Bedürfnissen gibt es verschiedene Schallschutzklassen, die für unterschiedlich starke Lärmdämmung sorgen.

Schallschutzklasse Bedeutung und Vorteile
Schallschutzklasse 1 (SSK 1) Dieses Schallschutzglas reduziert Geräusche um 25–29 dB und sorgt für eine angenehmere Ruhe in Innenräumen. Leichter Straßenlärm oder Gespräche im Freien sind gedämpft, aber noch hörbar.
Schallschutzklasse 2 (SSK 2) Mit einer Dämmleistung von 30–34 dB verringert dieses Fensterglas störende Geräusche, etwa von einer mäßig befahrenen Straße oder einer nahegelegenen Schule. Der Umgebungslärm dringt spürbar leiser nach innen.
Schallschutzklasse 3 (SSK 3) Fensterscheiben dieser Klasse dämmen den Schall um 35–39 dB und bieten zuverlässigen Schutz in Gegenden mit erhöhtem Verkehrsaufkommen. Laute Gespräche oder vorbeifahrende Autos werden nur noch abgeschwächt wahrgenommen.
Schallschutzklasse 4 (SSK 4) Mit einer Schalldämmung von 40–44 dB sorgt dieses spezielle Fensterglas für eine effektive Abschirmung gegen starken Umgebungslärm. Geräusche von vielbefahrenen Straßen oder Bahngleisen werden deutlich reduziert.
Schallschutzklasse 5 (SSK 5) Diese Fensterscheiben senken den Geräuschpegel um 45–49 dB und schaffen eine ruhige Wohnatmosphäre, selbst in der Nähe von Flughäfen oder Autobahnen.
Schallschutzklasse 6 (SSK 6) Mit einer Dämmleistung von über 50 dB bietet dieses Schallschutzglas maximalen Lärmschutz für extrem laute Umgebungen wie Industrieanlagen oder Start- und Landebahnen. Außengeräusche werden nahezu vollständig abgeschirmt.
Du hast Fragen? Ruf uns an! +49 (0) 351 2718948-0

Wähle Fensterscheiben, die besonders sicher sind

Sicherheitsverglasung schützt nicht nur vor Einbruch, sondern auch vor Verletzungsgefahren durch Glasbruch. Dank spezieller Materialkombinationen und Herstellungsverfahren bieten diese Fensterscheiben erhöhte Widerstandskraft gegenüber Stößen, Schlägen und äußeren Einwirkungen. Je nach Anforderung stehen verschiedene Glasarten zur Verfügung, die für mehr Sicherheit in deinem Zuhause sorgen.

Glasart für Sicherheitsverglasung Bedeutung und Vorteile
Verbundsicherheitsglas (VSG) VSG besteht aus zwei oder mehr Fensterscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten Folie (meist aus Polyvinylbutyral, PVB) verbunden sind. Diese Zwischenschicht sorgt dafür, dass das Glas auch bei Bruch zusammenhält. Dadurch bietet VSG eine hohe Widerstandskraft gegen Stöße und gewaltsame Einwirkungen. Splitter bleiben an der Folie haften, was das Verletzungsrisiko minimiert. Zudem erschwert es Einbrechern das Durchdringen der Scheibe erheblich. Neben der Sicherheitsfunktion verbessert VSG auch die Schalldämmung und bietet durch die spezielle Folie einen erhöhten UV-Schutz.
Einscheibensicherheitsglas (ESG) ESG wird durch ein spezielles thermisches Verfahren gehärtet. Dabei wird das Fensterglas auf hohe Temperaturen erhitzt und anschließend schnell abgekühlt, wodurch es eine erhöhte Bruchfestigkeit erhält. Im Vergleich zu normalem Glas ist ESG besonders widerstandsfähig gegenüber Stößen und Schlägen. Sollte es dennoch brechen, zerfällt es in kleine, stumpfe Krümel, wodurch das Verletzungsrisiko deutlich reduziert wird. Zudem hält ESG hohen Temperaturen stand und eignet sich daher ideal für Fenster, Türen, Trennwände und Duschabtrennungen. Beide Sicherheitsglasarten bieten Schutz und Stabilität – die richtige Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Fensterglas für mehr Privatsphäre - Das Ornamentglas

Ornamentglas zeichnet sich durch eine dekorative, oft strukturierte Oberfläche aus, die dem Glas nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Aussehen verleiht, sondern auch praktische Funktionen erfüllt. Es ist lichtdurchlässig und gleichzeitig blickdicht, wodurch es Räume optisch aufwertet und zugleich für Privatsphäre sorgt.
Das Erscheinungsbild von Ornamentglas variiert stark – es kann von subtil strukturiert bis hin zu auffällig gemustert reichen. Häufig wird eine leicht matte, federartige oder wellenförmige Struktur eingebracht, die das durchfallende Licht sanft streut und einen diffusen, angenehmen Lichteinfall ermöglicht. Das gibt Ornamentglas eine elegante und moderne Optik und gleichzeitig bietet es Schutz vor neugierigen Blicken und schafft eine gemütliche, einladende Atmosphäre.

Ornamentglas wird durch spezielle Bearbeitungsverfahren hergestellt, die der Oberfläche Muster oder Strukturen verleihen. Zu den gängigen Methoden zählen:

Sandstrahlen

Dabei wird die Glasoberfläche mit feinem Sand oder anderen abrasiven Materialien behandelt, wodurch Bereiche mattiert oder strukturiert werden.

Ätzen

Mit chemischen Ätzmitteln werden gezielt Muster in die Glasoberfläche eingraviert, die dauerhaft und präzise sind.

Fritieren

Hierbei wird feines Glas- oder Keramikpulver in die Oberfläche eingebrannt, wodurch farbige und strukturierte Effekte entstehen.

Prägen

Durch das Einbringen von Mustern mittels Druck werden erhabene oder vertiefte Strukturen erzeugt, die dem Glas eine taktile Qualität verleihen.

Du hast Fragen? Ruf uns an! +49 (0) 351 2718948-0

Fensterglas mit Sonnenschutzeffekt

Sonnenschutzglas reduziert Wärme und schützt vor UV-Strahlung, ohne den Raum zu verdunkeln. Antisol-Glas in Grün, Braun oder Blau absorbiert Sonnenwärme und verringert die Lichtintensität. Reflektofloat Braun reflektiert Wärme zusätzlich nach außen. Combi Neutral 61/32 und 70/35 bieten hohen UV-Schutz bei optimaler Lichtdurchlässigkeit, während SunGuard SN großflächige Fenster vor Hitze schützt. Silverstar Selekt 6 mm Thermo kombiniert Sonnenschutz mit Wärmedämmung. Bioclean-Glas bleibt länger sauber und schützt vor UV-Strahlen, E-Cool Lite 6 mm minimiert zusätzlich die Raumaufheizung. Mirastar-Glas bietet Sonnenschutz und Privatsphäre durch seine verspiegelte Oberfläche.

Konfiguriere das Fenster mit dem Fensterglas deiner Wahl ganz einfach online

Mit unserem praktischen Online-Konfigurator kannst du dein Fenster individuell zusammenstellen – inklusive der passenden Fensterscheiben. Wähle einfach das gewünschte Fensterglas aus, sei es Schallschutzglas, Sicherheitsverglasung oder Sonnenschutzglas, und bestimme die Größe, Farbe und Ausführung. Der Konfigurator berechnet dir sofort den Preis, sodass du eine transparente Übersicht über die Kosten erhältst. Zudem kannst du dein Fenster direkt online bestellen und sicher bezahlen.
Weitere Vorteile: Der Konfigurator bietet dir eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche, die dir hilft, dein Wunschfenster in wenigen Schritten zu gestalten. Du kannst dir sicher sein, dass du genau das bekommst, was du brauchst – und das zu einem fairen Preis.

Jetzt Fenster konfigurieren