Absturzsicherung für Fenster – dein Schutz bei bodentiefen Fenstern

Sobald Fenster bodentief sind oder sich in höheren Etagen befinden, ist eine Absturzsicherung unverzichtbar. Sie schützt nicht nur Leben, sondern erfüllt auch gesetzliche Vorgaben und sorgt für ein sicheres Gefühl im Alltag. Die gute Nachricht: Mit der passenden Absturzsicherung für Fenster musst du weder auf Licht noch auf Design verzichten.
Hier erfährst du, wann eine Absturzsicherung für Fenster Pflicht ist, welche Varianten es gibt und wie du mit geprüften WIDURO-Lösungen dauerhaft sicher wohnst.

Jetzt Absturzsicherung Fenster berechnen

Bild Bodentiefe Fenster und Französischer Balkontüren aus Kunststoff, Holz oder Aluminium in gewünschten Farben.

Worauf kommt es bei einer Absturzsicherung für Fenster an?

Die Wahl der passenden Absturzsicherung für Fenster ist keine reine Formsache. Schließlich geht es um geprüfte Sicherheit, gesetzliche Vorgaben und langfristige Stabilität. Damit du rundum geschützt bist, solltest du bei der Auswahl auf mehrere zentrale Aspekte achten.

Zulassung und Normenkonformität – ohne Kompromisse

Nicht jede Absturzsicherung ist automatisch baurechtlich zulässig. Entscheidend ist, dass das gewählte System über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) oder eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) verfügt. Nur dann ist sichergestellt, dass die Konstruktion den Anforderungen der Landesbauordnungen, der DIN 18008-4 sowie den einschlägigen EU-Normen entspricht.
Zulässige Systeme werden auf Widerstand gegen Horizontallasten, Dauerhaftigkeit und Verbindungssicherheit geprüft – ein entscheidender Schritt, damit die Absturzsicherung am Fenster nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag funktioniert.

Materialwahl – robust, langlebig und witterungsfest

Die verwendeten Materialien entscheiden über Haltbarkeit, Stabilität und Pflegeaufwand. Bewährt haben sich:

  • Edelstahl: rostfrei, hoch belastbar und nahezu wartungsfrei – ideal für moderne, elegante Fassaden.
  • Aluminium: leicht, korrosionsbeständig und mit Pulverbeschichtung in nahezu jeder RAL-Farbe erhältlich.
  • Verbundsicherheitsglas (VSG): maximale Transparenz bei gleichzeitig hoher Tragkraft – perfekt für unauffällige Glasabsturzsicherungen.

Wichtig ist, dass alle verwendeten Materialien UV-beständig, temperaturresistent und dauerhaft formstabil sind – so bleibt deine Fenster-Absturzsicherung über Jahre hinweg zuverlässig.

Tragfähigkeit – geprüfte Sicherheit zählt

Die zentrale Aufgabe jeder Absturzsicherung für Fenster ist, einen Absturz sicher zu verhindern – auch bei starker Belastung. Deshalb muss das System statisch nachweisbar mindestens 0,5 kN/m Horizontalkraft standhalten. Je nach Nutzung (z. B. Wohnraum, öffentliches Gebäude oder Schule) kann die geforderte Belastbarkeit auch höher liegen.

Entscheidend ist hier nicht nur die reine Tragkraft des Materials, sondern auch die korrekte Dimensionierung, Befestigung und Verbindung der einzelnen Komponenten. Eine professionell geplante Absturzsicherung nimmt diese Aspekte mit auf – damit du auf nichts verzichten musst, außer auf Risiko.

Montageart und Verankerung – sicher befestigt ist sicher geschützt

Eine Fenster-Absturzsicherung muss fachgerecht montiert sein. Dabei gilt: Die Befestigung am reinen Fensterrahmen reicht meist nicht aus. Vielmehr muss die Verankerung im tragenden Baukörper erfolgen – z. B. in Beton, Mauerwerk oder einer geeigneten Stahlkonstruktion.

  • Je nach System gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten:
    Aufgesetzte Lösungen mit punktuellen Verankerungen
  • Vorgelagerte Geländer, die in die Fassade integriert werden
  • Rahmenintegrierte Sicherungen, die beim Fenstereinbau berücksichtigt werden

Bei WIDURO bekommst du die passende Lösung für deine bauliche Situation – inklusive statischer Vorprüfung, auf Wunsch mit vollständiger Montageplanung.

Optik, Integration und Pflege – Funktion trifft Design

Auch wenn Sicherheit an erster Stelle steht: Die Absturzsicherung am Fenster soll sich optisch harmonisch in die Architektur einfügen. Ob du dich für minimalistisches Glas, klare Edelstahl-Linien oder pulverbeschichtete Streben in Fassadenfarbe entscheidest – bei modernen Systemen musst du keine Kompromisse eingehen.

Ein weiterer Vorteil: Viele Lösungen sind wartungsfrei und benötigen weder Streichen noch spezielle Pflege. Die Oberfläche bleibt beständig, auch bei starker Witterung oder UV-Strahlung. So bleibt die Absturzsicherung dauerhaft schön – und du musst dich um nichts kümmern.

Welche Arten von Fenster-Absturzsicherungen gibt es?

Je nach Gebäudetyp, Fenstergröße und gewünschter Optik stehen dir unterschiedliche Lösungen zur Verfügung. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten für die Absturzsicherung am Fenster:

Bild Bodentiefe Fenster und Französischer Balkontüren aus Kunststoff, Holz oder Aluminium in gewünschten Farben.

Außenliegende Absturzsicherung Fenster

z. B. Geländer oder Gitter

Diese klassischen Lösungen werden vor das Fenster montiert – oft als französischer Balkon.

  • Sichere und sichtbare Lösung
  • Große Auswahl an Designs (Edelstahl, Glas, Aluminium)
  • Auch bei größeren Fensterflächen einsetzbar
WIDURO

Integrierte Absturzsicherung Fenster

im Profil eingebaut

Bei dieser Variante ist die Sicherung bereits Teil des Fenstersystems – entweder durch Querstreben oder festverglaste Elemente.

  • Modernes, bündiges Design
  • Besonders geeignet für Neubauten
  • Kein zusätzlicher Montageaufwand außen
Bild Moderne französiche Fenster mit Absturzsicherung aus Glas

Glas-Absturzsicherung für Fenster

vorgesetzt oder aufgesetzt

Eine fast unsichtbare Lösung mit maximaler Lichtdurchlässigkeit – ideal für moderne Architektur.

  • Dezente Optik
  • Hoch belastbares Verbundsicherheitsglas (VSG)
  • Pflegeleicht und witterungsbeständig

Wann ist eine Absturzsicherung am Fenster vorgeschrieben?

Eine Absturzsicherung am Fenster ist immer dann erforderlich, wenn bodentiefe Fenster ohne schützende Brüstung verbaut werden – insbesondere bei einem möglichen Absturz aus mehr als einem Meter Höhe. Das betrifft zum Beispiel:

  • Fenster in oberen Etagen oder Dachgeschossen
  • Fensteröffnungen in Hanglagen
  • großflächige Verglasungen ohne Geländer

Die konkrete Regelung findest du in der jeweiligen Landesbauordnung. In der Praxis bedeutet das: Ohne eine geeignete Fenster-Absturzsicherung ist die Abnahme oft nicht möglich – egal ob im Neubau oder bei der Sanierung.

Konfiguriere deine Fenster nach deinen Wünschen

WIDURO
  • 5-Kammer-Profil, halbflächenversetzt      
  • 2 Anschlagdichtungen        
  • 70 mm Bautiefe
  • Uw = 0,89 W/(m2K) 
  • Nr: 90002-001

ab   70,10 €

WIDURO
  • Mehrkammersystem
  • 3 Dichtungsebenen
  • 74 mm Bautiefe
  • Uf= 1,1 W/(m2K)
  • Nr: 90017-001

ab   49,00 €

WIDURO
  • 7-Kammer-Profil mit flächenversetztem Flügel        
  • 2 Dichtungsebenen       
  • 82 mm Bautiefe   
  • Uf = 0,96 W/(m2K)
  • Nr: 90006-005

ab   83,69 €

Absturzsicherung Fenster nachrüsten – geht das?

Ja, und zwar in vielen Fällen. Gerade bei älteren Gebäuden ist eine Fenster-Absturzsicherung oft nicht vorhanden, obwohl sie inzwischen Pflicht ist. Wir beraten dich zur passenden Lösung – egal ob zum Aufdübeln, Vorbauen oder Einsetzen im Rahmen.

✔ für alle Fenstertypen geeignet
✔ auch bei Wärmedämmverbundsystemen umsetzbar
✔ Montage durch erfahrene Fachpartner
✔ inklusive Prüfung der Einbausituation vor Ort

Das WIDURO Service-Versprechen

Sicherheit beginnt mit Qualität. Bei WIDURO bekommst du keine Standardlösung, sondern eine auf dein Zuhause abgestimmte Absturzsicherung für Fenster, die sich nahtlos in die Architektur einfügt – geprüft, langlebig und optisch hochwertig.

➔ geprüfte Systeme mit Zulassung nach DIN und EN-Normen
➔ individuell planbare Lösungen für Alt- und Neubauten
➔ große Material- und Designauswahl
➔ persönliche Beratung – telefonisch, online oder direkt bei dir vor Ort
➔ optional mit Komplettmontage durch unsere Fachpartner

Jetzt beraten lassen!

WIDURO gewinnt beim German Brand Award 2025