Fenster Kindersicherung – maximale Sicherheit für kleine Entdecker

Kinder sind neugierig, aktiv und ständig in Bewegung. Doch genau diese Entdeckerlust macht das Zuhause unsicher. Insbesondere offene oder gekippte Fenster sind eine oft unterschätzte Gefahrenquelle. Ein unbeobachteter Moment genügt, und schon kann es zu einem folgenschweren Unfall kommen. Mit einer hochwertigen Fenster Kindersicherung schützt du deine Kleinen wirksam vor Stürzen und Verletzungen.
Bei WIDURO findest du durchdachte, geprüfte Lösungen für alle Fensterarten – zum einfachen Nachrüsten oder direkt beim Fensterkauf. Lerne hier die besten Sicherungssysteme kennen und erfahre, wie du dein Zuhause kindersicher machst.

Jetzt Fenster Kindersicherung berechnen

Bild Ein Kunststofffenster bei Alkoven und Wand aus Ziegel mit guter Wärmedämmung für Winter- und Sommerzeit

Warum eine Kindersicherung am Fenster unverzichtbar ist

Fenster gehören besonders für Kinder unter sechs Jahren zu den größten Sicherheitsrisiken im Haushalt. Schon ein Spalt in Kippstellung kann zur Falle werden, wenn Kinder versuchen, sich daran hochzuziehen oder hindurchzugreifen. Und selbst verriegelte Fenster sind ohne Sicherung kein Hindernis, wenn dein Kind bereits gelernt hat, den Griff zu bedienen. Die Folge: große Absturzgefahr. Bei bodentiefen Fenstern oder Wohnungen in oberen Etagen gilt besonders viel Vorsicht.
Eine zuverlässige Fenster Kindersicherung verhindert genau das. Sie blockiert das Öffnen des Fensters oder begrenzt es auf eine sichere Spaltbreite. So bleibt die Belüftung möglich, aber das Risiko für gefährliche Situationen sinkt drastisch. Du schützt damit nicht nur dein Kind, sondern gewinnst auch als Elternteil mehr Sicherheit im Alltag.

Diese Arten von Fenster-Kindersicherungen gibt es

Nicht jede Kindersicherung passt zu jedem Fenster und nicht jede Familie hat dieselben Anforderungen. Deshalb ist es wichtig, das passende System zu wählen. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt und wann sich welche Variante besonders eignet:

Abschließbare Fenstergriffe mit Kindersicherung

Die wohl bekannteste und zugleich effektivste Lösung ist der abschließbare Fenstergriff. Er funktioniert wie ein normaler Griff, lässt sich aber nur mit einem Schlüssel oder einer speziellen Tastfunktion entriegeln. Kinder können das Fenster damit nicht eigenständig öffnen – auch nicht in Kippstellung. Gleichzeitig schützt du dich zusätzlich vor unbefugtem Zugriff von außen.

Besonders empfehlenswert für:

  • Dreh- und Kippfenster
  • Fenster in Kinderzimmern oder oberen Etagen
  • Haushalte mit Einbruchschutz-Anforderungen

Zusatzverriegelungen für Fenster und Balkontüren

Diese Kindersicherungen werden zusätzlich zum Fenstergriff angebracht und sorgen dafür, dass sich das Fenster nur einen begrenzten Spalt öffnen lässt. Viele Modelle kannst du individuell einstellen, sodass du selbst entscheidest, wie weit das Fenster geöffnet werden darf. Sie eignen sich hervorragend zum Lüften – ohne dass dein Kind das Fenster vollständig öffnen kann.

Geeignet für:

  • Fenster im Wohnbereich
  • Terrassentüren und Doppelfenster
  • Haushalte mit Kleinkindern unter 4 Jahren

Kippsicherungen für Fenster in Kippstellung

Ein gekipptes Fenster wirkt auf Kinder harmlos – dabei birgt es eines der größten Risiken. Kipp-Sicherungen blockieren entweder komplett die Kippfunktion oder begrenzen den Kippwinkel so, dass keine gefährliche Öffnung entsteht. Einige Modelle kannst du bei Bedarf entriegeln – ideal für Räume, die regelmäßig gelüftet werden.

Damit lüftest du, ohne das Kind einem Risiko auszusetzen.

Kindersicherung fürs Fenster: Das solltest du bei der Auswahl beachten

Die Wahl der passenden Absturzsicherung für Fenster ist keine reine Formsache. Schließlich geht es um geprüfte Sicherheit, gesetzliche Vorgaben und langfristige Stabilität. Damit du rundum geschützt bist, solltest du bei der Auswahl auf mehrere zentrale Aspekte achten.

  • Zertifizierung nach DIN EN 16281: Diese europäische Norm legt fest, wie sicher und belastbar eine Fenster Kindersicherung sein muss.
  • Einfache Bedienung für Erwachsene: Die Sicherung sollte deinen Alltag nicht unnötig komplizieren – ein guter Kompromiss aus Schutz und Komfort.
  • Widerstandsfähigkeit und Qualität: Setze auf geprüfte Markenprodukte, die langfristig halten und nicht nachgeben.
  • Unauffällige Optik: Besonders in Wohnräumen soll die Sicherung dezent sein und sich ins Design integrieren – ohne Abstriche bei der Funktion.

In welchen Räumen ist eine Fenster-Kindersicherung besonders wichtig?

Grundsätzlich gilt: Sobald Kleinkinder oder neugierige Entdecker im Haushalt leben, sollten alle Fenster kindersicher gestaltet sein. Denn Kinder sind schnell, kreativ und haben wenig Gespür für Gefahren – selbst ein vermeintlich harmloses Fenster kann zum Risiko werden. Dennoch gibt es bestimmte Wohnbereiche, in denen eine Kindersicherung besonders wichtig oder sogar unerlässlich ist.

Bild Ein Kunststofffenster bei Alkoven und Wand aus Ziegel mit guter Wärmedämmung für Winter- und Sommerzeit

Kinderzimmer – hier zählt maximale Sicherheit

Das Kinderzimmer ist der Raum, in dem dein Kind besonders viel Zeit verbringt: zum Spielen, Ausruhen oder Toben. Dabei sind Fenster meist in unmittelbarer Reichweite – sei es neben dem Bett, über dem Schreibtisch oder direkt an der Spielecke. Kinder klettern gerne, greifen nach Griffen und öffnen Fenster oft ganz unbewusst. Deshalb sollten im Kinderzimmer alle Fenster mit einer zuverlässigen Kindersicherung versehen sein – am besten in Form von abschließbaren Griffen oder mechanischen Verriegelungen. So kannst du sicher sein, dass dein Kind das Fenster nicht eigenständig öffnen kann.

Bild Wohnzimmer mit Aluminium Panoramafenster in dunkler Farbe und Holzzusätze mit moderner Küche hinten und Aussicht auf Wald

Wohnzimmer und andere Aufenthaltsräume

Auch in Wohnzimmern, Spielzimmern oder offenen Wohnküchen bewegen sich Kinder frei – häufig ohne direkte Aufsicht. Gerade in Familien mit offenem Wohnkonzept führen Fenster oder Fenstertüren häufig auf Balkone oder in den Garten. Auch Couchlehnen oder Möbelstücke in Fensternähe werden schnell zur "Kletterhilfe". Deshalb gilt: Auch in diesen Räumen sollten Fenster gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sein, um das Risiko eines Sturzes oder gefährlichen Spiels am Fenster zu minimieren. Selbst wenn du dich im Raum befindest, reichen oft Sekunden der Ablenkung.

Bild Schwarze Küche mit weißem Tisch und mit schwarzen 4-teilige Kunststoff Balkontüren Iglo 5 in Dekor Light Black mit Ausgang zu Terrasse

Bodentiefe Fenster und Balkontüren – schön, aber gefährlich

Fenster, die bis zum Boden reichen, liegen besonders im Trend und bieten viel Tageslicht und Weitblick. Doch genau diese Bauweise erhöht das Absturzrisiko erheblich – vor allem bei jüngeren Kindern. Anders als bei klassischen Fenstern ist hier keine feste Brüstung vorhanden, die als natürliche Barriere dient. Auch Balkontüren sind häufig mit nur einem Handgriff geöffnet – ideal für Erwachsene, aber riskant für Kinder. Deshalb gilt für bodentiefe Fenster und Balkontüren: Ohne Kindersicherung dürfen sie in einem Haushalt mit Kindern nicht bleiben. Hier empfehlen wir immer eine Kombination aus abschließbarem Fenstergriff und Zusatzverriegelung.

Bild Großer Wohnzimmer im Haus mit Glaswand aus Kunststoff Fenster und Balkontüren Iglo 5  mit dunkler Dekorfolie von Drutex

Obergeschosse, Dachwohnungen und mehrgeschossige Gebäude

Je höher sich ein Fenster befindet, desto dramatischer können die Folgen eines Sturzes sein. Fenster in oberen Etagen oder in Dachschrägen bergen daher ein besonders hohes Gefahrenpotenzial – insbesondere, wenn sie geöffnet oder gekippt werden können. Auch Dachfenster, die scheinbar schwer erreichbar sind, sind für Kinder häufig zugänglich – etwa über Betten, Stühle oder andere Möbel. In diesen Bereichen ist eine stabile und normgerechte Fenster-Kindersicherung absolut unerlässlich.

Bild Familie guckt durch großen Panoramafenster aus Aluminium

Unser Sicherheitstipp

Auch wenn bestimmte Fenster selten geöffnet werden oder sich in wenig genutzten Räumen befinden: Sichere jedes Fenster ab, auf das dein Kind theoretisch Zugriff haben könnte. Kinder sind erfinderisch – sie ziehen sich Möbel heran, klettern an Fensterbänken hoch oder nutzen Spielsachen als Aufstiegshilfe. Eine einmal installierte Sicherung schützt dauerhaft – und sorgt für ein sicheres Zuhause, ohne ständig wachsam sein zu müssen.

Konfiguriere deine Fenster nach deinen Wünschen

WIDURO
  • 7-Kammer-Profil, halbflächenversetzt
  • 2 Anschlagdichtungen
  • 82 mm Bautiefe
  • Uw = 0,79 W/(m2K)
  • Nr: 90002-002

ab   93,82 €

WIDURO
  • Mehrkammersystem
  • 3 Dichtungsebenen
  • 74 mm Bautiefe
  • Uf= 1,1 W/(m2K)
  • Nr: 90017-001

ab   49,00 €

WIDURO
  • 7-Kammer-Profil mit flächenversetztem Flügel        
  • 2 Dichtungsebenen       
  • 82 mm Bautiefe   
  • Uf = 0,96 W/(m2K)
  • Nr: 90006-005

ab   83,69 €

So machst du dein Fenster kindersicher – einfach nachrüsten in wenigen Schritten

Viele Eltern glauben, Kindersicherungen seien nur bei der Fensterplanung möglich. Tatsächlich lassen sich aber fast alle Fenster kinderleicht nachrüsten – ganz ohne großen Aufwand. So gehst du am besten vor:

  1. Fenstertyp analysieren: Handelt es sich um ein Dreh-, Kipp- oder Schiebefenster? Gibt es bodentiefe Verglasung oder nur ein kleines Flügelmaß?
  2. Passende Sicherung wählen: Je nach Nutzung und Raum wählst du zwischen abschließbarem Griff, Zusatzsicherung oder Kippblocker.
  3. Montage durchführen: Viele Kindersicherungen lassen sich ohne Bohren befestigen. Alternativ bieten wir bei WIDURO auch die fachgerechte Montage durch unser Team an.
  4. Testen und prüfen: Nach der Installation solltest du das System auf festen Halt und zuverlässige Funktion testen – sicher ist sicher.

Mit einer einmaligen Nachrüstung schaffst du langfristige Sicherheit, auf die du dich verlassen kannst.

Das WIDURO Service-Versprechen

Ob zur Nachrüstung oder als Ergänzung beim Fensterkauf – bei WIDURO bekommst du geprüfte, langlebige und optisch ansprechende Fenster-Kindersicherungen, die zu deinem Zuhause passen. Wir beraten dich gerne persönlich und helfen bei der Auswahl der richtigen Lösung.

Jetzt beraten lassen!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025